Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 869 Hypoth. 520 000, R.-F. I 100 800, do. II 300 000, Kredit. 96 091, Unterst.-F. 85 265 (Rückl. 10 000), Div. 151 200, Tant. u. Grat. 33 326, Vortrag 28 085. Sa. M. 2 322 769. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 525 119, Abschreib. 75 786, Gewinn 222 612. – Kredit: Vortrag 6868, Erlös aus Waren 1 816 649. Sa. M. 1 823 518. Kurs Ende 1895–1906: – %. (Stets gestrichen.) Notiert in Stuttgart. Im freien Verkehr wiederholt bis 235 % geboten. Dividenden 1886/87–1905/06: 1½, 5, 0, 15, 5, 5, 6, 7, 5, 7, 10, 10, 10, 12, 15, 12, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Louis Roemer. Prokurist: Paul König. Aufsichtsrat: Bankier W. Ehrle, Kaufm. Eug. Schaal, Ravensburg; Komm.-Rat Georg Leinfelder, Schrobenhausen; Verleger Gust. Güntter, Biberach; E. Nef-Bidermann, St. Gallen. Zahlstellen: Ravensburg: Ehrle & Co., Reichsbanknebenstelle. Papier- und Tapetenfabrik Bammenthal vormals Scherer & Dierstein, A.-G. in Bammenthal, Baden. Gegründet: 16./11. 1895. Letzte Statutänd. 12./11. 1904. Zweck: Übernahme der der Firma „Scherer & Dierstein“ gehörigen Papier- u. Tapeten- fabrik; Fabrikation von Papier, Tapeten und allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln. Die Fabrik wurde 1905/1906 umgebaut; Zugänge auf Anlage-Kto M. 93 172. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Anleihe: M. 375 000 in 375 Oblig. von 1904 à M. 1000. Tilg. ab 1910. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Fabrikgebäude, Grundstücke, Wasserkraft etc. 310 598, Neubau 231817, Masch. u. Werkzeug 199 896, Utensil. 1, Walzen u. Formen 1, Holzvorräte 3332, Kassa 6907, Wechsel 31 705, Debit. 529 957, Warenbestände an Papier, Tapeten etc. 184 302, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 737. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 375 000, do. Zs.-Kto 4263, R.-F. 75 000, Spec.-R.-F. 65 000, Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 4326), Arb.-Unterst.-F. 15 000 (Rückl. 877), Kredit. 94 514, Div. 45 000, Tant. 8882, Extra Abschreib. 20 000, Vortrag 21 596. Sa, M. 1 499 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 141 058, Unk. 81 920, Provis. 706, Zs. 16 657, Abschreib. 74 294, Gewinn 100 684. – Kredit: Vortrag 21 456, Fabrikat.-Ertrag 393 864. Sa. M. 415 320. Dividenden 1895/96–1905/06: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gustav Martini, Ed. Fuchs. Prokurist: Ernst Freund. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat C. F. Daecke, Bank-Dir. Dr. Otto Grunert, Heidelberg; Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim. Friedrich Elsas junior Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 25./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./6. 1906. Gründer: Emil von Maltitz, Dr. phil. Guido von Maltitz, Hans von Maltitz, Justus Schwedes, Barmen; Dir. Eugen von Maltitz, Langendiebach. Emil von Maltitz brachte in die Ges. ein Wohnhaus, Lager- u. Kontorgebäude für M. 30 922, Emil von Maltitz u. Dr. Guido von Maltitz brachten als Inhaber der Firma Friedrich Elsas junior in Barmen gemeinschaftlich ein Grundstück u. Fabrikgebäude im Taxwerte von M. 668 577, wovon eine Hypoth. inkl. Zs. von M. 358 483 in Abzug kam. Des weiteren brachten die beiden Vorgenannten ein: Masch., Geräte u. Utensilien M. 212 100, elektr. Anlage M. 397, Warenvorräte u. Rohmaterialien M. 104 428, vorausbez. Feuerversicherungsprämien, Kassenbestand, Wechsel u. Debit. M. 244 181, ferner an Barzahlung den Betrag von M. 255 898. Ausser den vorgenannten Hypothekenschulden wurden noch M. 161 023 Kredit. von der Ges. übernommen. Für ihr Einbringen wurden Emil von Maltitz für M. 500 000, Dr. Guido von Maltitz für M. 497 000 Aktien gewährt. Hans von Maltitz, Justus Schwedes u. Eugen von Maltitz brachten je M. 1000 in bar ein; sie er- hielten hierfür je eine Aktie. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen der Papierindustrie, spec. Chromopapiere. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 10000. Hypotheken: M. 357 152. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Dr. Guido von Maltitz. Aufsichtsrat: Vors. Emil von Maltitz, Barmen; Dir. Eugen von Maltitz, Langendiebach; Justus Schwedes, Barmen. Albrecht & Meister, Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Courbière-Strasse 14. Gegründet: 26./10. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 14./1. 1905. Gründer S. Jahrg. 1905/06. Zweck: Fabrikation von Luxuspapieren aller Art u. sämtl. mit diesem Geschäftszweig verwandten Artikel, insbes. der Erwerb und die Fortführung des bisher von der Firma