892 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Direktion: Herm. Theod. Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gust. Delank, Stellv. Th. Fuchs, Ing. Carl Jensen, Rob. Thomas, Freiberg. Zahlstellen: Freiberg: Freiberger Bank, Ludwig Steyer. Papierfabrik am in Miesbach. Gegründet: 19./11. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetragen 14./1. 1905. Gründer S. Jahrg. 1905/06. Letzte Statutänd. 19./1. 1907. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher von der Firma „Papierfabrik am Baum bei Miesba ch, Ges. m. b. H.'' mit dem Sitz am Baum, Gemeinde Wies, betriebenen Papier- fabrikations- und Handelsgeschäftes. Gesamtübernahmepreis M. 1 231 314, von welchem M. 854 314 durch Schuldübernahme, M. 377 000 durch Überlassung von 377 Aktien à M. 1000 an die Vorbesitzerin ausgewiesen wurden. Ausserdem machte Rechtsanwalt Dr. W. Bayrhammer in München Einlagen (Wald 3 ha 57 a, Holzschleiferei, Turbinenhaus mit elektr. Kraftanlage und Wasserkraft) zum Gesamtpreise von M. 423 000, wofür 420 Aktien à M. 1000 u. M. 3000 bar gewährt wurden. Holzstoffproduktion 1904/1905– 1905/06: 3 085 031, 3 499 848 kg, Papier- produktion 4 880 681, 5 005 523 Kg, Papierversand 4 865 495, 4 999 426 kg im Werte von M. 1 051 260, 1 063 275. Es wurden für M. 19 211 neue Masch. angeschafft. Projektiert ist der Bau einer Zellstoffabrik in Redenfelden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1907 um M. 200 000 in 200, ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 112 %, angeboten den alten Aktionären 10: 1 v. 6.–28./2. 1907 zu 114 %. Hypotheken: M. 368 407; ferner M. 100 000 als bis 1914 unkündbares Darlehen des Vorbesitzers. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geve 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % D vom Übrigen 10 % Panb n „ Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grund u. 35 647, Waldbesitz 87 192, Wasser- kräfte 315 000, Kanal- u. Wehranlagen 134 000, Gebäude 350 000, Masch. 280 000, Utensil. u. Werkzeuge 3500, Rollbahn 16 500, Motorwagen u. Fuhrpark 30 000, Rohstoffe, fert. u. halbfert. Waren u. Material. 186 748, Debit. 163 070, Kassa, Wechsel, Effekten 19 659, Neuanlage Redenfelden 12 299. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 368 407, unkündb. Guth. des Vor- besitzers 100 000, Kredit. 193 091, Wohlfahrts-F. 2072 (Rücklage 1000) R.-F. 12 440 (Rückl. 6484), Spez.-R.-F. 30 000, (Rückl. 16 000), Gebühren-Aquivalent-Res. 1000, Div. 72 000, Grat. 4000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 29 659, Vortrag 20 947. Sa. M. 1 633 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 85 861, Abschreib. 50 800, Reingewinn 150090. – Credit: Vortrag 20 406, Brutto-Gewinn 266 347. Sa. M. 286 753. Dividenden 1904/05–1905/06: 9, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Karl Sauer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Wilh. Bayrhammer, München; Stellv. Bankier Otto Schlack, Fridolin Bayrhammer, Aalen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Baum b. Miesbach; Aalen: Schlack & Fritsch; München: Pfälz. Bank. Papierfabrik Möckmühl in Möckmühl, Württemberg. Gegründet: 11./8. 1873. Letzte Statutänd. 17./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Papier u. Holzstoff. Erbaut wurde die Fabrik 1872 von Doberer & Schmidtberger, die Holzschleiferei wurde 1888 errichtet. Betriebsangaben: 200 HP. Dampf- u. 170 HP. Wasserkraft; 50 Arbeiter. Produktion 1904/1905–1905/1906: 748 765, 859 725 kg Papier u. Holzstoff. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht auf jetzigen Stand durch G.-V.-B. v. 1./7. 1888. Anleihe: M. 149 500 in 5 % Prior.-Oblig. von 1875 u. 1897. Zs. 1./7. Tilg. zu pari von 1887–1906 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im April auf 1./7. Am 30./6. 1906 noch in Umlauf M. 83 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 0% Div., dann 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 500), vertragsm. Fant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil., Papierfabr. 80 430, Masch., Mobil., Gar- nituren u. Unterhalt.-Kto 90 741, Turbinenbau 33 066, Fabrikation, Rohstoff, Material. u. Kohlen 37 701, Immobil., Holzstofffabrik 51 625, Masch. u. Einrichtung 12 072, Baukto 140, Kassa 1449, Wechsel 706, Depot 500, Verlust 33 925. – Passiva: A.-K. 200 000, Anlehen 83 000, do. Zs.-Kto 1247, R.-F. 15 914, Kredit. 41.628, Disp.-F. 570. Sa. M. 342 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 373, Zs. u. Unk. 26 877, Gewinn 1905/06 5502. Sa. M. 46 754. – Kredit: Bruttogewinn M. Dividenden 87–1905/06: 6, 6, 5, 6, 2, 4, §/§ ‚ ‚ ‚ ? ßp Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Otte Baier. Aufsichtsrat: (5) Vors. Papierfabrikant Rich. Schaeuffelen, Fabrikant A. Münzing, Carl Haakh, Carl Krieger, Holzhändler Eugen Fischel. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Cie.