938 Holz-Industrie. 1. Hypoth. von M. 350 000, unbeschadet der Rechte der Schuldverschreib. I. Em. mit ver- pfändet. Die verpfändeten Grundstücke und Gebäude hatten ohne Masch. etc. Aug. 1901 einen Taxwert von M. 1 038 720. Vertreter der Inh. der Teilschuldverschreib. die Communal- ständ. Bank in Görlitz. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie I. Em. Kurs in Dresden Ende 1902–1906: 101.75, 102.50, 102.75, 102.50, – %. Zugel. März 1902. Auf- gelegt 5./10. 1901 zu 100 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. des Schlussnotenstempels. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grund u. Boden 66 225, Gebäude 420 000, Arb.-Familien- häuser 35 000, Masch. 70 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 10, Werkzeuge 19 000, Mobil. 10, Geschirre 10, Versich. 10 592, Kassa 4109, Wechsel 85 724, Geleisanlage 10, Wasserleit. 10, Debit. 451 269, Hypoth. 12 000, Kaut. 50, Geschirr II 221, Betriebskosten 2455, Kohlen 400, Patente 1, Effekten 1000, Waren 944 789. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Oblig. I 284 500, do. Zs.-Kto 798, do. II. Em. 300 000, do. Zs.-Kto 3375, Delkr.-Kto 49 690, Res.-Kto f. Rabatte 5000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 141 000 (Rückl. 18 000), Unterst.-F. f. Beamte u. Arb. 23 142, (Rückl. 3000), Kredit. 46 736, Accepte 37 000, Div. 100 000, Tant. an Vorst. etc. 12 155, do. an A.-R. 5982, Grat. 7000, Vortrag 6508. Sa. M. 2 122 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 10 856, Zs. 29 744, Versich. 15 578, Steuern 8924, Gehälter 39 917, Handl.-Unk. 48 164, Geschirre- do. 5933, Betriebs- do. 16 246, Einricht. 19 869, Rabatte 6004, Abschreib. 66 853, z. Delkr.-Kto 15 000, Gewinn 152 647. – Kredit: Vortrag 7704, Mietsertrag 3374, Waren-Bruttogewinn 409 659. Sa. M. 420 739. Kurs Ende 1889–1906: 136, 124, 100, 100, 105, 98, 88, 106, 112.50, 125, 123, 117.75, 105, 110.75, 142.10, 152, 152, 152.50 %. Aufgelegt 22./11. 1888 mit 135 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888/89–1905/1906: 9, 9, 7, 6, 7, 6, 5, 5½, 7, 8, 8, 9, 7, 6, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Ruscheweyh, N. Rohwenr. Prokurist: Carl Hänisch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dir. A. Behnisch, Stellv. Eugen Conti, Ing. H. Schmidt, Bank-Dir. L. Goss, Görlitz; Bankier Jul. Heller, Dresden. Zahlstellen: Langenöls: Eigene Kasse; Görlitz: Comunalständ. Bank; Dresden: Philipp Elimeyer; Breslau: E. Heimann. Leipziger Baufabrik vorm. W. F. Wenck Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 14./7. 1891. Letzte Statutänd. 7./12. 1899, 6./6. 1902 u. 30./6. 1906. Zweck: Erzeugung u. Handel von Schnittmaterial als Balken, Bretter u. dergl. in weichen u. harten Hölzern, sowie Herstellung u. Verlegung von fournierten u. massiven Parketts u. Streifenfussboden in in- u. ausländischen Holzarten. Die Ges. besitzt auch 4 Haus- grundstücke (s. Bilanz). Das Areal der Ges. umfasst 57 000 qm. Kapital: M. 598 000 in 598 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, dann zuerst auf M. 800 000 u. lt. G.-V. v. 28./4. 1898 auf M. 700 000 herabgesetzt, durch Vernichtung von 100 Aktien. Zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende 1905 M. 68 778) u. behufs Abschreib. von Verlusten nochmalige Herabsetzung um M. 102 000 (auf M. 598 000) lt. G.-V. v. 30./6. 1906 durch Vernichtung von 102 Aktien, die der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellt wurden. Die Aktien können nur mit Einwilligung des A.-R. an andere Personen übertragen werden. Hypotheken: M. 954 940 (Ende 1905). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 12½ % Tant. an Vorst., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundbesitz 124 344, Gebäude 165 276, Masch. 82 574, Inventar 30 154, Fabrikation 265 109, Rundhölzer 52 450, Betriebskto 3868, Fuhrwesen 505, Unk. 300, Effekten 5550, Debit. 347 278, Hausgrundstücke 949 214, Kassa 35 928, Verlust 68 779. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 53 454, Grundstücks-Res. 54 085, Beamten-Pens.-F. 2557, Arb.-Unterst.-F. 10 057, Hypoth. 954 940, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig 134 083, Accepte 133 987, Kredit. 88 165. Sa. M. 2 131 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 992, Dubiose 3762, Abschreib. 31 277, Gehälter 22 636, Zs. 8175, Versich. 12 974, Provis. 2619, Tant. 1000, Steuern 2491. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 44 150, Verlust 68 778. Sa. M. 112 928. Dividenden 1896–1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: O. Wenck, E. Wenck, Curt Wenck. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. 0 Pansa, Stellv. Justizrat Dr. Paul Röntsch, Kommissionsrat 0. Wenck, Fabrikant Emil Krell. Beissbart & Hoffmann, Akt.-Ges. in Mannheim, mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: 28./11. 1898 bezw. 24./4. 1900 mit Wirkung ab 1./12. 1899 unter der Firma Rheinische Holzverwertung, A.-G.; eingetr. 11./6. 1900. Letzte Statutänd. 29./11. 1902, 11./6.