Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 909 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 25./11. 1905 beschloss behufs Übernahme der Firmen Haasenstein & Vogler (Otto Maass) in Wien und Prag Erhöhung um M. 100 000 in 100 Aktien zu 112.50 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906. Zur Stärkung der Betriebsmittel nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1906 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von Haasenstein & Vogler in Genf zu 113 % abz. 4 % St.-Zs. bis 31./12. 1906, angeboten den alten Aktionären 7: 3 vom 6./10. bis 1 1905 zu 113 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, Dotation der Specialreserve, 4 % Div., Tant. an A.-R.. Grat. an Dir., Filialvorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 84 991, Bankguth. 149 372, Wechsel 89 304, Effekten 12 511, Debit. 803 567, Plakatsäulen 9475, Inventar 21, Druckerei: Masch. 44 000, Schriften 24 000, Inventar 1, Waren 42 836, Katalog 872. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 1 101 000 (Rückl. 3000), R.-F. II 50 000 (Rückl. 10 000), Pens.- u. Hilfs-F. 45 000 (Rückl. 5000), Kredit. 318 194, Abwickl.-Kto. 102 037, Tant. an A.-R. 4371, Div. 36 000, Vortrag 4351. Sa. M. 1 260 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 998 688, Propaganda 13 040, Abschreib. 100 722, Reingewinn 62 723. – Kredit: Vortrag 3864, Betriebsbruttogewinn 1 171 310. Sa. M. 1175 174. Dividenden 1889–1905: 13, 4, 4, 5, 5½, 6, 6, 7½ , 8 8½, 9, 9, 2 2½ 5 6 Öaup. Verj.: 4 J. n. F. Direktion: S. Richter. Prokuristen: B. Brav, M. Nathan. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Leop. Steinthal, Stellv. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Ludw. Treu, Basel; Charles Georg, Genf. Zahlstelle: Hauptkasse. Protestantisches Verlägshaus 411 Ges. in Berlin M 23, Lessingstr. 40. Ges 1./5., 5./9., 7./9. u. 9./9. 1906 mit Wirkung ab 26./9. 1906; eingetr. 26./9. 1906. Gründer: Verlagsbuchhändler Otto Beckmann, Verlagsbuchhändler Herm. Klemm, Stutt- gart; Verlagsbuchhändler Theodor Kranzbühler, Worms; Verlagsbuchhändler Herm. Krüger, Zehlendorf; Verlagsbuchhändler und Redakteur Kurt Schindowski, Berlin. Auf das A.-K. brachten die beiden Mitbegründer Otto Beckmann und Herm. Klemm in die Akt.-Ges. ein das ihnen gemeinschaftlich gehörige Verlagsrecht an dem „Allg. evangelischen Gesangbuch, einheitliches Kirchen- u. Schulgesangbuch für das evangelische Deutschland“ u. an den da- zu gehörigen 4 Liedernachweisungen mit allen Rechten u. Titeln, ferner die vorhandenen als Manuskript gedruckten 5000 Exemplare dieses Gesangsbuchs u. je 3000 Exemplare der 4 Liedernachweis. sowie die zur Drucklegung des Gesangbuchs u. der Liedernachweis. er- forderlichen Matern; Wert dieser Einlage M. 200 000; als Entgelt für sie erhielt jeder Ein- bringende 100 Aktien à M. 1000 zum Nennbetrag. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Büchern, Flugschriften u. künstlerischen Dar- bietungen, die einen deutsch-evangel. Grundcharakter tragen, insbesond. Verlag des „Allg. evangel. Gesangbuchs, einheitliches Kirchen- u. Schulgesangbuch für das evangel. Deutsch- 3. Durchführung u. Erwirkung der amtl. Anerkennung desselben seitens der Kirchen- Schulbehörden sowie Massenvertrieb dieses Gesangbuchs in verschied. Formaten u. Aus- „„ ausserd. Verlag u. Herausgabe solcher literarisch. Erzeugn., die der Sammlung des Protestantismus dienen u. das Interesse an religiösen Fragen fördern. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1907 gezogen. Direktion: Kurt Schindowski. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Herm. Klemm, Stellv. Verlagsbuchhändler Otto Beckmann, Stuttgart; Verlagsbuchhändler Th. Kranzbühler, Worms. Verlagsanstalt Gustav B Akt.-Ges. in Berlin W.35, Lützowstr. 89/90. Gegründet: 29./5., 26./6. und 13./7. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 1./8. 1906. Gründer: Verlags- Anstalt u. Annoncenexpedition Gustav Braunbeck G. m. b. H., Direktor Georg Ballarin, Adolph Meyer, Berlin; Otto Bukow, Schöneberg; Friedr. Bock, Wilmersdorf; welche sämtliche Aktien übernommen haben. Zweck: Erwerb der „Verlagsanstalt u. Annoncen-Expedition Gust. Braunbeck G. m. b. H.“ in Berlin mit allen zu derselben gehörigen Zweiggeschäften, sämtlichen Verlagsrechten (insbesondere an den Zeitschriften „Allg. Automobil-Zeitungé“, Motorboot“, „Schnauferl'“), Musterschutzrechten, Masch., Einrichtungen, Vorräten u. allem sonstig. Zubehör, sowie der Fortbetrieb derselben, überhaupt der Betrieb des Druckereigewerbes, Herstellung, Heraus- gabe, Verlag und Vertrieb von Zeitungen sowie der diesen Betrieben verwandten oder mit ihnen in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Übernahme der Firma Gustav Braun- beck G. m. b. H. erfolgte für M. 646 000, wofür 646 Aktien à M. 1000 gewährt wurden.