866 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Aktienpapierfabrik Regensburg in Alling bei Regensburg. Gegründet: 19./10. 1871. Letzte Statutänd. 29./10. 1900 u. 28./12. 1906. Sitz der Ges. bis Ende 1906 in Regensburg. Die G.-V. v. 28./11. 1896 beschloss die Liquid., welche die G.-V. v. 7./3. 1900 wieder aufhob. Zweck: Papierfabrikation, Papierhandel und Errichtung und Betreibung von Anlagen, welche Stoffe zur Papierfabrikation vorzubereiten haben. Kapital: M. 450 000 in 450 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 532 529.49 in 450 Nam.-Aktien à fl. 1000, herabgesetzt auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 7./3. 1900. Hypotheken (31./7. 1906): M. 97 817. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im OÖOkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. Sonderrückl., dann vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Dotation der Inval.-Kasse, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1906: Aktiva: Immobil. 249 328, Mobil. 266 810, Warenvorräte 181 705, Kassa 3425, Wechsel 135, Debit. 201 193, Effekten 90 938. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 97 817, R.-F. 27 335, Kredit. 408 085, Gewinn 10 298. Sa. M. 993 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Saläre 25 677, Steuern u. Versich. 10 687, Reisen, Provis. u. Zs. 14 892, Abschreib. 25 125, Gewinn 10 298. Sa. M. 86 682. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 86 682. Dividenden: 1898/99: M. 60 = 3½ % auf Aktien à fl. 1000; 1899/1900–1905/1906: 4, 0, 4, 4, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rud. Bäcker. Prokuristen: Theod. Wotschack, Theod. Giese. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Carl Pustet, Stellv. Buchhändler Friedr. Pustet, Ludw. Pustet, Carl Pustet jun., Regensburg. Actiengesellschaft Chromo in Altenburg, SAa. Gegründet: 6./11. 1888. Letzte Statutänd. 10./4. 1899 u. 23./1. 1904. Die Ges. erwarb die den Gebr. Bruno u. Cuno Wohlfahrt gehörigen Fabrik-Etabliss. (errichtet 1867) nebst allem Zubehör für M. 879 950. Zweck: Herstell. von Glacé-, Chromo-, Kunstdruck-Papieren, Kartons, sowie die weitere Verarbeit. u. Verwertung v. Papierfabrikaten, Hilfsstoffen u. dergl. 1899/1900 wurde ein geräu- miger Neubau, anschliessend an die bisherig. Gebäude, fertiggestellt u. in Benutzung genommen; 1903/1904 fand eine weitere Vergrösserung statt. Kapital: M. 375 000 in 375 Aktien à M. 1000. Das urspr. A-K. von M. 750 000 ist lt. G.-V.-B. vom 28./7. 1891 auf M. 375 000 durch Zus. legung von 2 Aktien in 1 reduziert und der Buchgewinn zu Abschreib., sowie zur Tilg. der Unterbilanz verwendet worden. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 10./4. 1899, rückz. zu 103 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 innerh. 50 J. durch jährl. Ausl. von je M. 5000 im Jan. auf 1./10. Verstärkte oder Totaltilg. ab 1903 zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur 1. Stelle zu gunsten des Dresdner Bankvereins. Noch in Umlauf Ende Sept. 1906 M. 225 000. Kurs in Dresden Ende 1899–1906: 101, 100, –, 99, 99.90, 100, 102, 102.75 %. Aufgel. im Sept. 1899 zu 101 %. – Die Anleihe diente zur Abstossung von Hypoth., zur Beschaffung der Mittel für aus- zuführende Neuanlagen u. zur allg. Stärkung der Betriebsmittel. Hypothek (Ende Sept. 1906): M. 50 000, verzinsl. zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 500 für jedes Mitglied), Über- rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 332 201, Masch. u. Apparate 222 368, Mobil. u. Utensil. 7218, fertige u. halbfert. Fabrikate 134 089, Material. u. Vorräte 21 559, vorausbez. Versich. 647, Effekten 1423, Wechsel 43 749, Kassa 701, Aussenstände 230 372. — Passiva: A.-K. 375 000, Teilschuldverschreib. 225 000, do. ausgeloste 2575, Hypoth. 50 000, R.-F. 22 362 (Rückl. 1412), Delkr.-K. 6415 (Rückl. 6051), noch einzulös. Teilschuldverschreib. 2575, do. Zs.-Kto. 585, noch zu zahl. Steuern u. Beitrag zur Berufsgenoss. 803, Kredit. 259 761, Div. 15 000, do. alte 360, Tant. an Vorst. 1341, do. an Betriebsleiter 1341, do. u. Grat. an Beamte u. Arbeiter 3100. Sa. M. 994 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 9550, Teilschuldverschreib. - Zs. 10 575, Zs. u. Diskont 6545, Hypoth.-Zs. 2500, Steuern u. Versich. 4800, Abschreib. 30 685, Gewinn 28 247. Sa. M. 92 903. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 92 903. Kurs Ende 1889–1906: 75, 40, 25, –=, 50, 40, –, 57.50, 51, 84.50, 108.25, –, –, –, 63, 56, 78, – %. Aufgelegt 5./3. 1889 mit 108 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888/89–1905/06:7, 3½, 0, 3, 3, 0, 0, 3, 0, 6, 8, 6, 1, 0, 0, 2, 4, 4%. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Lingke. Prokuristen: Paul Ronkert, Hanns Hanspach.