Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 829 holz-Extraktfabrik Gebr. Müller“ betriebene % mit folgenden Aktiven: Grundstücke 213 533, Gebäude 120 000, Masch. 77 060, Waren Bbe 671 346, Forder. 214 444, Bank u. Anzahlungen 340 118, Hypoth. u. Darlehen 19 293, Wertpapiere 306 900, Wechsel 13 000, Kassa 2401. Sa. M. 1 978 098, abzüglich übernomm. Passiven im Betrage von 921 120 und der durch Erich und Jul. Müller gestiftete R.-F. von 100 000, sodass die Gesamthöhe dieses Einbringens M. 956 978 beträgt. Jul. Müller brachte ausser dem ein: Grundstücke in Urdenbach: M. 78 360, Gebäude zu M. 34 661, Sa. M. 113 021, sodass der gesamte Einlagewert M. 1 070 000 betrug, wofür gewährt wurden: a) dem Jul. Müller eine erststell. Hy p. auf die von ihm eingebrachten Grundstücke nebst Gebäuden von M. 70 000, b) dem Jul. und Erich Müller durch 996 Aktien zu je M. 1000 = M. 996 000, c) dem Jul. und Erich Müller in bar M. 4000. Sa. M. 1 070 000. * Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von Erich Müller und Jul. Müller unter der Firma „Rheinische Gerbstoff- und Farbholz-Extraktfabrik Gebr. Müller' in Urdenbach bei Benrath betriebenen Fabrikunternehmens, insbesondere Herstellung und Vertrieb von in der Gerb- und Farbstoffbranche und Ind. verwendbaren Materialien und der damit zus.hängenden Nebenprodukte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 70 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Jul. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Erich Müller, Ürdenbach; Stellv. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Gust. Leysieffer, Urdenbach; Max Rischmann, Viersen. Prokuristen: Otto Degenhardt, Karl Hallensleben, Heinr. Schmitz. Chemische Tabrik 1 Flörsheim Aktiengesellschaft in Flörsheim a. M. (In Liquidation.) Gegründet: Am 26./4. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Ges. übernahm die in Konkurs geratene Firma „Chemische Fabrik Flörsheim F. Niederheitmann“ bezw. deren Immobilien, Gebäude, Maschinen etc. für M. 55 750. Die G.-V. vom 26./6. 1901 beschloss Liquidation der Akt.-Ges. – Dieselbe bezweckte Herstellung u. Verwertung von Farb- stoffen, sowie sonst. chem., landwirtschaftl. u. pharmaceut. Stoffen u. Produkten. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1900 von M. 99 387 beschloss die G.-V. vom 16./4. 1901 Vorz.-Aktien zu bilden, indem die Aktionäre aufgefordert wurden, auf ihre Aktien 30 % = M. 300 zuzuzahlen. Da die auf M. 160 000 festgesetzte Mindestsumme an Zuzahlung nicht erreicht wurde, konnte dieser Be- schluss nicht ausgeführt werden. Das A.-K. ist verloren. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 37 961, Gebäude 125 310, Masch., Drahtseil- bahn, elektr. Anlage 148 547, Öfen 10 967, „ . Utensil., Werkzeuge 4084, Material. 964, Fastage 22, Rohmaterial. 100, Kassa 168, Darlehen 50 000, Debit. 10 687, Verlust 251 276, Passiva: A.-K. 400 000, Bankkto 205 353, Delkr.-Kto 34 737. Sa. M. 640 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 237 472, Gen.-Unk., Löhne, Saläre etc. 4290, Entwertung bei Verkauf von Utensil. 20, Zs. 7190, Übertrag auf Delkr.-Kto 2500. – Kredit: Erlös für verkauftes Rohmaterial 197, Verlust 251 276. Sa. M. 251 473. Schlussbilanz am 1906: Aktiva: Verlustsaldo 434 200. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 34 200. M. 434 200. Gewinn- u. Verlust- Kontof Debet: Verlustvortrag 251 276, Gesghäftsunkosten, Löhne Saläre etc. 6252, Verlust bei Verkauf der Fabrik 211 409. – Kredit: Übertrag auf . Kto 34.738, Verlustsaldo 434 200. Sa. M. 468 938. Dividenden 1899–1902: 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Max Lehmann, Jean Klumpaär. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Benj. Haas, Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Jul. Blau, Privatier Emil Rothbarth. Bankier Emil Weiss, Frankf. a. M.; Chemiker Dr. phil. Paul Jochum, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Haas & Weiss. Farbwerke Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 12./11. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 14./12. 1900. UÜbernahmepreis M. 1 196 000. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 8./9. 1903. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Moritz Müller & Söhne betriebenen Bleiweiss- und chem. Fabrik, Betrieb aller Zweige der chem. Industrie. Die neu aufgebaute Bleiweiss- u. Mennigefabrik ist seit Mai 1901 in regelmäss. Betrieb u. 1903, um rentabler zu arbeiten, erweitert. Die Ges. gehört dem Verein deutscher Bleifarben-Fabrikanten und dem Bleiweiss-Syndikat an. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Zur Tilg. der 30./6. 1903 auf M. 229 266 angewachsenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 8./9. 1903 Herab- setzung des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 600 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 3. Frist bis 31./1. 1904. Der Buchgewinn wurde weiter zur Erfüll. des R.-F. u. zu Ab- schreib. verwandt, weshalb für 1903/ 1904 von Abschreib. Abstand „ wurde. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. à M. 3000 u. 1000. Zs. 1./7. u. 1./1. Tilgung ab 1905. Noch in Umlauf am 30./6. 1906: M. 485 000.