01-, Seifen-, Kerzen- und Wachs-Fabriken. 843 gegen die zur Zus. legung eingereichten Spitzen bezw. für kraftlos erklärten St.-Aktien aus- gegeben wurden, ergab N. 4. 91 altes St.-A.-K.; der Erlös ist den Berechtigten zur Verfügung gestellt. Die nach Durchführung dieser Massnahmen gleichfalls beschlossene Umwandlung der Kommandit-Ges. auf Aktien in eine A.-G. ist erfolgt. Zur Tilgung der Unterbilanz Mai 1906 M. 259 522) sowie zur Beschaffung von Betriebsmitteln beschloss die a. o. -V. v. 23./11. 1906: I. Herabsetzung des A.-K. von M. 2 152 000 um M. 718 000 durch a) An- Kauf einer Aktie von M. 1000 zum Zwecke der Amortisation, b) Zus. legung der übrigen v. je 3 zu 2 (Frist 20./4. 1907). II. Aufnahme einer Oblig.-Anleihe durch Ausgabe von min- destens M. 1 000 000 und höchstens M. 1 075 500 Oblig. zu 5 %, die durch Rückzahl. mit 103 % bis zum Jahre 1954 laut Tilgungsplan getilgt und durch erststellige Eintragung auf den ge- samten Grundbesitz der Ges. gesichert werden sollen. Diese Oblig. sollen den Aktionären derart zum Bezuge angeboten werden, dass der Besitz einer zus.gelegten Aktie à M. 1000, zum Bezuge von M. 750 Oblig. zum Kurse von 97 % £ 5 % Stückzs. ab 1. 10. 1906 berechtigt (Frist 15./1. 1907). III. Umwandlung derjenigen zus. gelegten Vorz.-Aktien, auf welche Oblig. bezogen werden, in Vorz.-Aktien Lit. A mit Vorzugsstimmrecht, Vorz.-Div. und Vorrecht bel Liquidation. – Bis 15./1. 1907 wurden auf M. 1 118 000 zus.gelegte Aktien M. 838 500 Oblig. bezogen, den Rest von M. 161 500 Oblig. übernahm das Garantie-Konsort., und somit in Vorz.-Aktien umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./ Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1906: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von zus. M. 5000), vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Grundstück Steindamm 26/27, Schleusengasse 1/2 (Ö1- mühle) 208 299, do. Steinddamm 28/30 (Mahlmühle u. Stärkefabrik) 310 000, do. Hobfengasse 74 (Speicher u. Lagerraum) 517 500, Res.- Dampfmasch. 3500, Ölmühleinventar 35 000, Masch. Öl- mühle 340 000, do. Mahlmühle u. Stärkefabrik 340 000, do. des Speicherbetriebes 70 000, elektr. Beleucht.- Anlage 1, Feuerlöscheinricht. u. Wasserleitung 1, mechan. Werkstätten 1, Pferde u. Wagen 1, Brücken 30 Mahlmühleinventar 1, Kontor- do. 1, Masch. der Böttcherei 5000, Prähme 6500, Kassa inkl. Reichsbankgirokto 27 723, Wechsel 42 633, Debit. 368 795, Rohmaterial. u. Fabrikate 1 230 859, Effekten 531, Säcke 16 690, Bau- u. Befzkebnaterial- 17 056, Heizmaterial 1364, Ofbeutel 9529, Fässer 48 363, Aval 37 390, Feuerversich. 5528, neue Rechnung 1175, Ver- lust 259 522. – Passiva: Vorz.-Aktien 2 152 000, Kranken- u. Unterst.-F. 6835, Accepte 550 000, Depositen für als kraftlos erklärte St. Aktien 1129, Avale 37 390, Kredit. 1 155 616. Ba, M. 902 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust- Vorle 29 897, Reparat. u. Ergänz. 10 710, Steuern 2324, Kursverlust 9, Arb.-Wohlf. 13 537, Zs. 117 931, Handl.-Unk. 62 605, Dubiose 3190, Abschreib. 36 402. – Kredit: Erlös aus früher abgebuchten Forder. 78, Fabrikat.-Kto 17 005, Verlust 259 522. Sa. M. 276 606. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1902: 108, 115, 145, 151, 133.50, 125.10, 83, 78, 94, 89.75, 87.75, 102.75, 74.75, 66.80, 20.25, 10.75, – % (eingest. 201. 1903); Prior.-Aktien Ende 1886 bis 1906: 108, 110. 50, 133.50, 135.25, 123, 118.25, 95, 94, 107.10, 106, 104.25, 105.75, 87, 79.80, 58.50, 63, 77. 75, 76.25, 67, 923 75, 29 %. Eingef. Juli 1886, erster Eazs 30./ 1886: 117 ½. Notiert in Berlin. Zulassung der oben genannten M. 652 000 Aktien (Nr. 1501–2152) erfolgte Sept. 1903. Ab 17./12. 1906 wurden die Aktien Nr. 1 – 2152 franko Zs. gehandelt, ab 1./2. 1907 wurde die Notiz ganz eingestellt. Dividenden 1886/87–1901/1902: St.-Aktien: 10, 9, 12, 11, 5, 13, 0, 0, 0, 3, 8, 0% 0%§ Pyiof. Aktien: 7 0,9% ) 1, 0 „ 00 0 0, 0 %, für 1891 92 5 % nachträgl. 1894 verteilt. Die für 1897 98–1901) 1902 rückst. Div. auf Prior. -Aktien, zus. 25 %, ist durch die Sanierung erloschen. Für 1902/1903–1905/1906 entfiel keine Div. Goup.-Verj.? 4 J. (K.), Verj.- Fristen nach Vorlage: 2 J. vom Ende der Vorleg.-Frist. Direktion: Konsul Eug. Patzig. Prokurist: Arth. Siebers. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Ad. Unruh, Stellv. Stadtrat E. Rodenacker, Danzig: Bankier Osk. Heimann, Leo Michel, Komm.-Rat A. G. Wittekind, Jos. Brasch, Berlin; Bankier W. Burchardt, Magdeburg. Zahlstelle: Berlin: Mitteld. Creditbank. Gebrüder Müller, Actiengesellschaft zu Oelmühle bei Dorsten a. Lippe, Rheinl. Gegründet: 28./6. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 21./8. 1900. Letzte Statutänd. 25.3. 1906. Übernahmepreis M. 90 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher unter der Firma „Gebrüder Müller“ zu Oelmühle b. Dorsten betriebenen Fabrikgeschäftes, in welchem Seifenpräparate aller Art, Kaffeesurrogate, Zuckerwaren und andere lohnende Masseartikel hergestellt und vertrieben werden. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, wovon 31./12. 1905 M. 206 000 eingezahlt. Hypotheken: M. 159 875. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1904: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.