―§‚‚RR―mZ,――― .―)§―=Z=a)§. . ... . .y .... Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 835 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Georges Dubosc, Le Havre; Stellv. Rechtsanw. Dr. Curt Hillig, Fabrikbes. Felix Thierfelder, Leipzig; Albert Brasme, Gustay Coez, Le Havre; Theophil Guiral, Surésnes b. Paris. Prokuristen: Felix Geissler, Rich. Melmert, Dir. Georg Fischer (koll.). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Deutsche Bank. Barytwerke und Chemische Fabrik Richelsdorfer-Hütte Actien-Gesellschaft zu Richelsdorfer-Hütte. Provinz Hessen. Gegründet: 11./5. 1898. Übernahmepreis M. 425 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 19./8. 1901, 30./7. 1902, 23./2. u. 11./11. 1903. Zweck: Bergmännische Ausbeute von Schwerspat u. Mahlen desselben, sowie Herstell. und Verwert. von Farben und chem. Produkten und Handel mit solchen. Kapital: M. 280 000 in 75 doppelt abgest. St.- u. 205 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Letztere erhalten 5 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Auflös. der Ges. zuerst befriedigt. Urspr. M. 375 000 in Aktien à M. 1000, beschloss die G.-V. v. 18./2. 1901 zwecks Tilg. der Unterbilanz Pper 31./10. 1900 von M. 179 931 Reduktion des A.-K. um M. 225 000 (auf M. 150 000) durch Zus.- legung von je 5 Aktien in 2. (Frist bis 31./7. 1901.) Gleichzeitig wurde Erhöhung des A.-K. um M. 80 000 in 80 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000 beschlossen, angeboten den Aktionären zu Pari bis 11./6. 1901; bis 30./6. 1902 waren auf diese Vorz.-Aktien M. 61 000 eingezahlt. Zur Vornahme von Sonder-Abschreib. beschloss die G.-V. v. 23./2. bezw. 11./11. 1903 Herabsetz. des St.-A.-K. auf M. 75 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist bis 15./6. 1903) u. Ausgabe weiterer 125 Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären zu pari. Auf der Tagesordnung der G.-V. v. 30./2. 1907 stand der Antrag auf Beschlussfassung über die Deckung der Unterbilanz (Ende Juni 1906 M. 52 645) entweder durch Zus. legung der St.- u. Vorz.-Aktien unter gleichzeitiger Erhöhung des A.-K. oder durch event. Um- wandlung der A.-G. in eine Gewerkschaft, oder Veräusserung des Unternehmens im Ganzen an eine Gew., oder Liquidation der A.-G. Hypotheken: M. 99 500 (am 30./6. 1906). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 5. R.-F., sodann 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grund u. Gebäude 157 826, Masch. 212 291, Bergwerk u. Schächtebau 39 376. Beleucht.-Anlagen 70, Fuhrwerk 10 992, Utensil. 6804, Versuchskto der Chem. Fabrik 2400, Kassa 1909, Debit. 7949, Waren 77 788, Halb- u. Fertigfabrikate 28 327, Hilfsstoffe 13 705, Pochmühle 473, Verlust 52 645. – Passiva: A.-K. 280 000, Hypoth 99 500, Kredit. A 36 951, do. B 170 163, Accepte 15 974, Bergbaukto 1645, Frachten- Kto 3865, R.-F. 4398, Delkr.-Kto 62. Sa. M. 612 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 073, Zs. 16 581, Dekort u. Agio 8503, Waren- Kto B 10 435, Fastage 2663. Kredit: Vortrag 324, Waren-Kto A 14 287, Verlust 52 645. Sa. M. 67 257. Dividenden: 1898/99–1900/1901: 0 % 1901/1902–1905/1906: Vorz.-Aktien: 5, 5, 0, 0, 2 Aktien: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. W. Sander. Aufsichtsrat: Wilh. Creutzburg, Eisenach; Kaufm. H. Witschel Rechtsanwalt Dr. Gutmann, Gotha; Dir. R. Heinz, Zechau; Bankier Otto Goebel, Fulda Saalfelder Farbwerke vormals Bohn & Lindemann in Saalfeld a. Saale (in Liquidation). Gegründet: 1827. Die G.-V. v. 23./6. 1900 beschloss Liquid. der Ges., über deren Ver- mögen dann 6./7. 1900 der Konkurs eröffnet wurde. Konkursverwalter : Justizrat Freysoldt in Saalfeld. In dem Termine 12./3. 1903 ist ein Zwangsvergleich zustande gekommen und demgemäss 22./4. 1903 das Konkursverfahren aufgehoben. Daraufhin hat eine Reorganisation des Unternehmens stattgefunden. Die früheren Hypoth.-Oblig. noch M. 278 000 sind im Ver- gleichswege voll bezw. M. 73 500 zu o mit Aktien beglichen. Die G.-V. v. 8./9. 1904 gab die Genehmigung zur Veräusserung des Ges.-Vermögens im ganzen mit Wirkung ab 1./7. 1904 zwecks Umwandlung der liquidierenden Ges. in eine G. m. b. H. (Stammkapital M. 235 400). Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Gebäude 100 000, Grundstücke 99 792, Wasserkraft 16 000, Masch. u. Utensil. 3, Waren 22 916, Brennmaterial. 144. Effekten 15 375, Assekuranz 136, Kassa 307, Debit. 12 890, Aktivabestand (Hypoth.) 35 000. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 7750, Rücklage 5000, Abwickl.-Kto 8217, Kredit. 19 011, Organisat.-Kto 11 639, Delkr.- Kto 500, Gewinn 447. Sa. M. 302 565. Liquidator: O. Keilhäuer. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Milch, Apolda.