828 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Chemische Fabriken u. Asphaltwerke. A.-G. in Worms. 3 Gegründet: 15./11. 1898. Übernahmepreis M. 692 076. Gründung s.-Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 3./9. 1900, 15./7. 1902 u. 25./4. 1903. Zweck: Betrieb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts der Firma Chemische Fabriken & Asphaltwerke Dr. Paul Remy. 41 449 qm Terrain. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./4. 1903 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 97 862 um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1. Hypotheken: M. 350 000. Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Grundstücke 225 000, Gebäude 110 623, Masch. u. Einricht. 78 492, Mobil. 1, Kaut. 20 008, Kassa 2574, Wechsel 5606, Waren u. Betriebsmaterial. 54 165, Debit. 157 484. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 350 000, R.-F. 10 000, Kaut.-Wechsel 15 700, R.-F. 8000 (Rückl. 2200), Kredit. 147 290, Div. 6000, do. alte 400, Grat. 2700, Vortrag ... 653 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 146 772, Abschreib. 12 331, Gewinn 24 763. – Kredit: Vortrag 13 541, Waren 170 325. Sa. M. 183 866. Dividenden: 1898/99–1902/03: 0 %; 1903/04–1905/06: 4, 5, 6 %. Direktion: Wilh. Moths. Prokurist: Dr. K. Artmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Hildebrandt, Worms; Franz Ludowici, Ludwigshafen; Dr. Paul Remy, Frankf. a. M.; Ph. Biegi, Bamberg. 7 = Farben- und eästikt-Fabriken tte. Wülfing Dahl & Co. Akt.-Ges. in Barmen, Zweigniederlassung in Elberfeld. Gegründet: 10./1. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./1. 1906. Gründer: Witwe Friedr. Wilh. Dahl, Karoline geb. Kayser, Gust. Ad. Dahl, Carl Rud. Dahl, Abraham Wülfing, Dr. Adolf Dahl, Barmen. Die Aktien wurden von den Gründern übernommen, vorläufig aber nicht verausgabt. Von den vier ersten Gründern wurden eingebracht die unter den Firmen Dahl & Co. in Barmen u. Anilinölfabrik A. Wülfing in Elberfeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte in Barmen u. Elberfeld mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. in Barmen, Elberfeld u. Wiesdorf belegene Grundstücke nebst sämtl. auf diesen befindlichen Gebäuden, Masch., Geräten u. sonst. Mobil. mit Warenvorräten, Rohmaterialien, ausstehenden Forder., Kassen- u. Wertpapieren, u. zwar alles nach dem Stand v. 30./6. 1905. Der Übernahmepreis beträgt nach der Eröffnungsbilanz per 1./7. 1905 M. 3 152 412.57, wozu noch Grundstücke an der Brögelstrasse in Barmen traten, eingebracht von Frau Friedr. Wilh. Dahl für M. 422 545. Zweck: Erwerb sämtl. Aktiven u. Passiven der Firma Dahl & Co., offene Handels-Ges. in Barmen (bestehend seit 1842) u. Anilinölfabrik A. Wülfing, offene Handels-Ges. in Elberfeld lbestehend seit 1880); Fortführung der von diesen Firmen betriebenen Geschäfte, Herstellung u. Vertrieb, Handel mit Chemikalien u. Farbwaren aller Art. Zugänge auf Masch.-Kto 1905/06 M. 122 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 360 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 691 600, Gebäude 431 113, Masch. 833 716, Mobil. u. Laboratoriumseinricht. 3400, Fuhrwerk 2443, Effekten 34 644, Versich. 1659, Waren u. Material. 933 500, Wechsel 2643, Kassa 6010, Reichsbankgiro-Kto 2084, Debit. 634 861. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 360 000, Kredit. 1 198 927, Gewinn 18 750. Sa. M. 3 577 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 207 189, Betriebsunk. 740 774, Reparat. 46 732, Abschreib. 104 334, Gewinn 18 750. – Kredit: Waren, Bruttogewinn 1 106 621, Miete u. Pacht 11 161. Sa. M. 1 117 782. Dividende 1905/1906: 0 %. Direktion: Rud. Dahl. Prokuristen: Dr. Adolf Dahl, Ed. Dahl, Max Dahl, Adolf Schulte, Wilh. Jonghaus, Barmen; Dr. Carl Schäfer, Dr. Carl Andrée, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Rud. Küpper, Bonn.; Stellv. Bank-Dir. Eugen Seidel, Elber- feld; Komm.-Rat G. A. Wittekind, Berlin. Rheinische Gerbstoff. u. Farbholz-EKxtraktfabrik Gebr. Müller Akt.-Ges. in Benrath am RHhein. Gegründet: 29./10. 1906; eingetr. 6./12. 1906 in Gerresheim. Gründer: Erich Müller, Jul. Müller, Gustav Leysieffer, Urdenbach; Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Max Rischmann, Viersen. Erich u. Jul. Müller brachten in die Akt.- Ges. ein: Das von ihnen zu Urdenbach bei Benrath unter der Firma „Rheinische Gerbstoff- u. Farb- 345