934 Holz-Industrie. umfangreiche Fichtenwaldungen in der Bukowina u. Galizien ca. 3230 ha mit ca. 750 000 Fest- meter Rundholz erworben u. ein grösseres Sägewerk bei Iswor errichtet. Auf die Waldungen mussten wegen Minderwerts 1901 ca. M. 264 000, ferner auf Debit. M. 129 849, sonst. Abschreib. M. 130 866 abgeschrieben werden. Es ist der Gesellschaft bisher nicht gelungen mit Gewinn zu arbeiten; zum grossen Teil hat dies an der bisherigen Leitung des Sägebetriebes gelegen, welche nunmehr dadurch in andere Hände übergegangen ist, dass eine Budapester Firma den grössten Teil des A.-K. käuflich erworben und damit gleichzeitig die Leitung und Be- aufsichtigung der Säge in sachverständiger Weise übernommen hat. Kapital: M. 600 600 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 30./9. 1901 u. 28./4. 1902 um M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist bis 1./9. 1902. Geschäftsjahr: 1. 10.–30./9. Ge Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-V erteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschusse bis 5 % Div., vom Rest 5 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Kassa 2401, Kaut. 1415, Vorauslagen 5570, Debit. 294 324, Rundholz 191 558, Waldbestand Iswor 247 044, Schnittmaterial 174 779, Wollholz 44 551, Sägewerksgebäude 25 000, Masch. 63 000, Hausbau 15 000, Geleisanlage 4000, Beleucht.- Anlage 1000, Gendarmeriekaserne 1000, Imobil. 900, Holzwollenmasch.-Anlage 100, Inventar 3500, Geschirrpark 4500, Futtervorräte 293, Material do. 2541, Drucksachen 86, Verlust 2994. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 5310, Accepte 480 250. Sa. M. 1 085 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2661, Betriebsauslagen 155 719, Generalregie 15 129, Abschreib. 15 097. – Kredit: Diskont und Zs. 877, Warenrohgewinn 184 395, Mieten 340, Verlust 2994. Sa. M. 188 607. Dividenden 1898/99–1905/1906: 0 %. Vorstand: Kol. J. Koväcs, Adolf Korda, Budapest. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Bürgerm. P. Brink, Glauchau; Stellv. Bank-Dir. Bela Beer. Budapest; Bank-Dir. Arth. Geissler, Neugersdorf; Holzgrosshändler C. Hentschel, Dresden; Holzindustrieller Bernh. Steinherz, Rechtsanw. Dr. Sig. Hajos, Dir. J. Schwarz, Rechtsanw. Dr. S. Brody, Rechtsanw. Dr. S. Roth, Budapest. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Löbau i. S.: Löbauer Bank u. deren Filialen in Zittau, Bautzen, Görlitz, Neugersdorf u. Seifhennersdorf; Budapest: Leopoldstädter Sparcassa-A.-G. Holzindustrie Albert Act.-Ges. in Duisburg, Zweigniederlassungen in Münster i. W., Königl. Schmelz b. Memel u. in Berlin. Gegründet: 21./1. 1899. Statutänd. 5./10. 1899, 14./8., 18./9. 1902, 31./8 1903 u. 27./4. 1906. Übernahmepreis M. 3 600 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher unter der Firma Albert Maassen in Duisburg und Königl. Schmelz bei Memel betriebenen Dampfsäge- und Hobelwerke, insbes. Handel mit rohem und verarbeitetem Holz. Im Betrieb sind 2 Dampfsäge- und Hobelwerke in Duisburg, 2 Dampfsägewerke in Königl. Schmelz bei Memel. In Münster i. W. u. Berlin be- finden sich Verkaufsstellen. Kapital: M. 1 928 000 in 1354 St. (von denen 438 abgest.) u. 574 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Zwecks Sanierung der Gesellschaft beschloss die G.-V. v. 14./8. 1902 Herabsetzung des A.-K. auf M. 438 000, durch Rückgabe von M. 248 000 Aktien, welche der Ges. zwecks Vernichtung zur Verfügung gestellt waren, und Zus. legung der restlichen Aktien im Verhältnis 4: 1. Die G.-V. v. 31./8. 1903 beschloss dann eine 2. Reorganisation; es wurden zur Verminderung der Buchschulden und zur Be- schaffung neuer Mittel M. 916 000 St.- und M. 574 000 Vorz.-Aktien ausgegeben, so dass jetzt das A.- K. M. 1 928 000 beträgt. Durch die gewonnenen Barmittel wurde die vorher M. 2 220 228 betragende schwebende Schuld auf M. 86 724 zurückgeführt. Die früher den Bankgläubigern eingeräumte Sicherungs-Hypoth. von M. 2 037 000 ist gelöscht. Die Unter- bilanz aus 1902/1903 von M. 401 163 ist durch einen frei gewordenen Betrag von M. 393 000 des Kontokorrentkto und M. 8163 des Delkr. Kto gedeckt worden. Hypotheken: M. 307 350. Hypotheken-Anleihe: M. 1 in 4½ % Schuldverschreib. v. 189 99, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. ilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Duisburg: Duisburg- Ruhrorter Bank; Duisburg u. Mülheim (Ruhr): Rhein. Bank; Memel: Siebert & Alexanser Königs- berg 1 1. Pr., Danzig, Stettin: Nordd. Creditanstalt. Ende 1906 noch in Umlauf M. 950 0 0. Geschäftsjahr: 1 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., dann 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant an (jedoch mind. M. 500 für jedes Mitgl.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Grund u. Boden 1 086 726, Baulichkeiten 761 056, Masch. 311 720, Utensil. u. Werkzeuge 59 625, Geleisanlagen 22 805, Beleucht.- do. 1, Fuhrwerk Kontormobil. 1, Motorboote u. Fahrzeuge 1, Waren 1 866 945, Debit. 494 006, Wechsel 36 987, Kassa 13 301, Reichsbankguth. 5721, Hypoth. 26 851, Kaut. 6873, vorausbez. Feuer-