880 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Schienengeleise und alle zum bisherigen Geschäftsbetrieb der gründenden Ges. vorhandenen Privaten und behördl. Konc., Patente und Gebrauchsmusterrechte, die Fabrikationsverfahren u. Geheimnisse, Musterschutz, Markenschutz u. Handelsmarken übernommen. Die Einiagen betrugen: Die bebauten u. unbebauten Liegenschaften innerh. des Fabrikterrains M. 1249831, Gebäude u. unbebaute Liegenschaften ausserhalb des Fabrikterrains M. 554 852.54, das Spital zu Ensheim M. 99 587.36, die Mobiliarwerte M. 713 729.10. Von den Einlagen der Elektricitäts- werke Bliesschweyen betrugen die Liegenschaften M. 161 000, die Wasseranlagen M. 184 000, die Mobiliarwerte M. 53 000. Für ihre Einlagen erhielten die offene Handels-Ges. Gebr. Adt 2618 Aktien à. M. 1000, die Elektrizitätswerke Bliesschweyen, G. m. b. H. 400 Aktien à M. 1000. Zweck: Übernahme u. Betrieb der Fabriken der Firma Gebr. Adt in Forbach, Marienau, Ensheim u. Woerschweiler zur Herstellung von rohen, imprägnierten oder lackierten Waren aus Pflanzenfasern oder jeglichem anderen Material (Hartpapierwaren); ferner die Übernahme u. der Betrieb der Anlagen u. Triebwerke der Firma Elektrizitätswerke Bliesschweyen, G. m. b. H., mit dem Sitze in Forbach, zur Erzeugung elektr. Energie, Herstellung u. Betreibung von elektr. Fernleitungen, Verwertung der Elektricität, Installation von Kraft- u. Lichtcentralen u. Über- nahme des Betriebes derselben, Verwendung der Elektricität zu elektrolytischen Zwecken, Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, Rohprodukten, halb- und ganzfabrizierten Waren beider Ges. u. Herstellung derselben. Fabriziert werden u. a. Galanteriewaren, Haus- haltungsartikel, Holzstoffgefässe u. Pappen, in Ensheim elektrotechn. Artikel. Zugang auf Gebäude- u. Masch.-Kto 1903/1904–1905/1906: M. 291 853, 326 113, 338 297. Kapital: M. 5 800 000 in 5800 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom Übrigen je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 234 948, Gebäude 1 833 007, Wasserleitung 5000, Wasserkraftanlage Bliesschweyen 205 689, Masch. u. Geräte 845 293, Spital Ensheim 60 000, Neubauten 41 745, Waren 1 374 636, Material. 712 671, Bankguth. 952 924, Debit. 1 083 056, Pferde u. Wagen 4594, Patente u. Musterschutz 1, Kassa 22 330, Wechsel 55 104, Effekten 698 909. – Passiva: A.-K. 5 800 000, R.-F. 158 719 (Rückl. 40 636), do. für Wohlfahrtszwecke 100 870 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto u. Formen-Res. 95 531 (Rückl. 20 000), Arb.-Pens.- u. Spar- kassen 155 225, Kredit. 951 233, Div. 580 000, Tant. 78 017, Spec.-R.-F. 100 000, Vortrag 110 314. Sa. M. 8 129 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. d. Centralverwalt. 90 080, Abschreib. 300 000, Gewinn 958 967. – Kredit: Vortrag 146 243, Betriebsgewinn 1 153 161, Zs. 25 511, Miete 24 132. Sa. M. 1 349 048. Dividenden 1901/1902–1905/1906: 6, 7, 8, 10, 10 %. Vorstand: Komm.-Rat Ed. Adt, Ensheim; Komm.-Rat Gust. Adt, Forbach. Prokuristen: Dir. Wilh. Weyers und Ad. Noël, Forbach; Dir. A. Göhler Carl Grentz, Ensheim; Dir. Dr. Rich. Noethlichs, Woerschweiler. Aufsichtsrat: Geh. Komm.- Rat Joh. Baptist Adt, Forbach; Wilh. Ludowici, München; Dr. Carl Ritter, Kaiserslautern; Rechtsanw. Werner Strassweg, Düsseldorf; Dir. Ulrich, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Forbach: Forbacher Bank; Berlin: Disconto-Ges. u. Fil.; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil.; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. in Grafenau, Niederbayern. Gegründet: 28./1. 1890 (eingetr. 22./3. 1890) unter der Firma Elsenthal Holzstoff- und Papierfabrik Menzel & Co. Commandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 10./12. 1900 beschloss Umwandlung in eine A.-G. mit Firmierung wie oben. Letzte Statutänd. 10./12. 1900. Zweck: Betrieb einer Holzstoff- und Papierfabrik. 1899 wurde eine neue Anlage der Holz- schleiferei mit einem Kostenaufwand von M. 500 000 hergestellt, welche wegen koncessionellen Schwierigkeiten erst Mai 1900 in Betrieb genommen werden konnte. Eine neu aufgestellte zweite Papiermasch. nahm im Sept. 1900 den Betrieb auf. Papierproduktion 1903/1904–1905/1906: 4 932 468, 5 313 682, 5 486 428 kg im Werte von M. 926 081, 867 614, 981 100. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1905/06 M. 85 740, davon entfielen M. 75 410 auf Masch. behufs Er- weiterung der Dampfanlage. Die Gesamtabschreib. bis ult. Juni 1906 betragen M. 831 064. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht 1890 um M. 50 000, lt. G.-V. vom 10./8. 1897 um M. 100 000 u. lt. G.-V. v. 18./8. 1898 um M. 400 000 (auf M. 800 000), div.-ber. ab 1./7. 1899. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli-Okt. in Elsenthal, Grafenau gder Berlin. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 2000), 10 % Tant. an Vorst., Tant. an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Papierfabrik: Grundstück 23 905, Wasserkraft 66 316, Gebäude 128 391, Masch. 286 889, Fabrikutensil. 1, Kontor- do. 1, Pferde u. Geschirre 1, elektr. Anlage 1; Holzschleifereien: Grundstücke 24 981, Wasserkraft 224 211, Gebäude 152 377, Masch. 122 779, Fabrikutensil. 1; Fabrikate 16 516, Roh- u. Betriebsmaterial. 167 809, Kassa u. Wechsel