862 Leder-Fabriken. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1906: Aktiva: Grundstücke 659 987, Gebäude 1 480 101, Masch. u. Geräte 931 645 Waren 2 266 943, Wechsel 385 061, Kassa 643, Feuerversich. 3018, Wertp. 30 805, do. Zs. 210, Debit. 1 027 516 Reichspostrestguth. 401 167. – Passiva: A.-K. 4 850 000, vertragm. Darlehen 818 890, Pens.-F. 182 619, Disp. für Arb. u. Werkführer 9424, Witwen- u. Waisenkasse 127 350, Kredit. 191 556, R. F. 19 489, Amort.-F. für Gebäude 452 077, do. für Masch. u. Geräte 476 992, Delkr.-Kto 59 605. Sa. M. 7 188 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit.-Verluste 9989, Kursverlust auf Wertp. 219, Steuern 10 134, Arb.-Krankenkasse 4724, Invalidenversich. 3368, Pensions-Kasse 6883, ausser- ord. Gartenfeldsteuer 4038, Feuerversich. 12 596, Löhne u. Gehälter 556 144, Zs. 46 959, Handl.- Unk. 26 450, Reparat. 5439, Zuweisung bezw. Ausgleichung des Fabrikverlegungskto 69 070, Zz. Delkr.-Kto 14 604, z. Disp.-F. für Arb. u. Werkführer 9424, Amort.-F. für Masch. u. Geräte 17 493. – Kredit: Wertp.-Zs. 1071, Geländeverkauf 3683, Miete 2777, Mehrerlös auf Waren- Kto. 790 010. Sa. M. 797 542. Kurs Ende 1899–1906: 70, 72, 70, 60, 50, 54, 61, 88 %. Notiert in Mainz. Dividenden 1889/90–1905/06: 7½, 7, 0, 6, 6, 5½, 6½, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0,0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K). Liquidatoren: B. Saalwächter, Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Franz Gastell, Mainz; Stellv. Rentner Gerhard Eber, Frei- burg i. B.; Dr. jur. Alb. Dubois de Luchet, Hamburg; Ersatzmann; Ing. Ernst Livich, Mainz. Zahlstelle: Kasse. *Akt.-Ges. für Kunstlederfabrikation in Mannheim (in Liquidation). Gegründet: 1./8. 1906; eingetr. 7./8. 1906. Gründer: Komm.-Rat Fritz Ackermann, Sontheim; Alfred Cluss, Heilbronn; Dr. Friedr. Lehner, Zürich; Buchdruckereibes. Aug. Madsak, Hannover; Anton Zerwes, Manheim. Kurz nach der Gründung wurde das Gesamt- vermögen bezw. die Aktien der Ges. von den Ver. Kunstseidefabriken A.-G. in Frankfurt a. M. erworben, gegen Hingabe von 150 Aktien der Frankf. Ges. zu 300 %. Die G.-V. v. 7./12. 1906 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Erzeugung und Verkauf von Kunstleder und verwandten oder für dessen Er- zeugung nötigen Artikeln. Erwerbung und Verwertung von einschlägigen Patenten, Lizenzen und Verfahren sowie Beteiligung an solchen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidator: Emil Baur, Kelsterbach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Amann, Bönigheim; Ludwig Frank, Sinsheim; Bank-Dir. Jean Andreae jr., Darmstadt; Ludwig Hauck, Heilbronn; Friedrich Horn; Leo Stinnes, Mannheim. Moenia- „„. A.-G. in Mühlheim a. M., Grossh. Hessen. Gegründet: 18./8. 1899. Letzte Statutänd. 31./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. nahm den Betrieb nicht auf, sondern befindet sich in Liquidation. Kapital: M. 1 000 000 in Akt. à M. 1000, von denen 700 = M. 700 000 zurückerworben 38 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Zurückerworb. Aktien 700 000, Bankguth. u. diverse Debit. 258 141, Immobil., Geräte etc. 26 988, Verlust 142 529. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstellung für Prozesse 127 658. Sa. M. 1 127 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 142 316, Unk., Steuern etc. 213. Sa. M. 142 529. – Kredit: Verlust (Vortrag) M. 142 529. Direktion: Rob. Lorenz. Aufsichtsrat: Bankier Dr. jur. Benno Ansbacher, Bankier Max Ansbacher, Abr. Rosenthal, Frankf. a. M.; Kaufm. Hermann Dinkelspiel, Mannheim. Zahlstellen; Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: A. L. Ansbacher. Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation in München, Giesing, Pilgersheimerstrasse 39. Gegründet: 1871. Errichtet 1807 in Giesing von Ignaz Mayer. Letzte Statutänd. 23./9. 1899. Zweck: Lederfabrikation, spec. lackierte Vachetten für Schuhfabrikation u. Wagenbau, feines Sattlerleder u. Schweinshäute für Sättel; Erricht. u. Betrieb von Geschäften zur Aus- nützung von Nebenprodukten u. Abfällen. – Der Bebauungsplan eines Teiles des Areals der Ges. ist genehmigt. 1905 wurde ein Bauplatz (6187 q Fuss) mit M. 21592 Nutzen voräussert. 1903/1904 gelang es der Ges., die Unterbilanz von M. 657 874 auf M. 585 024, 1904/1905 auf M. 437 540, 1905/1906 auf M. 243 163 herabzudrücken. Der Umsatz erhöhte sich 1905/1906 um M. 322 109, doch stand die Rohware nach wie vor hoch im Preise. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285, reduziert lt. G.-V. v. 19./9. 1896 auf M. 1 000 000 durch Abstemp. der Aktien von fl. 1000 auf