Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 929 gative 171 329, Schriften und Steine 5788, Werkzeug 1285, Patentrechte 164 134, Automobil 6649, Effekten 118 400, Kontokorrent 85 000, Betriebs- R.-F. 39 377, R.-F. 129 454. – Kredit: Reorganis. Kto 964 792 abz. 33 206 Kosten = 931 586, Fabrik.-Kto 219 743. Sa. M. 1 151 329. Dividenden 1903/1904–1905/1906: 0, 0, 0 %. Direktion: Max Martin, Taucha; Alfred Stüber, Leipzig. Prokurist: Dr. jur. Johs. Kylian. Aufsichtsrat: Vors. Caesar Sonnenkalb, Stellv. Louis Kröhl, Carl Stierwaldt, Leipzig; Paul Panzner, Dresden. Kunst- und Verlags-Anstalt Schaar und Dathe, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Trier. Gegründet: 5./8. 1904; eingetr. 10./10. 1904. Gründer: Herm. Dathe, Hch. Teschemacher, Wilh. Rautenstrauch, Reverchon & Co., Arnold Steingroever, Trier. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Schaar & Dathe mit deren gesamtem Aktivbestand, bestehend aus Immobilien im Werte von M. 280 000, Mobilien von M. 397 858 und Forderungen von M. 121 282 sowie an Passiven: M. 150 000 Hypothekenschulden, M. 53 954 Accepten, M. 95 187 Buchschulden, M. 64 000 Forderung des Kaufmanns Steingroever und M. 55 000 Forderung der Bankfirma Reverchon & Co. Die Vorbesitzer erhielten M. 381 000 Aktien, ebenso wurden den Gläubigern Steingroever und Reverchon & Co. Aktien gewährt. Zweck: Übernahme und Fortführung der früher unter der Firma Schaar & Dathe be- triebenen Kunst- und Verlagsanstalt. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypoth.: M. 150 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 278 342, Mobil. 499 838, Ausstände 157 679. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 211 591, Gewinn 24 268. Sa. M. 935 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 137 131, Handl.-Unk. 99 659, 28. Provis. Abschreib. 43 586, Gewinn 24 268. – Kr edit: Vortrag 234, Gewinn an W. 313 711 M. 313 945. Dividenden 1904–1905: 5, 4 %. Parsönlich haftende Gesellschafter: Herm. Dathe, Hch. Teschemacher. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Rautenstrauch, Stellv. Arnold Steingroever, Rechtsanwalt Dr. K. Schwartz, Trier; H. Zanders, B.-Gladbach. Ulmer Zeitung, Aktiengesellschaft in Ulm a. Donau. Gegründet: 1890. Statutänd. 7./5. 1900. Zweck: Betrieb éiner Buchdruckerei und Herausgabe einer volksparteilichen Zeitung, sowie des Schwäb. Bierbrauers, der Fachzeitung für Schuhmacher-Meister u. „Der Kaufmann'“' Verbandsorgan der kaufm. Vereine Württembergs. Kapital: M. 100 39 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. echt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Gebäude, Masch. u. Druckerei-Einricht. 120 944, Verlag des Schwäb. Bierbrauer 7000, do. der Schuhmacher-Zeitung 9058, do. des Kaufmann 1700, Kassa 1053, Debit. 32 677, Material. 18 200. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7311, ausserord. do. 10 414, Kredit. 67 668, Bruttogewinn 5239. Sa. M. 190 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3582, Gewinn 188. Sa. M. 3770. – Kredit: Überschuss auf Verlags-Kto M. 3770. Dividenden 1893/94–1905/1906: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Otto Herrschaft. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Hans Haehnle Stuttgart; Rechtsanw. A. Mayer, Komm.-Rat F. Mayser, F. Bühler, H. Betzeler, Ulm. Zahlstelle: Ulm: Fil. der Württemb. Vereinsbank vorm. Thalmessinger & Co. Kunstanstalt (vorm. Üfst W. Seitz), Actiengesellschaft in Wandsbek-Hamburg, Langestrasse 55. Gegründet: 18./7. 1890. Letzte Statutänd. 30./8. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb eines Etablissements zur Herstellung von Gegenständen des Kunstverlags und des Kunstdrucks mit Nebenbetrieben; Grundeigentum in Wandsbek. 1904/1905 Er- neuerung des Masch.-Materials für ca. M. 17 000. Kapital: M. 300 000 in Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000 nach Herabsetzung des früheren Kapitals von M. 1 000 000 durch Einlieferung von 700 Aktien à M. 1000 lt. G.-V. v. 31./8. 1897. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1891, 300 Stücke à M. 1000. Zs. 1. /4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. im Febr. auf April. Sicherheit: Giundes samt Gebäuden und Maschinen. Pfandhalter: Dresdner Bank in Hamburg. Zahlstellen s. unten. Am 31./3. 1906 noch in Umlauf M. 238 000. II. M. 213 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 26./2. 1904, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905. Durch Aufnahme dieser Anleihe ergab sich die Möglichkeit, die Unterbilanz von M. 74 643 zu beseitigen, grössere Abschreib. vorzunehmen und einen Verlust zu decken. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II. 59