Holz-Industrie. 933 & Cie., c) Baumeister Gust. Maiweg, Dortmund; d) Bankier Rob. Laue, Münster i. W.; e) Architekt Arthur Weidner; f) Kaufm. Oskar Schumann, Altenessen. Die Gründer (exkl. Otto Maiweg) als Gesellschafter der Industrie f. Holzverwertung G. m. b. H. haben folgende Vermögensobjekte in die Akt.-Ges. eingebracht: Das Grundstück in Altenessen nebst Gebäulichkeiten u. maschin. Einrichtung M. 214 916 abzügl. M. 70 400 Hypoth. also M. 144 516, Zeichnungen, Patente, Musterschutzberechtigungen M. 250000, Forderungen M. 44 032, Vorräte M. 38 113.63, Inventar M. 15 240, elektr. Beleuchtungsanlage M. 2099.90, zus. M. 494 000, wofür die Gründer a) M. 69 000, b) M. 258 000, d) M. 49 000, e) M. 79 000 u. f) M. 39 000 in Aktien erhielten. Zweck: Erwerb des bisher unter der Firma Industrie für Holzverwertung G. m. b. H. zu Altenessen betriebenen Geschäfts, bestehend in der fabrikmässigen Bearbeitung u. dem Vertriebe von gesperrten und nicht gesperrten Hölzern für Innenarchitektur, Möbel, Fuss- böden, Kleinerzeugnisse und verwandte Artikel; feine Bauarbeiten in jeder Holzart; Aus- stattungen für Bureaus, Villen, Wohn- u. Geschäftshäuser; Spezialitäten für Krankenhäuser und Schulen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, hiervon gedeckt M. 494 000 durch Einlagen (s. oben), restliche M. 6000 zu 110 % begeben. Hypothek: M. 70 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 75 741, Gebäude 106 889, Masch. 74 273, elektr. Lichtanlage 2740, Werkzeug, Geräte, Utensil. 17 423, Cölner Mobil. 1869, Muster u. Klischees 5800, Patentkto 450 000, Kassa 2351, Debit. 39 744, Kaut. 4231, Holz, Material. u. halbfert. Fabrikate 31 321. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 70 400, Kredit. 229 031, R.-F. 600, Avale 4111, Delkr.-Kto 5836, Gewinn 2406. Sa. M. 812 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 83 849, Abschreib. 28 639, z. Delkr.-Kto 5836, Gewinn 2406. Sa. M. 120 731. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 120 731. Dividende 1905: 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: Georg Blanck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rob. Laue, Münster i. W.; Stellv. Baumeister Stadtrat Gust. Maiweg, Dortmund; Bankier Anton Püttmann, Damme a. O. Zahlstellen: Dortmund: Ges.-Kasse, Westfäl. Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co. 0 7 0 0 Vereins-Parquetfabrik Aktiengesellschaft in Dresden mit Zweigniederlassung in Metzdorf bei Hohenfichte i. S. Gegründet: 19./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. 28./5. 1900 u. 31./5. 1902. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Übernahme und Fortführung der Firma „Vereins-Parquetfabrik zu Dresden und Metzdorf e. G. m. unb. H.' (übernommen für M. 292 000), Fabrikation und Verkauf von Fussböden u. Tischlerartikeln, von Tischlerarbeiten aller Art u. verwandten Artikeln, sowie Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. Das Grundstück in Dresden wurde 1899 verkauft. Umsatz 1901–1905: M. 354 185, 405 640, 480 107, 519 889, 547 045. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 35 000 auf Metzdorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 15 % vertr. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 300 jährl. Fixum pro Person zu Lasten des Unk.-Kto), Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundbesitz 145 234, Masch. etc. 33 867, Waren 149 170, Debit. 266 275, Kassa 12 364, Wechsel 14 718, Kautionen 540, Effekten 7974, Pferde u. Wagen 1668. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 35 000, Kredit. 22 309, Accepte 210 128, R.-F. 13 518 (Rückl. 1168), Spec.-R.-F. 1000, Div. 12 000, do. alte 160, Tant. an Vorst. 1530, do. an A.-R. 1020, Rückst. f. Zzweifelhafte Aussenstände 4000, Vortrag 31 147. Sa. M. 631 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 516, Zs. 5477, Dekort 1004, Grundstücks- unterhalt. 3290, Gehälter 14 040, Fuhrwesen 1009, Delkr.-Kto 1133, Abschreib. 6912, Gewinn 50 867. – Kredit: Vortrag 27 492, Warenbruttogewinn 76 759. Sa. M. 104 252. Dividenden 1898–1905: 9, 8, 6, 6, 6, 6, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Joh. Elias Lang, Dresden; Gg. Otto Schötz, Metzdorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Otto Wienrich, Dresden; Stellv. Ed. L. Roch, Berlin; Louis Franke, Dürrröhrsdorf. Prokurist: Rich. E. Sicker. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Waldindustrie, Aktiengesellschaft in Dresden-A., Filiale und Dampfsägewerk in Iswor, Bukowina. Gegründet: 3./9. 1898. Statutänd. 28./8. 1902, 31./3. 1904 u. 21./12. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1898/99. Zweck: Erwerbung, Ausbeutung u. Verwertung von Waldungen u. behufs dessen Er- richtung, Erpachtung und Betrieb aller hierfür geeigneten industr. Anlagen. Die Ges. hat