Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 897 120, elektr. Lichtanlage 1000, Rohmaterial., fertige u. halbfert. Fabrikate 124 068, Kassa 2032, Kambio 5503, Effekten 19 400, Schuldbuch 124 114, Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 122 000, R.-F. 3840, Accepte 80 997, Schuldbuch 924 736, Sparkassc 7436, Arb. Unterst. Kasse 655. Sa. M. 2 139 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 6629, Zs. 17 641, Fabrik-Unk. 52 891, Abschreib. 31 352. – Kredit: Fabrikat.-Kto 107 387, Landwirtschaft 1126. Sa. M. 108 514. Dividenden: 1894/95–1898/99: 0 %; 1899/1900 –1905/1906: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- ....... Direktion: Alb. Ehinger. Prokuristen: Alfred Müller, Frau Dir. Ehinger, Bruno Gaudig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. A. Philipsthal, Jacoby, Max Feige, Stolp; Fabrikbes. Max Kray, Ludw. Born, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; a Filiale d. Danziger Privat-Aktien-Bank; Berlin: Born & Busse. J. Zuber & bie „%.. auf Aktien in Rixheim i. Ober-Els. mit Filialen in Paris und London. Gegründet: 17./5. 1890, Besteht seit 1797. Letzte Statutänd. 25./10. 1899. Zweck: Tapetenfabrikation. Kapital: M. 600 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Die pers. haft. Gesellschafter sind berechtigt, miteinander jährl. für ihre Geschäftsführung und je nach Bedarf die Summe von M. 32 000 vorwegzunehmen. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Industr. Einlage 64 000, Kassa 7696, Wechsel u. Wertp. 323 571, Immobil. 198 862, Masch., Mobil., Rehmateria . fertige Waren 288520, Debit. 698792. – Passiva: A.-K. 600 000, Beistand- u. Vorsorge-F. 222 299 (Rückl. 7328), Kredit. 323 991, R.-F. u. Delkr.-Kto 136 265, R.-F. 60 000, Disp. F. 79 713, Div. u. Disp.-F. 66 240, Anteif der Gerenten 70 400, do. der Angestellten 20 832, Vortrag 1700. Sa. M. 1 581 443. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 297513, z. Spec.-Res.-F. 48 000, Gewinn 166 500. – Kredit: Vortrag 1496, Waren 475 572, Spec.-R.-P. 34 944. Sa. M. 512 014. Dividenden 1890/91–1905/1906: 8, 9, 8, 7, 6¼, 7, 7, 7, 7 ⅝, 8, 9, 11, 12, 11, 10, 10 %. Persönlich haft. Gesellschafter: J. Zuber, H. Wearne, Gg. Gapyelin. Prokuristen: G. Ludwig, Zuber. Aufsichtsrat: Emil Mantz, Edm. Schlumberger, Mülhausen i. Els.; Alb. Scheurer, Thann 18 Els.: Jak. Rieder, Wesserling; Jean Boussieres. ― Zuber, Rieder & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Rixheim i. Ober-Els. Gegründet: 1./5. 1873. Dauer bis 31./3. 1913, dann erneuerbar in 5jähr. Letzte Statutänd. 13./12. 1899 u. 10./6. 1903. Zweck: Fabrikation aller Sorten von feinen Papieren. Kapital: M. 1 800 000 in 360 Aktien (Nr. 1–360) à M. 4000 u. 360 Aktien von 1903 à M. 1000. Bis 1903 M. 1 440 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 10./6. 1903 um M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1904, angeboten den Aktionären 5.–31./7. 1903 zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an Angestellte, 40 % an pers. haft. Ges., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Industr. Einlage 80 000, Grundeigentum, Wohn- u Wirtschaftsgebäude 582 440, Fabrikgebäude Napoleonsinsel 358 081, do. Torpes 621 731, Masch. u. Mobil. Napoleonsinsel 242 555, do. Torpes 571 424, Rohmaterial. u. fertige Ware 1 711 112, Kassa 33 643, Wechsel 310 000, Debit. 373 981, Effekten 117513. – Passiva: A.-K. u. Einlage 1 800 000, R.-F. 277 920, Disp.-F. 151 557, Spec.-R.-F. 109 377, Versorg.-Kasse 191 431, Kredit. 2 304 177, Gewinn 168021. Sa. M. 5 002 485. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 168 021. – Kredit: Vortrag 2819, Fabrikat.- Kto 165 202. Sa. M. 168 021. „ 1886/87–1905/1906: 4½, 5.275, 1.944, 1944, 9½. 4 1½, , 5, ,„ 5½, 6, 4½, 6, 6 Dir Zuber, C. O. de Loriol, pers. haft. Ges. Prokurist: E. Rockenbach. Robschützer Papierfabrik zu Robschütz (Post Miltitz-Roitzschen i. S.). Gegründet: 1./1. 1883. Statutänd. 11./9. 1901 u. 15./9. 1906. Der Ges. gehören die durch Eckelmann u. Genossen von der früheren A.-G. „Robschützer Papierfabrik vorm. Fr. Unger“ erworbenen beiden Papierfabriken und Grundstücke in Robschütz. Zweck: Fabrikation von Weiss- u. Farbig-Druckpapier, satiniert u. unsatiniert etc. Die Ges. arbeitet mit drei Papiermaschinen u. fabriziert Druck- u. Prospektpapiere. Produktion 1905/1906: 3 479 518 kg. Umsatz: M. 73 559. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II. 5