886 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. M. 248 900 nicht begeben. Die zum 15./10. 1903 gekündigte 4½ % Anleihe von Nieder- kaufungen von damals noch M. 396 000 ist gegen Stücke dieser neuen Anleihe 10.–25./7. 1903 zum Umtausch gelangt. Die Anleihe diente ausserdem zur Tilg. von M. 290 439 Hypoth. und zur Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. Kurs in Hamburg Ende 1903 – 1906: 100.25, 100, 100, 1006%. Zugelassen Okt. 1903. Hypotheken (Stand am 30./6. 1906): Auf M. 228 298, auf Niederkaufungen M. 40 128. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhjahr in Hamburg. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie aà M. 1500 = 5 St., 1 Aktie à M. 2400 = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. nach Ermessen des A.-R. bis 10 % Tant. an Vorst. oder zum Besten der übrigen Angestellten u. Arbeiter, sodann bis 4 % Div., hiernach bis 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 pro Mitgl., falls die TFant. mehr als M. 10 000 beträgt), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. – Der A.-R. kann zur Kontrolle des Betriebes oder zur Erledigung bestimmter Geschäfte eines seiner Mitglieder, sowie im Falle der Verhinderung desselben einen Stellvertr. ernennen und für dessen Mühewaltung eine angemessene Entschäd. jedoch nicht mehr als M. 3000 jährl., zahlen. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke: Altkloster 260 000, Wertheim 190 000, Niederkaufungen u. Fulda 50 000; Gebäude: Altkloster 440 000, Wertheim 350 000, Nieder- kaufungen 260 000, Fulda 90 000; Masch.: Altkloster 430 000, Wertheim 420 000, Nieder- kaufungen 420 000, Fulda 115 000; Fabrik- u. Kontor-Utensil. 4, Geschirre 4, Bahn- u. Anschluss- gleise: Wertheim u. Niederkaufungen 2; Brunnen-, Wasser- u. Rieselwiesen- -Anlage 2, In- venturvorräte 871 567, Debit. 495 223, Bankguth. 292 427, Wechsel 10 841, Kassa 11 651, Feuer- versich. 11 085, Anzahl. auf Masch. 17 000, unbegeb. Teilschuldverschreib. (nom. M. 262 000) 248 900. – Passiva: Aktien Lit. A 1 020 600, do. Eit. B 510 000, neue Aktien 419 400, Teil- schuldverschreib. 1 743 000, do. Zs.-Kto 13 736, do. Tilg.-Kto 8240, Hypoth.: Wertheim 219 095, Niederkaufungen 28 135, R.-F. 195 000, Delkr.-Kto u. Spec.-R. F. 100 000, noch zu zahlende Reorganisat.- Kosten 13 178, Kredit. 379 379, Accepte 183 058, Arb. Unterst.-F. 19 091, Vergüt. an A.-R. 12 000, Gewinn (0 Vortrag) 119 704. Sa. M. 4 983 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Löhne, Fuhrwerk, Reparat., Beleucht., Assekuranz etc. 3 427 932, Handl.-Unk. 150 073, Zs. u. Inkassospesen auf Rimessen 49 481, Prior.-Zs. 52 997, Arb. Wohlf. 34 863, Tant. an A.-R. 12 000, Gewinn 119 794. – Kredit: Vortrag 3267, Produkt.- Ertrag 3 838 704, Hausmieten u. Landpacht 4128, verfall. Div. 1041. Sa. M. 3 847 140. Kurs Ende 1886–1906: Aktien Lit. A: 95, 92, 92, 72, 81, 40, 38, 45, 40, 72, 70, 84.10, 70, 70, 70, 61, 50, 55, 57.50, 49, – %; Aktien Lit. B: 120. 50, 124. 50, 100, 64, 70, 35, 28, 30, 24, 24, 0 70, 60, 64 86, 70, 50, 55, 57.50, 42, – %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1886/87–1904/05: Aktien Lit. A: 5, 33 0, 5 0,0, 0, 0, 0 1,1, 5 5 5 0, 0,0, 0 %, Aktien Lit. B: 10, 9, 5, 0, 233 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15 0, 0, 0, 0 %. Gleichber. Aktien 1905/06: 0 %. Coup. Verj.: J. (K.) Direktion: Alfons Maller Hans Bayer, Stellv. J. A. Tiedemann, Altkloster. Prokuristen: Johs. Wagner, Herm. Winter, Wertheim; Georg Dittmar, Georg Kück, Niederkaufungen; Carl Nachtigal, Buxtehude. Aufsichtsrat: (5) Vors. John Hertmann, Paul L. Goldschmidt, W. Friedmann, Dr. Ed. Hallier, Ph. Winter, Hamburg; Eduard Magnus, Hannover; Dr. H. Timmermann, Wilhelmsburg. Zahlstellen: Wertheim u. Altkloster: Eigene Kassen; Hameln: Reichsbanknebenstfelle; Hamburg: Magnus & Friedmann, Wechslerbank; Hannover: B. Magnus? Actiengesellschaft Dapierfabrik Hegge in Hegge bei Kempten, Bayern. Gegründet: 20./10. 1885; eingetr. 29./11. 1885. Letzte Statutänd. 11./10. 1900, 3./9. 1903. u. 16./10. 1905. Als Mühle im 14. Jahrhundert erbaut, bis 1802 fürstäbtliche Papiermühle, dann in Privatbesitz bis 1885, seit 1842 Maschinenpapierfabrik. Erworben wurde s. Z. die im Besitz der Firma Schnitzer & Oechelhäuser befindlich gewesene Papierfabrik in Hegge für M. 291 300. Zweck: Fabrikation von farbigen Umschlag- und Prospektpapieren, weissen Druck- und Hülsenpapieren, sowie von Zeitungsdruckpapieren. Produktion 1900/01–1905/06: 4 368 652, 4 457 004, 4 137 324, 4 213 835, 4 618 713, 8 321 446, 8 558 955 kg Papier. Die G.-V. v. 11./10. 190 0 beschloss Erwerb der Aktien der Papierfabrik Wolfegg à3 N. 1000 zu 90 % (A E M. 665 000, Div. 1895–1902: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %.) Lt. G.-V. v. 3./9. 1903 Ankauf der benachbarten Holzschleiferei von A. Steinhauser in Hegge für M. 150 000 in Aktien (s. unter Kapital); hierdurch namhafte Vermehrung der Wasserkraft, Aufstellung einer weiteren Papier- maschine und Errichtung einer neuen Holzstoffabrik. Wegen weiterer Neuanlagen s. bei Kap. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1889 um M. 200 000 in 200 Aktien II. Em., angeboten den Aktionären 3: 1 zu 120 %, It. G.-V. v. 11./10. 1900 um M. 250 000 in 250 Aktien III. Em., div.-ber. pro 1900/1901 zur Hälfte; angeboten den Aktionären 125 Aktien 4:1 v. 31./10.–17. 11. 1900 zu 165 %. Restl. 125 Aktien ebenfalls zum Kurse von 165 % dienten zum Umtausch der W schen Aktien (s. oben). Die G.-V. v. 3./9. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 250 000 in 250 Aktien -Recht für 1903/1904 zur Hälfte. Hiervon angeboten 100 Aktien den Aktionären 15: 12. bis 31./10. 1903 zu 150 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./8..1903; restl. 150 Aktien wurden 33 Fabrik- besitzer A. Steinhauser in Hegge zu pari überlassen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1905