834 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. bestehenden Geschäfts sowie die Herstellung von u. der Handel in Lacken, Firnissen, Farben, Druckerschwärzen, Russen, techn. Drogen, Ölen, Chemikalien u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 280 000, Geräte 21 000, Masch. u. Dampfkessel 32 000, elektr. Anlage 1, Fuhrpark 2500, Mobil. 1, Hausdruckerei 1, Wasser- leitungsanlage 1, Feuerversich. 4093, Kassa 5872, Effekten 218 340, Wechsel 33 574, Bankguth. 175 996, Debit. 608 978, Waren 465 706. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. A 55 114, do. B 26 650, R.-F. 42 000, Spec.-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 50 000, Beamt.-u. Arb.-Unterst.-F. 30 000, Ern.-F. 10 000, Gewinn 334 300. Sa. M. 1 848 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 320 055, Abschreib. 22 658, Gewinn 334 300. — Kredit: Vortrag 49 292, Zs. 11 464, Fabrikat.-Ertrag 616 258. Sa. M. 677 015. Dividenden 1902/1903–1905/1906: 10, 12½, 14, 14 %. Direktion: G. A. E. Philips, Karl Manteuffel, K. Gebhardtsbauer. Prokurist: Emil Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Schramm, Komm.-Rat Ferd. Pfaltz, Komm.-Rat Adolf Kraft, Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a. M.; Bankier Ernst Ladenburg, Frankf. a. M. Farb- u. Gerbstoffwerke Paul Gulden & Co. Aktiengesellschaft in Piesteritz bei Wittenberg, Bezirk Halle. Gegründet: 25./10. 1901 mit Wirk. ab 1./7. 1901; eingetr. 29./11. 1901. Letzte Statutänd. 1./12. 1902, 3./10. 1904 u. 14./12. 1905, 14./2. 1905 u. 28./6. 1906. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. – Paul Gulden hat das von ihm bisher unter der Firma Leipziger Farbwerke Paul Gulden & Co. in Leipzig-Lindenau betrieb. Geschäft zur Herstellung u. zum Verkauf von Farb- u. Gerb- stoffen mit allen zum Betriebe desselben vorhandenen Anlagen, den Grundstücken in Piesteritz, den auf denselben errichteten Gebäuden, dem gesamten Inventar in Piesteritz und Leipzig- Lindenau, dem Laboratorium in Leipzig-Lindenau, sämtl. Vorräten, allen Aussenständen, den vorhand. in- u. ausländischen Patenten, jedoch ohne die am 1./7. 1901 vorhanden ge- wesenen Passiven, für M. 996 000 in die A.-G. eingebracht u. dafür 996 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Herstellung und Verkauf von Holzextrakten für Färberei und ähnliche Betriebe, ferner Herstellung u. Verkauf von Gerbstoffen u. Gerbstoffextrakten. Die Ges. hat 1905 mit der Compagnie francaise des Extraits Tinctoriaux et Tannants in Havre u. den Farbstoffwerken H. Renner & Co. A.-G. in Hamburg bezügl. wegen des Verkaufs u. der Fabrikation von Farb- holz u. Farbholzextrakten, sowie von Gerbstoffen u. Gerbstoffextrakten eine Interessenge- meinschaft geschlossen. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 28./6. 1906 um M. 100 000 durch Rückkauf von 100 Aktien zu pari aus eigenen Mitteln. Diese 100 Aktien wurden vernichtet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Vergüt. an Angestellte u. Beitrag z. Pens.-F., Rest nach G.-V.-B. Zwischen-Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 48 734, Gebäude 198 846, Dampf- u. Kraftanlage 99 683, Betriebsmasch. u. Geräte 68 332, Extraktions- u. Verdampfungsanlage 265 426, Transmission 8823, Riemen 8299, elektr. Anlage 11 581, Heizungs- u. Beleucht.-Anlage 1600, Geschirr u. Wagen 1482, Fabrikinventar 12 100, Laboratoriumsanlage 67, Auslade- vorrichtung 19 196, Anschlussgleis 92, Kontorinventar 3371, Fabrikat. u. Waren 262 904, Emballagen 16 354, Material. 9049, Kohlen 25 769, Kassa 9959, Fabrikkassa 108, Wechsel 6890, vorausbez. Versich. 7198, do. Löhne 1434, Kaut. 12 000, Debit. 219 216. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 40 000, Kredit. 13 113, Bankschuld 91 847, Accepte 150 000, Avale 12 000, Interimskto 11 561. Sa. M. 1 318522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 653, Gen.-Unk. 55 955, Abschreib. auf Debit. 3081. – Kredit: Betriebsgewinn 55 898, Abschreib. auf R.-F. I u. II 24 792. Sa. M. 80 690. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 48 866, Gebäude 202 387, Dampf- u. Kraft- anlage 100 891, Betriebsmasch. u. Geräte 70 838, Extraktions- u. Verdampfungsanlage 262 492, Transmission 8426, Riemen 9282, elektr. Anlage 11 243, Heizungs- u. Beleucht.-Anlage 1520, Geschirr u. Wagen 1186, Fabrikinventar 15521, Laboratoriumsanl. 975, Ausladevorricht. 18 237, Kontorinventar 5106, Anschlussgleis 7227, Fabrikat.-Kto 15 358, Emballagen 23 972, Säcke 1091, Material. 8084, Kohlen 16 258, Kassa 1606, Fabrikkassa 1071, Wechsel 1021, Versich. 5445, Kaut. 12 000, Debit. 114 663, Effekten 100 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 19 345, Avale 12 000, Interimskto 5720, R.-F. 1385, Div. 25 000, Tant. u. Grat. 1306, Vortrag 16. Sa. M. 1 064 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 134 124, Abschreib. 22 325, Gewinn 27 708. Sa. M. 184 158. – Kredit: Lohnarbeit u. Provis. M. 184 158. Dividenden 1901/1902–1905/1906: 2, 6½, 5½, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Gulden, Leipzig.