Leder-Fabriken. 861 Firma Rhein. Vachelederfabrik, G. m. b. H., mit einem Stammkapital von M. 200 000 ge- bildet. Diese neue Ges. beabsichtigt, von der Treuhandges. m. b. H. die vor einigen Jahren neu erbaute Lederfabrik zu erwerben und die vorhandenen Betriebseinrichtungen, sowelt dieses erforderlich ist, zu ergänzen. Die alte Fabrik, sowie die sonstigen Grundstücke bleiben Eigentum der Treuhandges. m. b. H. in Jülich und sollen in der nächsten Zeit ander- weitig nutzbar gemacht bzw. abgestossen werden. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1898 um M. 200 000 (auf M. 400 000) in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. pro 1899/1900 pro r. t., ange- boten den Aktionären 1: 1. Die G.-V. v. 28./11. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 durch Ausgabe von 400 Vorz.-Aktien (nicht erfolgt). Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Dividenden 1889/90–1903/1904: 4½, 0, 0, 0, 2½, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 4½, 4½, 6½, 0 %. (Direktion: W. Foegen, C. Inderfurth.) Aufsichtsrat: Vors. Ed. Meyburg, Jülich; Stellv. Alb. Ettlinger, Karlsruhe; Ed. Goerres, Aachen-Burtscheid; Edm. Kuckertz, Jülich; C. Lühdorff, Köln. – 0 ― Badische Lederwerke in Karlsruhe. Gegründet: 1882 unter der Firma Glacé-Lederfabrik Mühlburg in Baden vorm. R. Ellstätter, jetzige Firma lt. G.-V. v. 31./10. 1899. Letzte Statutänd. 31./10. 1899. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Leder einschliesslich des Handels mit solchem und mit Nebenprodukten, sowie mit verwandten Artikeln. Kapital: M. 800 000, hiervon M. 435 000 in 420 St.-Aktien (Nr. 581–1000) à M. 500, 225 St.- Aktien (Nr. 1001–1225) à M. 1000 und M. 365 000 in 365 Vorz.-Aktien (Nr. 1–365) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 725 000 in St.-Aktien und M. 75 000 in Prior.-Aktien; letztere 1886–88 durch Rückzahlung getilgt. Die G.-V. vom 17. Sept. 1898 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 435 000 in St.-Aktien durch Zusammenlegung von 5 St.-Aktien in 3 St.- Aktien (Frist bis 16./1. 1899) u. Ausgabe von M. 365 000 Vorz.-Aktien, div.-ber. für 1898/99 zur Hälfte, mit Anspruch auf 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung, angeboten den Besitzern der St.-Aktien bis 16./2. 1899 zu pari zuzügl. 5 % Zs. ab 1./1. 1899. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.; Spät. Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit event. Nachzahl.), dann 5 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und event. bis 10 % Tant. an Beamte, 15 % Tant. an A.-R., verbleib. Betrag an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Fabrikanwesen u. Liegenschaften 473 009, Masch. u. Utensil. 40 694, Rohware, Halbfabrikate, fert. Waren u. Material. 909 190, Kassa u. Wechsel 70 986, Debit. 520 674. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 1 010 550, Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 100 000), R.-F. 80 000, Spec.-R.-F. 15 000, Div. 48 000, Tant. 14 456, Vortrag 16 548. Sa. M. 2 014 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschreib. etc. 223 664, Gewinn 89 005. –— Kredit: Vortrag 14 593, Warengewinn 298 075. Sa. M. 312 669. Dividenden: 1883–90; 9, 11, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %; 1891 (für 6 Mon.): 7 % p. r. t.; St.-A. 1891/92 bis 1900/1901: 0 % 1901/02–1905/06: 3, 6, 6, 5, 6 %; Vorz.-A. 1898/99: 5 % P. r. t. (für ½ Jahr, gezahlt lt. G.-V. v. 28./9. 1901); 1899/1900–1905/06: 5, 5, 5, 6, 6, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) (Für Div. auf Vorz.-Aktien pro 1899/1900 wurden früher M. 18 250 – 5 % pro 1900/1901 M. 18 250 = 5 % lt. G.-V. v. 28./9. 1901 in Reserve gestellt und ab 1./11. 1902 ausbezahlt.) Direktion: Paul Schaefer. Prokuristen: Emil Willstätter, Ludwig Becker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bernh. Kahn, Frankfurt a. M.; Stellv. Emil Hirsch, Kilian Nathan, Mannheim; Justizrat S. Merzbacher, Nürnberg; A. Weil, Strassburg i. E. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.:; Kahn & Co. Lederwerke vorm. Mayer, Michel & Deninger in Mainz. (In Liquidation.) Gegründet: 1798, A.-G. seit 5./12. 1889. Übernahmepreis M. 5 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 6./7. 1906 beschloss die Einstellung des Betriebes und die Auflös. der Ges. Das Terrain, ca. 150 Bauplätze, ca. 54 000 qm Flächeninhalt umfassend, soll ver- kauft werden. Zweck: Lederfabrikation, speciell von gefärbtem Leder aller Art, lackiertem, alaungarem, satiniertem, chromgarem, braunem und gewichstem Kalbleder, lackierten Vachetten u. Degras. Kapital: M. 4 850 000 in 4850 Aktien (Nr. 1–3495, 3646–5000) à M. 1000, Urspr. M. 5 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./6. 1905 um M. 150 000 durch Ankauf u. Abschreib. von 150 Aktien. Der Buchgewinn von M. 80 593 diente samt dem Gewinn 1904/1905 von M. 70 348 zur Dotierung des Delkr.-Ktos u. zur Rückstell. auf Fabrikverlegungskto. Der Vorst. ist ermächtigt, Oblig. bis zum Betrage von M. 2 500 000 auszugeben. Die Erhöhung des A.-K. und der Oblig.-Schuld bis auf das Doppelte der vorgenannten Beträge kann auf Antrag von Vorst. u. A.-R. von der G.-V. durch einfache Majorität beschlossen werden. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Max. 600 St.