932 Holz-Industrie. 1 425 308, im Schneidemühlengeschäft M. 550 273, 648 408, 943 840, 921 829. Verlust 1905 nach Abschreib. M. 64 940, gedeckt mit M. 25 339 aus R.-F. u. mit M. 40 000 aus Spec.-R.-F., Rest von M. 399 vorgetragen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, beschloss die G.-V. v. 27./6. 1902 zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1901 nach Heranziehung der Res. von noch M. 201 141 Herabsetzung um M. 375 000 durch Zus. legung der Aktien von 4:3. (Frist 1./12. 1902.) Von dem Buchgewinn verblieben nach Tilg. des Fehlbetrages noch M. 171 859, die zu Abschreib. auf Hypoth. (M. 10 000), auf Bestände (M. 74 918) u. Aussenstände (M. 86 941) verwandt wurden. Für 1902 ergab sich ein neuer Verlust von M. 108 025, der durch Ein- lieferung von M. 125 000 Aktien valutafrei seitens eines Grossaktionärs getilgt wurde; der überschiessende Rest von M. 16 975 ist dem R.-F. zugeführt. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke Danzig 182 100, Gebäude do. 135 000, Rückfort: Grund u. Boden 90 000, Gebäude 180 000; Dampfziegelei Brentau einschl. Gebäude, Masch., Bahnanlage 82 500, Chausseeanlage do. 5000, Wächterhaus Drei Linden 1, Mühle: Masch. 64 000, Inventar 5000; Tischlerei: Masch. 5800, Inventar 200; Baumasch. 6800, Werk- zeuge u. Utensil. 31 000, Baugerüste 45 000, Fuhrwerk 8000, Bauten 156 965, Mühlenholz 656 000, Tischlereiholz 10 300, Magazin 18 914, Dubiose 1, Avale 96 400, Effekten 73 345, Kautionen 2123, Hyp. 26 986, Debit. 807 430, Bankguth. 33 106, Kassa 54 844, Verlust 64 940. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 500 000, R.-F. 25 339, Spec.-R.-F. 40 000, Kredit. 230 017, Avale 96 400, Accepte 950 000. Sa. M. 2 841 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 82 241, Zs. 72 908, Dubiose 12 042, Abschreib. 42 627. – Kredit: Vortrag 4075, Betriebsgewinn 133 426, Grundstücksnutzung 7378, Verlust (gedeckt bis auf M. 399 aus der Res.) 64 940. Sa. M. 209 820. Dividenden: Aktien 1898–1901: 6, 9, 6, 0 %; zus. gelegte Aktien 1902–1905: 0, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Kircheis, Rich. Hossfeld, Danzig; Erich Rosenwald, Berlin. Prokuristen: Max Urban, W. Schmitz, Danzig; Alb. Möbius, Berlin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Wald. Risch, Bank-Dir. C. Harter, Maurer- u. Zimmer- meister C. Weile, Berlin; Bank-Dir. Gust. Bomke, William Klawitter, Danzig. Anhaltische Holzindustrie-Actien-Gesellschaft in Dessau. Gegründet: 25./2. 1896, auf Rechnung der Ges. ab 1./1. 1896. Letzte Statutänd. 17./10. 1902. Zweck: Fabrikation von Möbeln. Weiterbetrieb der von der Firma Fr. Hübner & Rosen- thal betriebenen Möbelfabrik. Die Fabrik ist am 26./5. 1897 total abgebrannt, sodass der Betrieb auf neun Monate eingestellt werden musste. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1.–200) à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 30. Okt. 1900 auf M. 200 000 durch Zusammenlegung zweier Aktien in eine Aktie. Einreichung der Aktien hatte bis 30. März 1901 zu erfolgen. Der Buchgewinn wurde verwandt mit M. 104 641 zur Ausgleichung des Verlust-Saldos, mit M. 82 101 zu Extra-Abschreib. und restl. M. 13 257 wurden dem Delkredere-F. überwiesen. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1898, 500 Stücke à M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Noch in Umlauf am 30./6. 1906 M. 245 000. Geschäftsjahr: 1./7–30./6. (früher Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotation der Spec.-R.-F., 5 % Tant. an A.-R. vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Wohngebäude 28 528, Fabrikgebäude 185 697, Grund- stück 56 000, Masch. u. Apparate 39 560, Fabrik-Utensil. 1, Kontor- do. 1, Werkzeug 1, elektr. Lichtanlage 1, Fuhrwerk 1552, Feldbahn 568, Effekten 3412, Kassa 4411, Wechsel 2017, Debit. 121 643, Fabrikat.-Kto 351 839. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 245 000, do. Zs.-Kto 1383, Hypoth. 20 000, Accepte 199 000, R.-F. 4000, Delkr.-Kto 5644, alte Div. 140, Arb.-Unterst.-F. 228, Kredit. 110 579, Gewinn 9256. Sa. M. 795 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 49 911, Betriebs- do. 29 008, Zs. u. Agio 29 189, Abschreib. 14 450, Gewinn 9257. – Kredit: Vortrag 1193, Brutto-Fabrikat.-Gewinn 130622. Sa. M. 131 815. Dividenden: 1896: 8 %; 1897/98–1905/06: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 3 %. Direktion: Rud. Schrader (seit 1./7. 1901). Aufsichtsrat: Vors. Werner Rosenthal; Stellv. Geh. Komm.-Rat Hugo Sonnenthal, Bankier F. F. Wandel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dessau: Friedr. Franz Wandel, Aug. Sonnenthal. Industrie für Holzverwertung Akt.-Ges. in Dortmund, Zweigniederlassung in Altenessen. Gegründet: 7./4. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 5./5. 1906. Letzte Statutänd. 16./6. 1906. Gründer: a) Bankier Jul. Ohm, b) Westfäl. Bankkommandite Ohm, Hernekamp