904 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. allen Aktionären gleichmässig verteilt wird. Die Genussscheine sollen mit je M. 500 verlost werden können. Hypotheken: M. 270 000 erststellig auf dem Leipziger Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1906: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom noch verfügbaren Betrag bis 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), bis 15 % Tant. an Vorst., Grat. an Beamte etc., restliche 75 % als Super-Div. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Areal u. Gebäude 661 930, Masch. u. elektr. Anlage 289 590, Platten- u. Schriften-Stammkto 78 700, Inventar 33 761, Fabrikat.-Kto 524 981, Beteil.- Kto 7095, Debit. 423 217, Material. 190 065, Kassa 2005, Wechsel 70 604, Modelle 1, Klischees und Honorare 1; Berliner Filiale 277 121, Photographische Abteilung 123 279, Interimskto 2347, Verlust 43 305. – Passiva: A.-K. 832 000, Hypoth. 270 000, R.-F. 101 076, Debit.-Res. 49 374, Bankkto: Accepte 458 000, lauf. Rechnung 440 551, Kredit. a) Lieferanten etc. 324 225, b) Restkaufsumme an V. D. Baumbach & Co. 252 778. Sa. M. 2 728 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk.: Leipzig 310 555, do. Berlin 84 822, Agio, Diskont und Zs. 100 334, Abschreib. 72 843. – Kredit: Betriebsgewinn der Buchbinderei Leipzig 414 577, do. Berlin 71 382, do. d. Photogr. Abteilg. Leipzig 39 290, do. Berlin 71 382, Verlust 43 305. Sa. M. 568 556. Kurs: In Leipzig Ende 1897–1905: 164, 154.10, 146, –, –—, –, 86.50, 47, 62.75 %; eingef. Sept. 1897 zu 160 %. – In Berlin Ende 1899–1905: 144.75, 109.50, –, –, 86.50, 47.50, 63 %. Auf- gelegt M. 600 000 am 17./11. 1899 zu 146 %, erster Kurs am 21./11. 1899: 146.50 %. Notierung eingestellt am 15./2. 1906. Dividenden 1895/96–1905/1906: 10, 10, 10, 10, 7, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: K. S. Kommissionsrat Hugo Fritzsche. Prokuristen: A. Schumann, A. Rummel, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Louis Kröhl, Stellv. Rich. Zimmermann, Georg Kohl, Ing. Joh. A. Opitz, Leipzig; Paul Schopper, Chemnitz. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst. %.%%. 7 Druckereien. Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel. Telegraphen- und Annoncen-Bureaux. Allgemeine Fleischer-Zeitung Akt.-Ges. in Berlin. Leipzigerstrasse 591. Gegründet: 9./11. 1905 mit Wirk. ab 1./10. 1905; eingetr. 25./1 1. 1905. Gründer: Moritz Zuelzer, Berlin; Redakteur Lippmann Rippner, Schöneberg; Buchdruckereibes. Franz Jacobi, Charlottenburg; Redakteur Gust. Künkel, Redakteur Benj. Zuelzer, Schöneberg. Auf das A.-K. brachte Moritz Zuelzer mit Wirkung ab 1./10. 1905 in die Ges. ein das ihm gehörige Zeitungsunternehmen, insbesondere die von ihm unter der Firma Allg. Fleischer-Zeitung, Verleger Moritz Zuelzer, u. die Firma Deutsche Wurst-Fabrikanten-Zeitung, Verleger M. Zuelzer, Inhaber der Verlagsbuchhandlung M. Zuelzer & Co. u. der Firma M. Zuelzer & Co. zu Berlin betriebenen Handelsgeschäfte mit dem Firmenrechte. Wert der ges. Einlage M. 957 000, wofür Moritz Zuelzer 957 Aktien erhielt. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen und von damit in Zusammenhang stehenden Geschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Verlagkto 908 000, Mobil. 13 229, Debit, 47 642, Vorauszahl. 33 224, Bankguth. 110 269, Verlagbestand 11 515, Broschüren 827, Kassa 488. ,. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 10 551, Gewinn 114 616. Sa. M. 1 125 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 118 874, Redaktion 64 279, Prov. 13 381, Salär 54 629, Abschreib. 14 079, Gewinn 114 616. – Kredit: Inseraten 349 893, Abonnement 4610, Verlag 17 069, Broschüren 1137, Zs. 2088, Eing. auf abgeschr. Forder. 5063. Sa. M. 379 862. Direktion: Moritz Zuelzer, Stellv. Benj. Zuelzer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Zillmer, Stellv. Verleger Berth. Johannesson, Paltiel Mackeldey, Berlin. Prokuristen: Rosa Horwitz, Ida Dugath, Gust. Künkel.