898 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kapital: M. 400 000 in 1000 Aktien à M. 400; herabgesetzt von M. 500 000 am 8./7. 1896. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./7.–230./6, Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 3 % Tant. an A.-R.-Vorsitzenden, 3 % den- anderen Mitgl., 5 % vertr agsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 19 726, Gebäude 155 632, Wohnhaus 17 233, Masch. 176 825, Inventar 2227, Wasserkraft 50 970, elektr. Beleucht. 423, Kassa u. Wechsel 3545, Fabrikat.-Kto 67 905, Masch.-Betriebskto 16 935, Baureparat. 5, Chemikal. u. Farben 4653, Kohlen 590, Emballage 8810, Unk. 1214, Debit. 108 035. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 6168, Kredit. 70 005, Div. 20 000, Tant. an Vorst. 2927, do. an A.-R. 2377, Extra-Abschreib. 33 253. Sa. M. 634 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 259 838, Zs. 5829, Abschreib. 11 322, R.-F. 3677, Gewinn 58 559. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn d. Fabr. I 205 818, do. II 131 620, Diskont u. Porto 1094, Pacht u. Miete 694. Sa. M. 339 227. Dividenden 1886/87–1905/1906: 7½, 2½, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 4, 5, 4, 0, 0, 4, 5 %. Goup.-Verj.: 3 J.=n. F. Direktion: Paul Thürmer. Aufsichtsrat: Vors. Wold. Donath. Sönitz; Max Dietrich, Nimtitz; Adolf Lehmann, Lindigt; Rich. Beulich, Meissen; Louis Klopfer, Schänitz. Zahlstellen: Krögis u. Meissen: Ländl. Vorschuss-Verein. Unterelsässische Papierfabrik A. 6. in Schweighausen i. E. Gegründet: 19./1. 1893 durch Übernahme der Robein schen Papiermühle etc. Statutänd. 14./6. 1900 u. 20./5. 1905. Bis 14./6. 1900 hatte die Firma den Zusatz vorm. J. Robein. Zweck: Fabrikation von Packpapieren. Der Besitz der Ges. besteht aus der Papierfabrik Geisselbronn bei Schweighausen. Die Fabrik wurde gänzlich umgebaut und total neu eingerichtet; sie arbeitet jetzt mit 4 Papiermaschinen und eigener Cellulosefabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 750 St.-Aktien und 250 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1897 um 100 Prior.-Aktien, ferner lt. G.-V. v. 14./6. 1900 um weitere 150 Prior.-Aktien u. lt. G.-V. v. 20./5. 1905 nochmals um 500 Vorz.-Aktien. Anleihen: (Stand am 30. Juni 1906); I. M. 124 000 I. Hyp. in 4½ % Oblig. Ser. I Stücke à M. 1000. II. M. 135 500 II. Hyp. in 4½ % Oblig. Ser. II Stücke à M. 500. Hflg. durch jährl. Ausl. in der G.-V, Kurs Ende 1976 90% %0 100 %% 0 %% Notiert in Strassburg. III. M. 220 000 III. Hyp. in Oblig. von 1900. IV. Zur Konsolidierung ihrer schweb. Schuld hat die Ges. 1902 die Aufnahme einer weiteren hypoth. Anleihe von M. 400 000 beschlossen. Ende Juni 1906 in Umlauf zus. M. 831 000. Geschäftsjahr: 1/7.–30, 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % erste Div. an Prior.-Aktien, hierauf 5 % Div. an St.-Aktien, Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 62 767, Immobil.: Papier- fabrik 619 868, Zellulosefabrik 132 215, Färberei, Druckerei 2829, Kraft- u. Dampfanlage 273 672, elektr. Motoren- u. Lichtanlage 67 669, Masch. u. Einrichtung: Papierfabrik 902 012, Zellulosefabrik 300 310, Färberei, Druckerei 14 393, Utensil. 37 365, Ersatzmaterial 5495, Kontoreinricht. 9991, Pferde u. Wagen 6368, Kassa 1174, Papier auf Lager u. Bestände 518 188, Debit. 301 620, Disagio 34 825, Verlust 50 729. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 831 000, do. Zs.-Kto 13 545, Deposit. 412 000, Accepte 351 515, Kredit. 714 703, Amort. 14 071, Gewinn 4660. Sa. M. 3 341 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 50 729, Rohmaterial. 663 774, Unk. u. Löhne 799 523. – Kredit: Fabrikat.-Kto 1 467 957. Verlust 46 069. Sa. M. 1 514 026. Dividenden 1893/94–1905/1906: 0 %. Direktion: R. Bareiss. Aufsichtsrat: P. Wenger, J. Sutter, Wagner, Joh. Robein, Strassburg. Zahlstellen: Strassburg: Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Holzstoff- und Holzpappenfabrik Limmritz-Steina in Steina bei Waldheim i. Sachsen. Gegründet: Am 6. Jan. bezw. 21. Febr. 1872. Letzte Statutenänd. vom 25. Sept. 1899. Sitz der Ges. bis 1. Nov. 1880 in Döbeln. Die Ges. besitzt Fabriken für Hoklzstoff- fabrikation in Limmritz, für Holzstoff- u. Papierfabrikation in Steina. Die Papierfabrik in Coswig in Anhalt ist am 4. Aug. 1900 für M. 100 000 in Privatbesitz übergegangen. Um die durch den Wegfall der Fabrik Coswig verminderte Produktionsfähigkeit wieder zu vergrössern, ist 1905/1906 ein Erweiterungsbau in der Fabrik Limmritz vor- genommen, der sich zunächst auf die Erneuer. der Turbinen- u. Holzschleifereianlage erstreckte. Von den 5 Turbinen, für welche die Neuanlage eingerichtet wurde, gelangten vorläufig drei mit je einem Holzschleifapparat zur Aufstellung; Kosten- aufwand hHierfür M. 294 184, wovon M. 87 034 auf Masch.-Konto entfielen. Zweck: Fabrikation von Holzstoff, Papier u. anderen verwandten Produkten.