818 Fabriken für Chemikalien etc. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Schwefelsäure und anderen chemischen Produkten aller Art, ferner Erwerb von Unternehmungen, die gleiche Zwecke verfolgen und die Be- teiligung an solchen. Die G.-V. v. 5./7. 1906 beschloss den Ankauf der Lithoponefabrik in Reisholz. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Dr. Alex. Höpker. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Eich, Stellv. Rentner Oskar Thilmany, Bonn; Kaufm. Wilh. vom Rath, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Bonn: Bergisch Märkische Bank. Geolin chemische Fabrik Düsseldorf, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Bilk, Fährstrasse 1. Gegründet: 26./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 19./27./4. 1901. Letzte Statut- änd. 25./9. 1903 u. 4./11. 1904. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 602 092. Firma bis 4./11. 1904 Siegel & Tegeler A.-G. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von chem.-techn. Artikeln, spec. Herstell. von Schuh- lacken, Schuhappreturen, Putzmitteln für Metalle etc. Der Betrieb der Schuhfabrik, die der Ges. nur Verlust erbracht hat, wurde Ende März 1903 eingestellt. Kapital: M. 250 000 in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 25./9. 1903 beschloss zwecks Beseitig. des mit rund M. 250 000 ausgewiesenen Defizits Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist zur Ein- reichung 23./10. 1903 bis 31./1. 1904. Hypotheken: M. 113 000. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rücklagen, hierauf bis 5 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 95 000, Gebäude 146 118, Masch. 7000, Utensil. 1, Musterschutzkto 1, elektr. Anlage 1, Einricht. 1, Mobil. 1, Kassa 868, Wechsel 320, Effekten 9000, Bankguth. 50 761, Debit. 122 094, Waren 30 525. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 113 000, Kredit. 35 526, R.-F. 10 000 (Rückl. 7054), Div. 30 000, do. alte 1170, Tant. u. Grat. 10 746, Vortrag 11 251. Sa. M. 461 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 2685, Handl.- u. Fabrikat.-Unk. 357 575, Ab- schreib. 19 347, Gewinn 59 051. – Kredit: Vortrag 4287, Diverse 3630, Waren 430 742. Sa. M. 438 659. Dividenden: Aktien 1901/1902–1902/1903: 0, 0 %; abgest. Aktien 1903/1904–1905/1906: 6, % 2 %. Leuß Verj. 2 J. (K.) Direktion: Max Tegeler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Max von Rappard, Herm. Ehlert, Düsseldorf; Carl Berger, Witten; Hch. Tegeler, Bochum. Act.-Ges. für Kohlendestillation Gelsenkirchen-Bulmke. Gegründet: 27./5. 1881. Letzte Statutänd. 19./9. 1899. Zweck: Verarbeitung von selbstgewonnenen oder anderweitig erworb. Kohlen in Sekundärprodukte u. weitere Verarbeit. aller Sekundärprodukte. Speciell: Fabrikation von schwefelsaurem Ammoniak, techn. reinem Salmiak, Steinkohlenteerpech, Steinkohlenteer, Koks, Benzol, Rohnaphthalin, Solvent-Naphtha, auch Errichtung von Kokerei-Anlagen mit Nebenproduktionen-Gewinnungals Bauunternehmer. Ausser den Anlagen in Bulmke besitzt die Ges. auf den Leichtölgewinnungsanstalten der Zechen Anna (Kölner Bergwerks-Verein), Prosper I (Arenberg'sche Bergwerksges.) u. Victor (gleichnamige Gewerkschaft), Kühlmaschinen zur Erzielung einer besseren Benzolausbeute aus den Koksofengasen. 120 Koksöfen mit Gewinnung von Nebenprodukten befinden sich auf den Eisenwerken zu Port Clarence (England) in Betrieb. Daselbst ist auch eine Benzol- anlage errichtet worden. Es wurden verarbeitet 1902/1903–1905/1906 an Kohlen 115 751, 120 721, 102 041, 112 953 t, an Schwefelsäure 1089 145, 1110 000, 869 000, 983 000 kg u. gewonnen 78 989, 83 645, 72 401, 80 287 t Koks, 1244, 1237, 991, 1147 t schwefelsaures Ammoniak, 2075, 2314, 1873, 2122 t Teer und 31 304 793, 32 202 485, 25 393 121, 2 1 Ammoniakwasser, ausserdem 1905/1906: 15 t Salmiak, 476 t Pech und 2619 t Gesamtbenzol. Arbeiterzahl 1905/1906 durch- schnittl. 157 Mann. Mit der Westdeutschen Benzol-Verkaufs-Vereinigung hat die Gesellsch. einen bis 31./12. 1910 geltenden Lieferungsvertrag getätigt. Kapital: M. 1 322 000 in Aktien I. u. II. Emiss. (Nr. 1–1058) und Vorz.-Aktien III. Emiss. Nr. 1059–1322) à M. 1000. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 % Vorz.-Div. Ferner existieren 750 Genussscheine zu den Aktien I. Emiss. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1901 durch jährl. Ausl. im April auf 1./10. Von diesen Oblig. gelangten zu- nächst M. 800 000 zur Ausgabe; sie wurden in Aktionärkreisen untergebracht. Die Anleihe diente zur Deckung der Kosten der Ausführung von Neuanlagen. Zahlstellen: Gesellschafts- kasse; Berlin: Delbrück, Leo & Co.; Bielefeld: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Essen: Essener Credit-Anstalt. In Umlauf Ende 1906 M. 715 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.