900 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kurs der Aktien Ende 1898–1906: 114, 115, 112, 110, 102, 105, 105, 105, 105 %. Not. Strassb urg. Dividenden 1886/87–1905/1906: 8 ¼, 8¾, 8, 7, 6, 5, 5½, 4, 4, 4½, 5, 5½, 5½, 5, 5, 4½, 5½, 5½, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Prokuristen: J. Merkel, Arth. Roth. Direktion: W. Frankenbach. 3 Aufsichtsrat: Komm-Rat Dr. Karl J. Trübner, Bank-Dir. Karl Gunzert, Strassburg i. E. Zahlstellen: Ruprechtsau: Eigene Kasse; Strassburg: Pick, Schlagdenhauffen & Co. Zellstoff-Fabrik Tilsit Aktiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: 11./11. 1899. Letzte Statutänd. 4./9, 1902, 22./2. u. 16./10. 19053 1 79. 1906 Die Akt.-Ges. übernahm das Fabriketablissement und das Fabrikationsgeschäft der Firma Zellstoff-Fabrik Tilsit, G. m. b. H., nach der Bilanz v. 30./6. 1899 für M. 870 000. Der Betrieb wurde 1905/06 wesentlich erweitert, so weist das Neubaukonto pro 31./3. 1906 an Zugängen für Gebäude, Masch. etc. zus. M. 1 157 526 auf. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000 erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1901 um M. 80 000 in 80 Aktien zu pari plus Kosten; div.-ber. ab 1./7. 1901. Noch- malige Erhöhung lt. G.-V. v. 16./10. 1905 um M. 1 1290 000 u. H. G.. 9. 1906 um M. 700 0000, also zus. um M. 1 820 000 in 1820 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./11. 1906, begeben an ein Konsort. zu 145 %, angeboten davon M. 1 475 000 den bisherigen Aktionären 4: 5 vom 23/11–6/12. 1906 zu 150 % Die a.o. G.-V. v. 1/3. 1907 beschliesst nochmalige Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 Vorz.-Aktien. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. von 400 Stücken à M. 1000 u. 200 à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 5000. Am 31./9. 1906 noch in Umlauf M. 75 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3; für 1904: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück 321 240, Gebäude 431 997, Masch. 482 404, Neubau 1 157 526, Fuhrwerk 1000, Utensil. 1000, Kassa u. Wechsel 41 747, Debit. 947 138, fert. u. halbf. Waren M. 53 807, Roh- u. Betriebsmat. 554 410, vorausbez. Zs. u. Versich. 23 994. — Passiva: A.-K. 1180 000, Oblig. 475 000, do. Zs.-Kto 9210, Hypoth. 42 000, Bankschuld 1 110 000, Kredit. 443 645, R.-F. 118 000, Extra-R.-F. 225 000 (Rückl. 65 000), Delkr.-Kto 20 000, Res. f. Frachten, Berufsgenoss. etc. 33 227, Div. 236 000, Tant. u. Grat. 45 000, do. an A.-R. 16 552, Arb.-Wohlfahrt 20 000, Vortrag 42 633. Sa. M. 4 016 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Frachten u. Handl.-Unk.. 1 042 504, Abschreib. 226 241, Gewinn 425 184. – Kredit: Vortrag 38 994. Fabrikat.-Ergebnis 1 654 935. Sa. M. 1 693 930. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Dividenden 1899/1900 –1905/06: 0, 8. 10, 12½, 15, 13½, 20 %. Direktion: Hans Brier, Günther Albrecht. Prokuristen: Georg Horn, Franz Hedermann. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Cornelius, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Rich. Kraschutzki, Komm.-Rat Lucian Lewandowski, Königsberg; Komm.- Rat Rob. Albrecht, Berlin: Dir. Adolf Tedesco, Blasewitz (Dresden); Kaufm. Otto Sassnick, Tilsit; Fabrikbes. Arno Landmann, Lauter. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse: Königsberg, Danzig, Tilsit: Ostbank für Handel u. Gew. Papierfabrik Schwindenhammer Akt.-Ges. in Türkheim i. E. Gegründet: 30./3. 1896. Dauer 25 Jahre, erneuert sich dann in Fristen von 10 Jahren, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Übernahmepreis M. 493 000. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 532 428, Waren 145 992, Kassa 1293, Portefeuille 15 371. Debit. 109 016. – Passiva: A.-K. 500 000, Amort.-Kto 163 913, Kredit. 56 416, R.-F. 25 181, Gewinn 58 591. Sa. M. 804 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 351, Gewinn 58 591. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn 56 621, Zs. 2321. Sa. M. 58 943. Dividenden 1896/97–1905/06: 5, 4, 4, 5, 5, 4, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: L. Schwindenhammer, K. Schwindenhammer. Aufsichtsrat: G. L. Schwindenhammer, Türkheim; X. Schwindenhammer, La Neufville les Raon; Gutsbes. P. Schwindenhammer, Zellenberg; Witwe J. B. Adam, Ammerschweier. Pressspanfabrik Untersachsenfeld, Actiengesellschaft, vorm. M. Hellinger in Untersachsenfeld bei Schwarzenberg i. S. Gegründet: 1889. Statutänd. 4./11. 1899, 30./11. 1901 u. 24./11. 1906. Zweck: Fabrikation von hochglänzenden Pappen, sog. Pressspan, zur Appretur Yvon Stoffen, zu Platten mechan. Musikwerke, Isolierungszwecken etc. Ferner Fabrikation u. Verkauf von Papieren u. Pappen aller Art u. Erwerb anderer zu genannt. Zwecken dienenden Anlagen. Die Ges. übernahm das Moritz Hellinger gehörige, seit 1861 bestehende Fabrikgeschäft nebst allem Zubehör für