Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 887 um M. 750 000 (auf M. 1 750 000) in 750 Aktien, angeboten den Aktionärsn 4:3 von 15. 11. bis 14./12. 1905 zu 140 % abz. 4 % Zs. von Einzahl.- Tage bis 1./2. 1907. (272 Aktien wurden zu 140 %, 478 zu 135 % ausgegeben.) Die Aktien der Em. von 1905 haben Anspruch auf die Hälfte der Div. per 1906/1907: der Erlös dient zum Ausbau der Wasserkraft von 2600 HP. u. zur Anlage einer Holzstofffabrik in Kinsau a. Lech (seit Anfang 1907 in Betrieb), auch zur Legung eines Industriegleises zur Station Kinsau. Hypotheken: M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschreib. à M. 1000, aufgenommen lt. G.-V. vY. 3./9. 1903 zur Heimzahlung von Hypoth. und Stärkung der Betriebsmittel. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1909 bis spät. 1949 durch Ausl. von M. 15 000 jährl. auf 2./1. Ab 1909 auch ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Erststellige Sicherheits-Hypoth. auf Hegge u. Fischen- mühle. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie Div. Kurs Ende 1905–1906: 101.25, 101 %. Eingeführt im Jan. 1905 an der Augsburger Börse zu 101 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Sept. oder Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Bęeamte, bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1906: Aktiva: Immobil. 1 274 569, Einricht. 1 236 320, Neuanlagen Kinsau 534 902, Okonomie 26 797, Kassa, Wechsel, Effekten u. Beteil. an Wolfegg 359 231, Debit. 327 172, Rohstoffe, Halbfabrikate u. fertige Waren 424 034. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Teilschuldverschreib. 600 000, do. Zs.-Kto 200, R.-F. 484 855, Spec.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 17 448, Amort.-Kto 771 409, Kredit. 436 997, Gewinn 22 115. Sa. M. 4 183 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 572 433, Amort. 39 431, Gewinn 22 115, hierzu aus Spec.-R.-F. 26 169, zus. 48 284, davon Div. 40 000, Grat. 4000, z. Gebührenäquivalent 4284. – Kredit: Vortrag 5380, Fabrikat.-Ertrag 628 599. Sa. M. 633 979. Kurs Ende 1889–1906: 142, 144, 130, 128, 130, 140, 150, 157, 200, 180, 195, 183, 185, 158, 169, 180, 142, – %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1885/86–1905/06: 6, 6, 6, 7, 7, 5, 7, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 10, 12, 12, 8, 8, , % ahlbar p 111 (eaß . .. Direktion: Ferd. Oechelhaeuser. Handl.-Bevollmächtigte: W. Kurz, H. Krauss, E. Oechelhäuser, C. Wassermann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Grosshändler Emil Mittler, Rentner Hugo Kolb, Fabrikbes. Ed. Dubois, Augsburg; Fabrikbes. Dr. Jul. Härlin, Gauting. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Cellulosefabrik in Höcklingsen bei Hemer in Westf. mit Zweigniederlassung in Münden. Gegründet: 3./3. 1883. Letzte Statutänd. 6./12. 1899, 8./12. 1902 u. 19./2. bezw. 30./9. 1904. Betrieb von Cellulose- und Papierfabriken. Neuanlagen erforderten 1905/06 M. 168 020. Die Fabrik der Ges. zu Roermond in Holland wurde 1904 mit M. 117700 Verlust verkauft. Fabriziert wurden 1900/1901–1905/1906: 5 823 450, 5 482 306, 5 973 000, 6 253 000, 5 886 700, 6647 200 kg Papier und Cellulose. Kapital: M. 422 000, u. zwar M. 192 000 in 192 Vorz.-St.-Aktien u. M. 230000 in 230 Vorz.- St.-Aktien Lit. B, sämtl. à M. 1000. Letztere geniessen 5 % Vorz.-Div. (ab 1./7. 1903) u. das Recht auf Nachzahlung aus den Ergebnissen des oder der 3 folg. Jahre. Die Einziehung der Vorz.-St.-Aktien Lit. B erfolgt zu pari durch Ausl. Urspr. M. 360 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1895 um M. 120 000. Die G.-V. v. 8./12. 1902 beschloss Ausgabe von 160 Vorz.-St.-Aktien Lit. B, begeben zu pari. Das A.-K. betrug danach M. 640 000. Die G.-V. v. 19./2. 1904 beschloss, die bis dahin vorhandenen 480 Stück Vorz.-St.-Aktien durch Zus. legung im Verhältnis 5:2 auf M. 192 000 herabzusetzen (Frist bis 24./6. 1904). A.-K. danach M. 352 000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1904 Ausgabe von M. 70 000 neuen Vorz.-St.-Aktien Lit. B mit Div.-Recht ab 1./7. 1905, angeboten den Aktionären bis 15./11. 1904 zu pari; damit beträgt das A.-K. jetzt wie oben M. 422 000. Der Buchgewinn aus der Herabsetzung des A.-K. Febr. 1904 wurde mit M. 237 267 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1903 u. des Verlustes aus Verkauf der Ròermonder Fabrik ver- wandt, M. 50 733 flossen einer Sicherheits-Rückl. zu. Die neuen Aktien vom Sept. 1904 dienten zur Stärkung der Betriebsmittel. Zum 21./2. 1907 ist eine a. o. G.-V. einberufen worden, die über die Ausgabe von M. 211 000 Vorzugs-St.-Aktien Buchstabe B beschliessen und die Anleihe von 1905 von M. 100 000 kündigen soll. Anleihen: I. M. 161 000 (Stand v. 30./6. 1906) in Grundschuldbriefen à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 6000 in der G.-V. auf 30./6. II. M. 294 000 in Hypothekar-Anleihe von 1898. III. M. 20 000 von 1900 (noch M. 16 000). IV. M. 100 000 zu 5 % von 1905; Tilg. ab 1907. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Beamte, 5 % Div. an Vorz.-St.-Aktien Lit. B, 4 % Div. an Vorz.-St.-Aktien, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 2000), Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 337 758, Masch., Kessel, Kocher u. Mobil. 548 422, Fuhrpark 1234, Hypoth. 53 500, Aval-Debit. 11 000, Debit. 207 365, Vorräte und Material. 163 318, Wechsel 4583, Kassa 11 154. – Passiva: A.-K. 422 000, Grundschuld 161 000, do. Zs.-Kto 4300, Hypoth.-Anleihe 1898 294 400, do. 1900 16 000, do. 1905 100 000, Aval-