Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 871 Prokuristen: Max Manasse, Heinr. Berthold, Franz Kreuz, Arth. Scalla. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. S. Samuel, Stellv. Gen.-Konsul Max Leon, Bank-Dir. Dr. jur. W. Gerschel, W. Hagelberg, Berlin; Dr. Herm. Müller, Gr.-Lichterfelde. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Carl Hellriegel, Akt.-Ges. in Berlin SW. 12, Kochstr. 5. Gegründet: 11./3. bezw. 15./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 20./5. 1901. Letzte Statutänd. 10./9. 1902, 25./5. 1903, 29./1. 1904 u. 20./6. 1905. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Anfertigung von Luxuspapierwaren und allen anderen verwandten Artikeln und Handel mit denselben, insbes. Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der der Kommandit-Ges. Carl Hellriegel gehörigen Luxuspapierfabrik. (Übernahmepreis M. 696 000.) Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1902 um M. 100 000 (auf M. 800 000) in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari einschl. der Hälfte der Stempel. Die neuen Aktien waren für 1902 nur zur Hälfte div.-ber. Die G.-V. v. 29./1. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung von je 5 Aktien zu 2 Aktien (Frist bis 24./3. 1904) und Erhöhung des so herabgesetzten A.-K. durch Ausgabe von bis M. 160 000 in 6 % Vorz.-Aktien. Die Beschlüsse sind im Klagewege angefochten u. deshalb nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Masch. 95 000, Lithographien 160 000, Steine 52 000, Originale 55 000, Stempel 70 000, Utensil. 40 000, Patente 1, Debit. 151 364, Kassa 1856, Wechsel 16 242, Material. 27 824, Waren 268 822, Verlust 123 349. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 146 176, Bank-Kto 100 285, Delkr.-Kto 15 000. Sa. M. 1 061 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 154 321, Steuern, Reparat., Versich. etc. 16 555, Zs. 14 122, Delkr.-Kto 15 000, Abschreib. 76 875. – Kredit: Waren-Kto 271 928, Verlust 4947. Sa. M. 276 875. Dividenden 1901–1905: 4, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Moriz, Stellv. G. Barschall. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludwig Thalmessinger, Stellv. Rentier Carl Hellriegel, Komm.- Rat Hugo Deyhle, Fabrikbes. Ed. Schmidt, Berlin; Rentier Gust. Schade, Sprottau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein. Ö 0 3 = 3 Schlesische Cellulose- und Papierfabriken, A.-G. in Cunnersdorf, Kreis Hirschberg i. Schles., mit Fabriken in Cunnersdorf, Lomnitz i. R. u. Tannowitz, Kreis Schönau, i. Schles. Gegründet: 1895. Statutänd. 7./10. 1899 u. 15./11. 1906. Die von der Breslauer Disconto-Bank, Breslau, und der Firma Abraham Schlesinger, Hirschberg i. Schl. in die Ges. eingebrachten Objekte wurden für M. 1 350 000 übernommen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Schlesische Cellulose- und Papierfabriken, Ges. m. b. H.“ in Cunnersdorf in Schlesien von dieser Ges. zu Cunnersdorf und Lomnitz betriebenen Fabrikgeschäfte (Sulfit- Cellulose-, Papierfabrik und Sägewerk), sowie überhaupt Betrieb von Geschäften der Cellulose- und Papierindustrie. 1896 wurde die Papierfabrik von Fritz Lang in Egelsdorf für M. 150 000 hinzugekauft, 1898 die Jannowitzer Papierfabrik von Schumann & Winkler für M. 436 236. Specialitäten: Alle Sorten Cellulose- und Dütenpapiere, sowie imitiert Pergament, Pergamyn und Pergament-Ersatz. Für Neuanlagen u. Anschaffungen waren 1903/1904–1905/1906 M. 258 220, 186 649. 204 763 erforderlich. 1903 brannte die Egelsdorfer Fabrik ab; dieselbe wurde nicht mehr aufgebaut, sondern das Anwesen verkauft. Auch die Jannowitzer Papierfabrik brannte 1904 teilweise ab. Von der Aufstell. einer neuen Papiermasch. wurde abgesehen, da- gegen zur Ausnutzung der vorhandenen Dampf- u. Wasserkraft daselbst eine Holzschleiferei errichtet. Gesamtproduktion in Papier 1899/1900–1905/1906: kg 6 952 730, 7 256 582, 8049 861, 8796079, 8562 191, 9713 361, 9 571 929. Gesamtumsatz: M. 2626 356, 2976 428, 3 071 795, 3 070 350, 2992 068, ? 2 539 560. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 050 000. Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 7./9. 1896 um M. 200 000, übernommen von den Aktionären zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1896; weitere Erhöhung um M. 350 000, lt. G.-V.-B. v. 18./7. 1898, begeben gleich- falls zu pari und div.-ber. ab 1./7. 1898. Die letzte Erhöhung diente zum Ankauf der Janno- witzer Papierfabrik von Schumann & Winkler. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von 3 % u. ersparten Zs. im Juni auf 1. Okt.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 6 Monaten Frist vorbehalten. Als Sicherheit dient erststellige Kaut.-Hyp. auf den ganzen Grundbesitz der Ges. in Cunners- dorf, Lomnitz, Egelsdorf u. Jannowitz in Höhe von M. 600 000 zu gunsten der Breslauer Disconto-Bank. Der Erlös der Anleihe diente hauptsächlich zur Rückzahlung der bei der Gründung der Ges. übernommenen 4 % Hypothek von M. 300 000 so wie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Noch in Umlauf Ende Juni 1906 M. 475 000. Kurs