Holz-Industrie. 935 versich. 9774, Mieten 5152, Verlust 1677. – Passiva: St.-Aktien 1 354 000, Vorz.-Aktien 574 000, R.-F. 750, Unterst.-F. 25 737, Delkr.-Kto 4247, Schuldverschreib. 950 000, do. Zs.-Kto 4642, Hypoth. 307 350, Kredit. 883 728, Anzahl. 22 600, Accepte 582 173. Sa. M. 4 709 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 43 218, Zs. u. Provis. 80 786, Verluste 6274, Arbeitslöhne 768 367, Geschäfts-Unk. 141 870, Feuerversich. 19 728, Baulich- keitenreparat. 5856, do. Masch. 4614, Abschreib. 68 768. – Kredit: Vortrag 2839, Motor- boote u. Fahrzeuge 3974, Waren 1 130 994, Verlust 1677. Sa. M. 1 139 485. Dividenden 1898/99–1905/1906: 8, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Maassen, Alex. Delosea. Prokuristen: Aug. Roskothen, Alfred Bechtle. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Th. Hinsberg, Barmen; Stellv. Bank-Dir. Albr. Charisius, Duisburg; Freih. Aug. von der Heydt, Elberfeld; Dir. Andreas Dziech, Oberhausen (Rhld.); Bankprokurist Leo Rostowsky, Memel; Konsul Salomon Marx, Charlottenburg. Elsflether Holzcomptoir in Elsfleth. Letzte Statutänd. 29./12. 1899 u. 14./6. 1900. Zweck: Betrieb von Holzhandel. Kapital: M. 45 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Wohnhaus 570, Utensil. 90, Geräte 600, Schuppen 2240, Platz 4549, Pferde 500, Warenlager 29 754, Kassa 6112, Debit. 43 762. – Passiva: A.-K. 45 000, Kredit. 36 602, R.-F. 3529 (Rückl. 160), Div. 2700, Tant. an Vorst. 305, Vortrag 41. Sa. M. 88 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5280, Abschreib. 509, Gewinn 3206. – Kredit: Vortrag 121, Gewinn 8875. Sa. M. 8996. Dividenden 1891–1905: 5 ¾, 8, 8, 7, 7, 7/, 8, 7, 7, 6, 5, 5½, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kaufm. Ewald Eggerichs, Stellv. Bank-Dir. J. H. Wempe. Aufsichtsrat: Vors. Th. Ruykhaver. Fehr & Wolff Actiengesellschaft in Habelschwerdt. Gegründet: 2./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 13./7. 1900. Übernahmepreis M. 368 140. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 28./12. 1904. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Fehr & Wolff in Habelschwerdt u. Kron- stadt (Böhmen) gehörigen Schachtel- und Holzwarenfabriken. Neuerdings auch Fabrik in Lichtenau (Böhmen). Umsatz 1904/05: M. 918 506. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 28./12. 1903 um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1904, über- nommen von den Aktionären zu 110 %. Hypotheken: M. 80 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; über 50 Aktien geben 2 Aktien nur 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., event. bis 20 % Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2–3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 68 927, Gebäude 243 064, Masch. 224741, Wasserbauten u. Wasserkraft 14 187, Utensil. u. Werkzeuge 12917, Gespanne 8788, Kassa 7225, Material. u. Fabrikation 218 731, Debit. 198 043, Fourage 2709, vorausbez. Versich. 3428, Kaut. 8802, Patente u. Modelle 1544, Baukto Lichtenau 1298. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 21 712, Sonderrücklagen 53 096, Hypoth. 80 300, Kredit. 204 627, Arb.-Unfallversich. 3015, Accepte 15 500, Gewinn 36 160. Sa. M. 1 014 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 927, Löhne u. Arb.-Versich. 240 067, Geschäfts-Unk. 117 820, Gewinn 36 160 (davon z. R.-F. 1617, Tant. an A.-R. 430, Div. [nach Entnahme von M. 1887 aus den Sonderrücklagen] 36 000). – Kredit: Vortrag 3817, Fabrikat.- Ertrag 433 158. Sa. M. 436 975. Dividenden: 1900: 6 % (9 Monate); 1900/1901–1904/1905: 8, 8, 8, 6, 6 %. Direktion: Ed. Wolff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alb. Wolff, Stellv. Justizrat Franz Hauck, Rob. Gürth, Habelschwerdt; Rob. Wolff, Ziegenhals; Osk. Kahl, Neuland-Neisse. Prokuristen: Friedr. Kamrath, Adolf Geissler. Conrad Deines jr. Actien-Gesellschaft in Hanau. Gegründet: 17. bezw. 20./12. 1901; eingetr. 21./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 12./5. u. 17./9. 1903 u. 11./6. 1906. Die Firma Conrad Deines jr. in Hanau hat die sämtlichen Aktiva ihres Geschäfts u. ihre Firma in die A.-G. eingebracht. Letztere hat der Inferentin hierfür 169 Aktien à M. 1000 gewährt und ferner die auf den eingebrachten Grundstücken lastenden Hypoth. und Geschäfts- schulden übernommen. – Heinr. C. Deines hat in die A.-G. eingebracht die deutschen Musterschutz- und Patentrechte, die ihm zus. mit N. Dierksen in Bremen an einer von Friedr. Kraus in Memel konstruierten Maschine zum Schneiden von Fournieren oder Brettern zustehen. Er hat hierfür 40 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten.