Dünger- und Leim-Fabriken. 849 Div. 198 333, do. alte 150, Kaut.-Kto 1000, Avale 81 500, Grat. 23 000, Vortrag 12 373. Sa. M. 5 065 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 3 559 404, Handl.- do. 199 520, Zs., Steuern, Feuer- u. Arb.-Versich. 77 365, Reparat. 47 780, Emballagen 145 719, Pferde- u. Fuhr- werks-Unterhalt. 32 154, Abschreib. 1 016 251, Gewinn 233 706. – Kredit: Vortrag 4586, Warengewinn 4 249 920, Verwertung des Fabrikat.-Verfahrens u. Fabrikverpachtung 142 767. Sa. M. 4 397 273. Kurs Ende 1898–1906: 189, 268, 255, 259,50, 280, 290, 247.50, 223, 181.90 %. Aufgelegt 30./3. 1898 zu 140 %. Notiert in München. Dividenden 1895/96–1904/1906: 6, 9, 12, 18, 18, 18, 18, 18, 15, 7 %. Die neuen M. 500 000 Aktien des Erhöhungs-Beschl. v. 25./1. 1905 waren für 1904/1905 nur zu div.-ber. Coup.- 3.%%....... Direktion: Dr. phil. Robert Kraus, Landshut; Friedr. Müller, Berlin; Rich. Rotter, Wien. Prokuristen: Allein: Herm. Gögelein; Kollektiv: K. Hausner, beide in Landshut; Arthur Jacker, J. Wodicka, Berlin; Th. Leifheit, Lüneburg. Repräsentanten für Österreich: Matth. Paffen; Bevollmächtigter für Zweigfabrik Lehrberg: Ludw. Rauscher; für Heiligensee: Aug. Rauscher; für Ohlau: Leop. Graf. Aufsichtsrat: Grossindustrieller Alois Löw, Heinr. Grätzer, Konsul Felix Fischer, Kommerzialrat H. Staub, Kommerzialrat Otto Seybel, Bank.-Dir. M. Rotter, Wien; Rentier Emil Claus, München. Zahlstellen: München u. Landshut: Bapyer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Berlin: Deutsche Bank; Wien: Österr. Länderbank; Berlin u. Landshut: Gesellschaftskassen. H. Stodiek & Co., Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 22./5. 1902 mit Wirkung ab 1./11. 1901; eingetragen am 7./8. 1902. Die In- haber der Kommandit-Gesellschaft H. Stodiek & Co. in Bielefeld, H. Stodiek in Bielefeld u. Ed. Gleichman in Hamburg haben in die A.-G. eingebracht das von der genannten Komman- dit-Ges. betriebene Fabrik- u. Handelsgeschäft, insbes. Grundstücke, Gebäude u. Geschäfts- Utensil. im Wert von M. 425 509, Vorräte von M. 312 208, Ausstände von M. 441 391 u. M. 2888 Wertp., zus. M. 1 181 996. Dagegen übernahm die A.-G. die vorhanden gewesenen Verbind- lichkeiten, nämlich M. 35 342 Accepte u. M. 236 786 Kredit. Für die verßleib. M. 909 886 er- hielten die Inferenten 860 Aktien à M. 1000 u. M. 49 866 bar. Letzte Statutänd. 29./12. 1905. Zweck: Fortführung der unter der Firma H. Stodiek & Co. in Bielefeld (Fabrik in Löhne) seither betriebenen Fabrik von Kunstdünger, Schwefel- u. Salpetersäure. Die Grundstücke der Schwefelsäurefabrik in Löhne i. W. umfassen ein Areal von 1 ha 30 a 85 am, wovon ca. 6532 qm bebaut sind. 1905 wurde eine neue Düngerfabrik in Kaarst bei Neuss mit M. 230 000 Kostenaufwand errichtet u. Anfang 1906 in Betrieb genommen. Das Areal in Kaarst umfasst 4 ha 58 a 7 qm, wovon ca. 4530 am bebaut sind. Grösse der Bielefelder Grundstücke, welche nicht mit zur Fabrikation dienen, 4 a 48 dam. Sämtl. Grundstücke sind frei von Hypoth. Zur-Anleg. eines Eisenbahn-Anschlussgeleises sind 1905 noch 1–2 Morg. Land hinzugekauft. In den beiden Fabriken in Löhne u. Kaarst werden insbes. hergestellt: Aufgeschlossener Guano, Superphosphate, sowie deren Mischungen mit Stickstoffträgern, wie schwefelsaurem Ammoniak, Chilisalpeter etc., in Löhne ausserdem noch Schwefelsäure. Unlsatz 1902/1903–1905/1906: M. 1 873 534, 2 188 092, 2 509 672, ?. 200 Arbeiter. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zum Bau einer neuen Düngerfabrik lt. G.-V. v. 29./12. 1905 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Recht ab 1./11. 1905, übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von einem Konsortium zu 133 %. Agio mit M. 90 050 in den R.-F. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Grundst. 67 290, Dünger- u. Säurefabrik 395 343, Wohngebäude u. Kontor 44 303, Masch. u. Einricht. 120 666, Eisenbahnanschl. 56 424, Mobil., Utensil., Pferde u. Wagen 13 405, Kasse u. Bankguth. 18 376, Wechsel 131 107, Debit. 712 718, Lagerbestände 528 946. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Kredit. 312 668, R.-F. I 130 000 (Rückl. 9368), do. II 118 000 (Rückl. 56 000), Div. 130 000, Tant. 19 308, Vortrag 78 605. Sa. M. 2 088 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 548 551, Abschreib. 51 622, Gewinn 293 283. – Kredit: Vortrag 77 209, Bruttogewinn 816 247. Sa. M. 893 456. Kurs Ende 1905: 170 %. Zugel. März 1906; erster Kurs 9./6. 1906: 166 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901/1902–1905/1906: 8, 9, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: H. H. Stodiek. Prokuristen: Karl Meyer, Wilh. Stodiek. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ed. Gleichman, Hamburg; Stellv. Bank-Dir. Ed. Delius, Biele- feld; Carl Marioth, Düsseldorf; Aug. Diering, Suttorf-Neuenkirchen b. Melle. Zahlstellen: Bielefeld: Ges.-Kasse, Rhein.-Westf. Disc.-Ges.; Berlin: Delbrück, Leo & Co. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II. 54