Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 891 Dividende 1905/06: 5 %. Direktion: Emil Sieber. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Eduard Mosler, Stellv. Bankier Rob. Borchardt, Dir. Karl Zander, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Cösliner Papierfabrik i. Liqu. in Köslin i. Pommern. Kapital: M. 500 000 in 500 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1896 M. 417 200; lt. G.-V. v. 15./12. 1896 wurde dasselbe zur Tilg. der Unterbilanz von rund M. 161 000 in der Weise zus.gelegt bezw. erhöht, dass es alsdann M. 1 027 600 in 1000 Vorz.- Aktien u. 26 St.-Aktien à M. 1000 u. 1 St.-Aktie à M. 1600 betrug. Die G.-V. v. 29./12. 1898 beschloss, das A.-K. unter Aufhebung des Unterschiedes der beiden Aktienarten auf M. 500 000 herabzusetzen, indem die M. 27 600 in St.-Aktien kassiert und von den noch nicht zur Aus- gabe gelangten 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000 nur die Nummern 1–500 emittiert wurden. Zur Tilg. der Unterbilanz aus 1900/1901 von M. 527 255 hatten Aktionäre diesen Betrag àa fond perdu gewährt. Die G.-V. v. 17./2. 1906 beschloss die Liquidation der Ges. u. Ver- äusserung des gesamten Besitzes an die neue Akt.-Ges. Papierfabrik Köslin. Dividenden 1894/95–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Liquidatoren: Karl Becker, Paul Heyn, Fritz Wallmann. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Borchardt; Stellv. Bernh. Knüppelholz, Bruno Herbst, Ing. Dir. Carl Zander, Berlin. = 0 6 = 73 ― ― Papierfabrik Krappitz Akt.-Ges. in Krappitz a. Oder. Gegründet: 1./11. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 5./2. 1906. Zweck: Errichtung und Betrieb von Holzschleifereien und deren Anlagen, die auf die Herstellung von Druckpapier und anderen Papieren, Papierstoffen und Holzverarbeitung Bezug haben sowie weiter der Betrieb aller mit derartigen Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe und die Beteiligung an solchen Geschäften und Nebengewerben in jeder Weise. Durch die 1906 vorgenommene Vergrösserung der Holzschleiferei ist die Ges. in der Lage, den erforderlichen Holzstoff selbst zu erzeugen. Zugänge auf Anlagen-Kti 1905 M. 236 845. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 60 000, Fabrikgebäude 500 000, Wohn- gebäude 85 000, Gleis 36 000, Masch. 638 000, Werkzeug u. Geräte 1000, Mobilien 1000, Hypoth. 112 588, Kassa 1316, Debit. 252 726, Vorräte 153 991. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Accepte 1000, Kredit. 680 529, Delkr.-Kto 53 114, Dubiose 35 482, z. R.-F. 3275, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 2222. Sa. M. 1 835 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 29 181, Versich. 3493, Zs. 25 513, Kbschreib. 198 845, Dubiose 35 482, Gewinn 65 497. Sa. M. 358 012. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 358 012. Dividende 1905: 6 %. Direktion: Georg Butscher. Prokuristen: Ludw. Meyer, Ing. Rob. Christ. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Adolf Nies, Stellv. Bankier Siegm. Weis, Aug. Huck, Frankf. a. M.; Bankier Oskar Löwenberg, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: G. Löwenberg & Co.; Frankf. a. M.: Weis, Beer & Co. Holzschleiferei und Holzpappenfabrik Lichtenberg in Lichtenberg bei Freiberg. Gegründet: 27./2. 1881. Letzte Statutänd. 22./11. 1900. Betrieb der Holzschleiferei und Holzpappenfabrik in der von Herm. Tittel und C. A. Hering, als Mandataren erworbenen sogenannten „Straussmühle“. Kapital: M. 75 000 in Nam.-Aktien. Hypotheken: M. 30 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 14 292, Wasserkraft 46 794, Masch. 8406, Effekten 4120, Fabrikat.-Kto 600, Gebäude 30 359, Inventar 511, Kassa 297, Debit. 1500, Geschäfts-Unk. 101, Holz 1400, Verlust 2990. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 30 000, R.-F. 5676, Kredit. 696. Sa. M. 111 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6464, Wasserkraft-, Inventar-, Masch.- Unterhalt. etc. 1001, Löhne 3991, Geschäfts-Unk. 3511, Holz 10419. – Kredit: Grundstücks- unterhalt. 83, Fabrikat.-Kto 22 115, Gebäudeunterhalt. 199, Verlust 2990. Sa. M. 25 388. Dividenden 1888/89–1905/06: 4 , 4, 4, 4, 1, 6, 0, 0, 2½, 4, 4, 3½, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %.