844 OÖl., Seifen-, Kerzen- und Wachs-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Warenvorräte 73 240 Debit. 118 741, Kassa u. Versich. Immobil. 239 125, Masch., Utensil., Reklame u. Übernahme etc. 144 935. – Passiva: A.-K. 206 000, Hypoth. 159 875, Darlehenskto 176 566, R.-F. 4392, Gewinn 31 236. Sa. M. 578 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Zs. u. Provis. 101 174, R. -F. 1600, Abschreib. 29 636. Sa. M. 132 411. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 132 411. Dividenden: 1900/01– 1903/04: 6, 4, 0, 0 %; 1904/05 (21 Monateé): 0 %. Direktion: Herm. Müller, Jul. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Wilh. Schmitz, Siegfr. Bieber, Duisburg; K. Luhn, Haspe. Emmericher Dampfoelfabrik in Emmerich. Hauptsitz in Deventer, Holland. Gegründet: 3./7. 1893 auf 20 Jahre vom 24./7. 1893 ab. Zweck: Fabrikation von Öl1 und Ölkuchen, sowie Ein- und Verkauf der dazu nötigen Rohstoffe und Produkte. Kapital: Gld. holländ. 120 000 (M. 203 389.83) in 20 Nam.-Aktien à Gld. holländ. 6000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Immobil. 186 919, Utensil. 2458, Kassa 1639, Waren 236 446 Debit. 36 600, Wechsel 22 119, Wertpap. 17 266. – Passiva: A.-K. 203 389, Kredit. 188 778, Abnutz.-Kto 92 656, noch zu zahl. Provis. 1057, Div. 12 203, Tant. 943, Steuern f. 1906 4422. Sa. M. 503 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5108, Fabrik- do. 10 155, Wechseldiskont 1039, Zs. 2998, Abnutzung 9468, Gewinn 17 568. – Kredit: Waren 41 767, Agio 114, Wert- papiere 1982, Steuer 2474. Sa. M. 46 339. Dividenden 1896/97–1905/1906: 20, 18, 8, 20, 15, IF % Direktion: H. A. W. ten Hove. Aufsichtsrat: Vors. B. J. Stegeman jun. Hammonia Stearin Fabrik in Hamburg,. Winterhude, Barmbeckerstrasse 10. Gesründet: 27./5. 1889; eingetr. 14./6. 1889. Letzte Statutänd. 24./10. 1903. Zweck: Betrieb von Stearinfabriken. Für die Anlagen der Ges. sind bis 1./7. 1906 ins- gesamt M. 1 973 781 verausgabt u. M. 616 461 darauf abgeschrieben, sodass der Buchwert am genannten Tage M. 1357 320 betrug. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Um auch während der ersten e losen Jahre Abschreib. vornehmen zu können, haben die ersten Aktienzeichner 1893 15 Fonds perdu auf das A.-K. zubezahlt. Die Unterbilanz aus 1900/01 von M. 282 856 3 1903/04 getilgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Gewinn- Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 194 281, Gebäude 749 239, Masch. 608 078, Utensil. 1, Werkstätte 1, Laboratorium 1, Vorräte 982 086, Debit. 313 159, Kassa u. Wechsel 29 186, Feuerversich. 18 599, Wertp. 9700. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 19 459 (Rückl. 7624), Bankkredit. 580 205, Kredit. 156 829, Div. 140 000, Tant. 4865, Vortrag 2973. Sa. M. 2 904 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk., Steuern 143 222, Feuerversich. 11 003, Dubiose 5926, Zs. 46 516, Abschreib. 80 077, Gewinn 155 463. – Kredit: Vortrag 1600, Betriebsgewinn 440 601. Sa. M. 442 207. Kurs Ende 1906: 115 %. Zugel. Sept. 1906; erster Kurs 12./9. 1906 115 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1891/92–1902/1903: 0 %; 1903/04–1905/06: 5, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Dr. 0. Hausamann, A. Knuffmann. Prokurist: C. F. A. Kühl. Aufsichtsrat: Vors. Max Schinckel, Stellv. Ad. Woermann, Freih. Rud. von Schröder, Dir. Wilh. Schroeder, Gen.- Konsul Dr. Hardy. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank. F. Thörls Ilfabriken A. 6. in Harburg a. Elbe. Gegründet: 7./7. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 11./7. 1906. Gründer: Komm.- Rat Friedr. Tborl. Victor Schöffl, Jul. Menke, Bankv orstand Franz Eckardt, Rechts- anwalt u. Notar Rich. Palm, Harburg. Komm.-Rat Friedr. Thörl brachte auf das A.-K. seine zu Harburg a. E. unter den E a) Harburger Olfabrik F. Thörl, b) Palmkernölfabrik Robert Francke, c) Friedr. Thörl's Ölwerke „Elbe“' betriebenen Fabriken mit sämtlichen Aktiven schuldenfrei in die Ges. ein. Der Einbringungswert betrug im einzelnen a) für die Grundstücke in Harburg M. 1 000 000, b) für Gebäude M. 2 143 000, 0) für Masch. M. 3 012 996, d) für Aussenstände M. 796 714, e) für Vorräte u. sonstige bewegliche Sachen u. Gegenstände M. 4 549 912, zus. also M. 11 502 622. Auf diesen Gesamtwert erhielt Komm.-Rat Fr. Thörl