824 Fabriken für Chemikalien etc. haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre ein Bezugsrecht al pari je zur Hälfte. Die Erben eines der ersten Zeichner sind abgefunden. Die Prior.-Aktien ge- niessen Vorrechte auf 5 % Div. mit event. Nachzahlung. 1879 wurde der Rückkauf von M. 1 500 000 beschlossen; nachdem aber bis 1881 M. 399 600 zurückgekauft waren, wurde dieser Beschluss im Nov. 1883 wieder aufgehoben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, und zwar entfällt auf je Thlr. 100 oder M. 300 eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., Aan St.-Prior. Akfleß mit event. Nachzahl.- Verpflicht., 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 4 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 15 000), vom Überrest 1 % weitere Div. an St.-Aktien, der noch verbleib. Gewinn gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Chem. Fabriken mit Zubehör 5 453 170, Ackerbesitz u. landwirtsch. Gebäude Mühlingen 25 000, Anteil am Salzbergwerk Ludwig II. 5 453 750, Fabrikate, Rohstoffe, Material. 1367 453, Effekten 797 972, Wechsel 3765, Kassa 11 206, . Debit. 1 023 495. – Passiva: A.-K. 11 300 400, R.-F. 541 814 (Rückl. 22 720), ausserord. R.-F. 507 589, Unterst.-Kasse 175 456, Pens.-Kasse 50. 000, Disp.-F. 5017, Kredit. 661 982, Abschreib. 450 000, Div. 361 020, Tant., Grat. an Vorst. etc. 45 000, Vortrag 37 534. Sa. M. 14 135 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 235 558, Provis. 13 032, Abschreib. auf Forder. 440, Abschreib. 450 000, Gewinn 466 274. – Kredit: Vortrag 11 868, Überschuss auf Fabrikbetriebe 793 480, Landwirtschaft Mühlingen 2197, Bergwerk Ludwig II. 302 800, Zs. 54 959. Sa. M. 1 165 306. Kurs: St.-Aktien: In Berlin Ende 1888–1906: 121, 112.50, 83, 70.50, 74, 73.75, 91.40, 86.50, 87, 82.10, 93.80, 90, 88, 70.40, 69.75, 67,10, 64.75, 82, 69.50 %. – In Leipzig Ende 1888–97: Stets gestrichen; 1898.— 1906: % .. 0%. – Prior.-Aktien: In Berlin Ende 1888–1906: –—, –, 106. 90, 110. 50, 114, 113. 35, 122. 0 12 121.60, 118, 117.25, 117.75, 116.50, 111.50, 119.25, 118 %. – In Leipzig Ende 1888–1906: 120, —, 82, –, „ 92, 85, %% . %. – Die St.-Aktien werden auch in Magdeburg notiert. Dividenden 1886/87–1905/06: St.-Aktien: 6, 5, .% . ien . „ Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. G. H. Schneider; Dir. H. Jacobsohn. Prokuristen: Dr. Carl Hobohm, Carl Berger, L. Widmann. Aufsichtsrat: (3–13) Vors. Ludw. Delbr ück, Berlin; Rentier Alfred Bergmann, Gust. Boer, Walter Quincke, Berlin; Geh. Komm.-Rat Hch. Lehmann, Dr. Th. Tuchen, Halle; F. Frege. Leipzig; Komm.-Rat Dr. Georg Borsche, Eisenach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., Leipzig: Frege & Chemische Werke A.-G. in Liquid. in Mannheim, Friedrichsplatz 17. Gegründet: 4./8. bezw. 12./9. 1898. Sitz früher in Ludwigshafen a. Rh., 1. 4. 1900 Bak Mannheim Letzte Statutänd. 6./11. 1902, 29./12. 1903, 10./8. 1904 u. 2 909 Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 10./8. 1904: Akt.-Ges. für Kaffeekonservierung, dann 2./3. 1905: Kunstschellack-Fabrik, seit 2./3. 1905 wie oben. Die G.-V. v. 27./12. 1905 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1904/1905. Bilanz am 30. Juni 1905: „ Bebi- 32 074, Kassa 1307, Waren 11757, Wechsel 1450, Mobil. u. Geräte 1360, Patente 483 992, Vorsorge-Kto 7000, Verlust 43 823. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 17 903, Vorsorge-Kto 14 862. Sa. M. 582 766. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: 11830, Verlust für abgeschr. Forder., Gerichtskosten etc. 7592, Gen.-Unk. 44 251. Kredit: Warengewinn 19 851, Verlust 43 823. Sa. M. 63 674. Dividenden 1898/99–1904/1905: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Siegm. Feitler. Prokurist: Siegm. Jaeger. Aufsichtsrat: (3–7) Kaufm. Jakob Wolff, Ludwigshafen a. Rh.; H. Steinthal, Mannheim. 3, 3, 4¼, 4½, 4, 5, 5, 4, 2½, 5, 5, „//////—xpĩůͤ§.. Chemische Werke vormals P. Römer et Co. in Nienburg a. S. Gegründet: 25./6. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte, speciell chromsaure Salze, Säuren, Sulfat, Superphosphat, Zinnpräparate, seit 1901 auch Alizarinfabrikation. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Fabrikanlage 1 420 579, Mobil. u. Utensil. 33 649, Feuer- Yersich. 320, Kassa u. Reichsbank-Guth. 4975, Warenvorräte 424 643, Debit. 115 427. –Passiva: A.-K. 1200 000, R.-F. 120 000, Amort.-Kto 360 000, Hypoth. 120 000, Kredit 168585, Div. 30 000, Vortrag 1010. Sa. M. 1 999 596,