Fabriken für Chemikalien etc. 821 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Versand-Unk., Zs., Reisespesen, Delkr., Diskont u. Dekort 140 665, Abschreib. 51 213, Gewinn 117.321. – Kredit: Vortrag 10 000, Fabrikat.-Gewinn 299 199. Sa. M. 309 199. Aktien bezw. abgest. Aktien 1890/91–1905/06: 4½, 5, 4, 5½, 0, 6½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6 %; Vorz.-Aktien 1903/04–1905/06: 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3 Hafsen, Otto Heydorn. Prokurist: Dr. K. Puls. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat C. Renck, Stellv. H. C. Hagemann, A. W. Wiegels, Bank-Dir. Wilh. 3 chemische Fabrik vormals Walther Feld $ Co. Actien-Gesellschaft in Hönningen a. Rh. Gegründet: 9./6. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 30./6. 1900. Letzte Statutänd. 5./2. 1901, 6./12. 1902 u. 15./6. 1906. Überhahmepreis M. 1624 968. Gründung S. Jahrg. 1902/1903. Die Firma Walther Feld & Co., G. m. b. H. in Liqu. zu Hönningen a. Rh. hat ihr gesamtes Aktiv- und Passivvermögen mit Wirkung ab 1./7. 1899 in die G. eingebracht. Zweck: Betrieb einer chem. Fabrik und aller damit zus.hängenden Geschäfte. Die Ges. betreibt die Fabrikation von Strontiansalzen für die Zuckerindustrie, von Barytsalzen, Schwefel-, Salpeter- u. Salzsäure, Glaubersalz u. einigen Nebenartikeln. Vorhanden sind 8 Dampfkessel mit 760 qm Heizfläche, 5 Dampfmasch. nebst zugehörigen Dynamomasch. mit zus. 750 HP., sowie eine grössere Anzahl Elektromotoren und kleinerer Dampfmasch., wie Speise- u. Kohlensäurepumpen. Das Werk versieht den Ort Hönningen mit elektr. Be- leuchtung. Die Ges. erwarb 1906 zur Sicherung des Schwerspatbezuges Schwerspat- grubenfelder bei Meggen in W., die nach Schätzung Sachverständiger gegen 1 500 000 t Schwerspat guter Qualität enthalten. Ausserdem beteiligte sich die Ges. 1906 an einem Schwerspatunternehmen im Schwarzwald, der Oberrhein. Baryt-Gruben G. m. b. H., Hönningen, durch Übernahme von M. 20 000 Geschäftsanteilen dieser Ges. Der Grundbesitz der Ges. beträgt, abgesehen von ihren ca. 1300 a umfassenden Schwerspatgrubenfeldern mit an- grenzenden Grundstücken, rund 1700 a, die Gesamtgrundfläche der Fabrikgebäude ca. 20000 qm. Beschäftigt werden etwa 325 Arb. Die Arb.-Kolonie des Werkes um- fasst 66 Famflienwehinbngen, ausserdem sind 8 Beamtenwohnhäuser vorhanden. Zugänge auf Gebäude-, Masch.- u. Apparate-Kti etc. erforderten 1904/1905 u. 1905/1906 M. 168 799 bezw. 183 597. 1900 wurde auf dem Terrain der Ges. eine starke Kohlensäurequelle in 460 m Tiefe erbohrt, welche der Ges. in Verbindung mit- der alten Bezugsquelle die für ihre Produktion nötige Kohlensäure sichert. Zur besseren Ausbeutung des Sprudels wurde das Kohlensäure- werk Hönninger Sprudel G. m. b. H. mit M. 300 000, jetzt M. 755 000 St.-Kapital gegründet, an dem die Chem. Fabrik mit M. 205 000 beteiligt ist; Div. der G. m. b. H. für 1902 u. 1903 je 20 %, für 1904: 15 %, für 1905: 7 %; ferner beteiligte sich die Ges. an dem Nickelwerk Hön- ningen G. m. b. H. (St.-Kapital M. 1 050 000) mit M. 390 000. Diese Fabrik kam im Juni 1906 in Betrieb. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000; die G.-V. v. 1./4. 1902 beschloss Erhöhung um M. 250 000. Die G.-V. v. 6./12. 1902 hob diesen Beschluss auf u. erhöhte das A.-K. um M. 650 000 in 650 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1902, übernommen von einem Konsortium zu 112 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1902, vollgezahlt seit 31./1. 1903; ein Bezugsrecht wurde den bisherigen Aktionären nicht gewährt. Zur Vergrösserung der Beteilig. der Ges. am Nickelwerk, G. m. b. H. und am Honninger Sprudel, G. m. b. H., ferner zum Erwerb eigener Schwerspatgruben und zur Erweiterung bestehender, sowie Aufnahme neuer Betriebe beschloss die G.-V. v. 15./6. 1906 Erhöhung um M. 600 000 (auf M. 3 000 000) in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, übernommen von einem Konsort. zu 137599% den alten Aktionären 4:1 vom 7.–25./7. 1906 zu 142. 50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1906. Agio nach Abzug der Unk. mit ca. M. 200 000 in R.-F. Eiß Teil der Aktien (ca. M. 700 000) ist im Besitz der Rositzer Zucker-Raffinerie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (1904 erfüllt), ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. v. M. 2000 für den Vors. u. von M. 1000 für jedes andere Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Fehlende Einzahlung auf A.-K. 450 000, Grundstücke 279 785, Gebäude 396 305, Masch. u. Apparate 1 333 549, Fabrikutensil. u. Geräte 13 728, Arb.- Häuser 82 372, Bahnanlage 48 826, Gespann-Einricht. 4862, Mobil. 4795, Kohlensäurequelle 15 713, Laboratoriumseinricht. 502, Patente u. Licenzkto 1601, Kohlensäure-Mofetten 13 697, Schwer- spathgruben 92 032, Kassa 8900, Wechsel 3645, Bankguth. 92 891, Debit. 379 045, Beteiligung Hönninger Sprudel 229 975, do. Nickelwerk 300 000, Säureemballage 11 487, Emballagen 25 554, Magazin- Bestand 42 166, Versich. 6926, fert., halbf. Produkte u. Rohmaterial. 599 042. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 158 863, R.-F. 440 000 Extra-R.-F. 175 000 (Rückl. 20 000), Ern.-F. 50000 (Rückl. 10 000), Arb.-Unterst.-F. 36 389 (Rückl. 10 000), Beamten- do. 42 263 (Rückl. 10000), Bohrrücklage 50000, Arb.-Versich. 3733, Lohnkto 1821, alte Div. 180, Zs.-Kto 196, Emiss.- Spesen- Res. 24 752, Div. 240 000, Tant. an A. Rat u. Vorst., sowie Prämien an Beamte u. Arb. 50 000, Vortrag 134 205. Sa. M. 4 437 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 879 198, Handl.-Unk. 127 991, Reparat. 116 886, Zs. u. Diskont 12 153, Abschreib. 178 690, Gewinn 474 205. – Kredit: Vortrag 94 219,