914 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Friedrich Andreas Perthes Akt.-Ges. in Gotha. Gegründet: 28./6. 1890. Letzte Statutänd. 25./11. 1899 u. 11./11. 1902. Die Firma lautete bis 1903: Gothaische Verlagsanstalt vorm. Friedrich Andreas Perthes, A.-G. Zweck: Betrieb der Verlagsbuchhandlung Friedrich Andreas Perthes in Gotha nebst Buchdruckerei, Steindruckerei und Buchbinderei u. des Verlages der „Gothaischen Zeitung“. Kapital: M. 650 000 in 150 St.- und 500 Prior.-Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 350 000 lt. G.-V. v. 9./11. 1896. Die Prior.-Aktien berechtigen zu 8 % Vorz.-Div. Genussscheine: An Stelle der eingezogenen M. 350 000 St.-Aktien sind 350 Genussscheine à M. 1000 ausgegeben, deren Vorrecht ausser der Teilnahme am Gewinn (siehe unten) darin besteht, dass sie im Falle der Liquidation, nachdem die Prior.- u. Stamm-Aktien voll be- friedigt sind, bis zum Betrage von M. 1000 ausbezahlt werden, während die Ges. umgekehrt die Ansprüche jederzeit durch Zahlung von M. 600 für jeden Schein ablösen kann. Hypotheken: M. 49 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt a. 1900/1901), bis 8 % Div. an Prior.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch, für den Restgewinnanteilscheine ausgegeben werden). vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest bis 4 % Div. an St.-Aktien, gleichzeitig werden für jedes Prozent dieser Div. M. 10 auf jeden Genussschein ausbezahlt, vom verbleib. Gewinn 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 4000). Von dem Reste wird wieder den St.-Aktien ein Gewinnanteil bis zu 4 % u. den Genussscheinen ein Betrag von M. 10 für jedes Prozent des den St.-Aktien gewährten Gewinnanteils ausgezahlt; Überrest ist an die Vorz.-Aktien, St.-Aktien u. Genussscheine gleichmässig als Gewinnanteil zu zahlen, event. kann auch der gesetzl. R.-F. weiter dotiert bezw. können andere Rückl. gebildet werden. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 21 461, Gebäude 94 121, Buchdruckerei- Masch. u. Utensil. 22 506, do. Material. 3819, Schriften 41 125, Steindruckerei-Masch. u. Utensil. 6247, do. Material. 694, Papier 15 682, Buchdruckerei- u. Steindruckereibetriebs-Kto 3819, Verlagskto 498 197, Verlagsrechte 10 000, Druckplatten 14 000, Buchhändlerkto 22 921, Konto- korr. 12 612, Leipziger Barpaketkto 972, Haupt-Debit. 51 358, Zeitungs-Debit. 8550, Zeitungs- abonnem. 860, Pachtrecht der Zeitung 1, Mobil. 500, Kassa 3748, Leipz. Kommissionskto 801. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 49 000, R.-F. 65 000, Haupt-Kredit. 21 176, Buchhändlerkto 967, Div. 45 000, do. alte 80, Tant. an Dir. 159, Vortrag 2610. Sa. M. 834 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 48 957, Vertriebsspesen 13 089, Zs. 3410, Abschreib. 21 205, Gewinn 45 318. – Kredit: Buchdruckereibetriebs-, Verlags- u. Haupt- zeitungskto 131 865, Eingänge a. abgeschrieb. Forder. 115. Sa. M. 131 981. Dividenden 1895/96–1905/1906: Prior.-Aktien: Je 8 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 1 %; Genussscheine: M. –, –, –, –, 20, 30, 30, 30, 30, 30, 10 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedrich Rümpler. Prokuristen: Ad. Brack, Otto Langenhan. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat L. Strupp, Gotha; Stellv. Bank-Dir. Aug. Ritter, Gotha; Verlagsbuchhändler Fr. Fontane, Berlin; F. Homburger, Karlsruhe; C. Andreae- Schmidt, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Industrie; Gotha: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp. Verlagsanstalt und Druckerei, A.-G. (vorm. J. F. Richter) in Hamburg, Grosse Bleichen 31–39 und Bleichenbrücke 10–14. (In Liquid.) Gegründet: 12./5. 1888. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 15./6. 1905 genehmigte den Verkauf des Grundeigentums der Ges., belegen an der grossen Bleichenbrücke für M. 2 300 000 ausser Rente u. unter Ausschluss der gesamten Maschinen und Vorräte an die Firma Magnus & Friedmann in Hamburg bezw. an die mit M. 2 000 000 A.-K. 1905 neu gegründete Kaufmannshaus-A.-G. in Hamburg u. Auflös. der Ges. Die Maschinen, Druckerei-Einricht. nebst Buchbinderei sind am 1./10. 1905 für M. 185 000 an die neue Firma Druckerei-Ges. Hartung & Co. m. b. H. vorm. Richtersche Verlagsanstalt veräussert, ebenso im Dez. 1905 ein Teil des Verlages an die Verlagsanstalt Henze & Kloss m. b. H. vorm. Richterscher Verlag in Hamburg. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Auf die Aktien dürfte kaum etwas entfallen. Den Aktionären wurde bis 7./8. 1905 ein Bezugsrecht auf die Aktien der Kaufmannshaus-A.-G. derart angeboten, dass auf je M. 1000 Aktien der Richter-Ges. M. 1000 der neuen zu pari zuzügl. 2 % Aktienstempel u. 4 %, St.-Zs. ab 17./6. 1903 sowie des halben Schlussnotenstempels entfielen. (Anleihe: M. 1. 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1888, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Am 30./6. 1905 in Umlauf M. 1 399 000, gekündigt zur Rückzahlung auf 1./4. 1906.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations- u. Jahresbilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Debit. u. Kasse 195 307, Effekten 1000, Hypoth. 6000, Verlust 1 960 825. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 163 132. Sa. M. 2 163 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 728 338, Unk. 28 638, Saläre 18 330, Provis. 166, Dekort 13 613, Oblig.-Zs. 41 630, Abschreib. 30 275, Realisierungs-Kto (Abschreib.)