Fabriken für Chemikalien etc. 825 Gewinn- u. Verlust- Konto; Debet: Handl.-Unk. 77 205, Ern.-F. 19 751, Abschreib. 40 000 Gewinn 31 010. – Kredit: Vortrag 254, Betriebsgewinn 167 712. Sa. M. 167 966. Dividenden 1897–1905: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½ % Coup Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. P. Römer. Prokurist: W. Frische. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. Schmalbein, Dr. Victor Bredt-Schmalbein, Cöln; Dr. Ad. Arndt, Hamburg. Nürnberger Sodafabrih in Nürnberg-Doos. Gegründet: 18./10. 1872. Dauer 90 Jahre. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 u. 7./12. 1905. Zweck: Fabrikation chem. Produkte der Grossindustrie, speciell . altes Arten von Soda. (Zur Zeit ausser Betrieb.) Kapital: M. 649 500 in 2165 gleichber. Aktien à M. 300. Urspr. M. 1 380 000, lt. G.-V. 30./7. 1876 reduziert auf M. 649 500 u. zwar M. 345 000 in 1150 St.-Aktien à M. 300, M. 172 500 in 575 Prior.-Aktien Lit. A à M. 300 u. M. 132 000 in 440 ebensolchen Lit. B à M 300. Die Rechte der Prior.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 7./12. 1905 gegen Zahlung von 30 % = M. 90 Pro Prior.-Aktie abgelöst, entnommen dem Spec.-R.-F. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Grundstücke 146 217, Gebäude 482 399, Fabrikeinricht. 524 783, Eisenbahnanlage 6663, Kanal- u. Wasserleitung 44 558, Mobil. 2017, Pferde u. Wagen 615, Material- etc. Bestände 5404, Kassa 1391, Effekten 345 831, Hypoth. Schuldner 4000, Debit. 30 716. – Passiva: A.-K. 649 500, Oblig. 7100, Kredit. 4652, Abfindungskto der Prior. Aktien 3150, R.-F. 10 791, Spec.-R.-F. 1230, Amort. Kto 883 393, Div. 25 980, do. alte 1867, Vortrag 6933. Sa. M. 1 594 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandhaltung der Gebäude, Masch., Apparate etc. 3158, Steuern, Gehälter u. sonst. Unk. 15 561, z. Amort.-Kto 9647, z. R.-F. 1732, Gewinn 32 913. – Kredit: Verkauf, Mieten u. Zs. 56 440, Buchgewinn auf verkaufte u. verloste Effekten 6573. Sa. M. 63 013. Dividenden: 1886/87 – 1903/04: 0 %. 1904/05: Prior.- Aktien: 10.53 % = 31.59 M., St.-Aktien: 4 % = 12 M. 1905/06: Gleichber. Aktien: 4 %. Direktion: K0 stantin Englert. Aufsichtsrat: Vors. Theod. Freih. von Tucher, Stellv. Kaufm. Joh. Ch. Stahl, Fabrikbes. Carl Nold, Nürnberg; Bankier Ernst Schmid, Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Fr. Schmid & Co., Kgl. Hauptbank. Chemische Fabrik Opladen A.-G. in Opladen. (In Konkurs.) Gegründet: 18./12. 1903; eingetr. 21./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Die Ges. geriet im Sommer 1904 in Zahlungsschwierigkeiten u. am 5./9. 1904 wurde das? Konkursverfahr en eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Höver in Opladen. Anmeldefrist bis 20./10. 1904, Prüfungstermin 11./11. 1904. Gesamthöhe der Schulden M. 770 000, wovon die Cölner Zweigstelle der Bergisch Märkischen Bank M. 410000 zu fordern hat; auch die Sürther Maschinenfabrik gehört zu den Gläubigern. Das Etablissement ging in der Zwangs- versteigerung am 22. 2. 1906 für M. 297 000 an ein Konsort. in Cöln über, das seine Rec üte an die im März 1906 errichtete Chemische Fabrik Opladen G. m. b. H. (Stamm-Kap. M. 400 000) abtrat. Kapital: M. 600 000 in 600 à M. 1000. Die Aktionäre gehen jedenfalls leer aus. Direktion: Dr. Paul Bredt, Cöln: Chr. Heiler, Opladen. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Heh. Latwesen, Rob. Siller, Cöln; Aug. Oberdollendorf; Dr. Aug. Behrens, Bremen. Chemische Fabrik zu Schöningen in Schöningen. Gegründet: 1856. Letzte Statutänd. 19./10. 1899 u. 20./2. 1903. Zweck: Fabrikation chem. Produkte. Sbec.: Salzsäure, calc. Glaubersalz, Schwefelsäure u. künstl. Düngemittel aller Art. Kapital: M. 397 500 in 795 gleichber. Aktien à M. 500. Urspr. M. 795 000 in St.-Aktien, herabgesetzt Nov. 1879 durch Zus. legung auf die Hälfte; gleichzeitig wurden St.-Prior.- Aktien ausgegeben. Inzwischen sind die M. 397 500 St.-Aktien lt. G.-V. v. 20./2. 1903 durch Ankauf aus dem Reingewinn amortisiert. Zu welchem Preise der Ankauf stattgefunden, ist nicht bekannt geworden. Die seitherigen Vorrechte der St.-Prior.-Aktien sind damit gegen- standslos geworden. Hy poth.-Anleihen: I. M. 400 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1894, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. Bà M 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1895 Aarxeh jährl. Ausl. im März auf 1./7.; kann verstärkt werden. Die Anleihe ist hypothek. auf den Grundbesitz der Ges. eingettagen- Coup.-Verj. nach 4 Jahren. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 30./4. 1906 M. 290 000. Kurs in Braunschweig Ende 1897–1906: 100, 100, 100, 100, 100, 101.50, 101.50, 101.50, 101.50, 0%0 II. M. 200 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 26./2. 1906; Stücke zu M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. U 1./7. Tilg. zu pari b 1/7 1907. Sicherheit: Hypoth. zur II. Stelle. Kurs in Braun- schweig Ende 1906: 99 %.