Leder-Fabriken. 865 Dividenden 1895/96 –1905/06: 8, 6, 6, 4, 0, 4½, 0, 0, 0, 0, 9%% Ooup Verj. 5 ..) Direktion: Aug. Hess, Friedr. Hess. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Rentner J. B. Martin, München; Fabrikant Franz Ludovici, Ludwigshafen; Komm.- Rat Louis König, Pirmasens; Gen.-Dir. Edm. Weisdorff, Burbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälzische Bank und deren Filialen in Zwei- brücken, Frankf. a. M. und die sonst. Zweigniederl. Lothringer Lederwerke, Akt.-Ges. in St. Julien bei Metz. Gegründet: 28./3. 1900 mit Wirkung ab 30./6. 1900; eingetragen 31./5. 1900. Dauer 60 Jahre. Übernahme der Firma Gebr. Patin für M. 420 000. Gründung 8. 1900/1901. Zweck: An- und Verkauf von Rohhäuten, Fabrikation und Verkauf von Leder aller Art, sowie Herstellung und Verkauf verwandter Artikel und Nebenprodukte. Kapital: M. 820 000. in 820 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen. „ Spät. Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Bfla 5 % z. R.-F., 4½ % Div. v. Übrigen 15 % z. ausserord. R.-F. bis derselbe 50 % des A.-K. beträgt, 10 % Tant. an Vorst., 5 % TFant. an A. R., verbleib. 70 % z. Verf. der G.-V. zu weiteren Rückl. „Sup.-Div., Grat., Unterst.-F. oder Delkr.-F., Amort. der Aktien, Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 48 800, Gruben 34 000, Gebäude 183 041, Masch. 77 285, Fuhrpark 1, Kassa 3692, Wechsel 8302, Debit. 72 144, Div. do. 468, Vor- räte 52 642, Fabrikat.-Kto 500 033, vorausbez. Versich. 955. – Passiva: A.-K. 820 000, R.-F. I 7500, do. II 1910, Delkr.-Kto 3323, Kredit. 69 987, Rückstell.-Kto 3430, Accepte 22 416, Gewinn 52 800. Sa. M. 981 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agio 6636, Delkr.-Kto. 879, Abschreib. 40 029, Gewinn 52 800. Sa. M. 100 345. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 100 345. Dividenden 1900/1901–1905/06: 1, 1¼, 5, 4½, 5, 5½ %%. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Hch. Patin, Hugo Marzin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Spediteur Jul. Lallement, Ernst Legris. Paul Gassot, Metz; Alb. Patin, Nancy. Adler u. Oppenheimer, Lederfabrik, A.-G. in Strassburg i. E. Zweigniederlassungen in Berlin, Graulhet (Frankreich), Amsterdam und Fabrikanlage in Lingolsheim bei Strassburg i. E. Gegründet: 25./6. 1900 mit Wirk. ab 1./7. 1899; eingetr. 28./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 28./12. 1903, 3. 6. 1905 u. 10./12. 1906. Übernahmepreis M. 6 000 000. Zweck: Erwerb und Fortsetzung der Betriebe der Firma Adler u. Oppenheimer in Strass- burg i. E., Berlin u. Graulhet, bestehend in einer Lederfabrik, Degrasfabrik u. Lederlager. Fabriziert werden Leder für alle Zweige der Schuh- und Schäfteindustrie, ferner für Sattlerei u. Militärausrüstungen. Die Firma beschäftigt ca. 800 Angestellte u. Arbeiter. Grundstücke: 11 ha 17 a 46 qm. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1906 um M. 1 000 000, begeben zu 150 %. Anleihe: M. 2 200 000 in 4 % Oblig. Noch in Umlauf am 30. 6. 1906 M. 2 180 000. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss die Ausgabe weiterer M. 1 000 000 in 4 % Oblig., übernommen durch die alten Aktionäre zu 100 %. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Kassa 23 057, Wechsel 548 323, Debit. 3 171 027, Waren 6 042 185, Immobil. 2 127 766, Masch. u. Werkzeuge 642 671, Mobil 1, Fuhrpark 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 2 180 000, do. Zs.-Kto 87 600, Kredit. 1 789 165, R.-F. 429 427, Stift.-Kto 105 000, Amort. 1 176 763, Gewinn 787 078. Sa. M. 12 555 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Gehälter etc. 875 175, Abschreib. 316 089, Gewinn 787 078. – Kredit: Vortrag 48 354, Mieteeinnahmen 15 385, Waren 1 914 603. Sa. M. 1 978 343. Dividenden 1899/1900– 1905/1906: B, 6, 6, 6 6 . Direktion: Carl Adler, Otto Adler, Jul. Oppenheimer, 1. Öppenheimer „Stellv. Max Oppenheimer, Jos. Kahn. Prokuristen: Fritz Schellenberg, Prosper Meerkamp, Edmund Hamburger, Alfred Adler, Jacob Wertheimer, Strassburg; Jacob Börner, Lingolsheim; Samuel Abendstern, Stuttgart; Alex. Itzig genannt Marx, Theod. Bantlin, Samuel Treuherz, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Hugo Oppenheimer, Rosa Adler Witwe, Strassburg i. E.; Fabrikant Louis Hartog, Goch. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II. 55