942 Holz-Industrie. Erste Elsässische Mechanische Küferei A.-G. vorm. Frühinsholz in Schiltigheim i. Els. Gegründet: 21./5. 1889. Statutänd. 12./12. 1899 u. 28./4. 1906. Übernahmepreis M. 500 000. Zweck: Fabrikation, An- und Verkauf von Fässern und allen zur Küferei gehörigen Artikeln und der Handel damit. Kapital: M. 560 000 in 560 Akt. (Nr. 1–100, 141–500, 601–700) à M. 1000. Urspr. M. 700 000, lt. G.-V. v. 29./9. 1891 durch Vernichtung von 140 Aktien auf M. 560 000 herabgesetzt. „„. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, worauf bis 30./6. 1906 M. 94 000 zurückbezahlt waren. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: . 5 % R.-F., bis 4 % Div., ev. weitere Abschreib. u. Rückl., v. Übrigen bis 25 % vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 94 545, neue Fabrik 547 762, Fuhrpark u. Mobil. 10 450, Waren 685 605, Kassa 533, Debit. 229 770, allg. Unk. 103 942, Unterhalt.-Kosten 28 688, Abschreib. 18 607. – Passiva: A.-K. 560 000, Oblig. 206 000, Kredit. 546 413, alte Div. 500, Abschreib. 97 622, R.-F. 35 091, Div.-R.-F. 14 000, Personal-Unterst.-F. 4036, Gewinn M. 1 719 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Versich., Krankenkasse, Zs., etc. 103 942, Unterhaltkosten 28 688, Abschreib. 18 607, Gewinn 101 911. Sa. M. 253 149. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag u. Inventar M. 253 149. Dividenden 1889/90–1905/06: 5½, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 5, 0, 4½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Carl Frühinsholz. Prokuristen: Fritz fenny, Paul Frühinsholz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. F. Paschoud, C. Draber, Ad. Stephan, Jac. Krencker, Eduard Moeder, Strassburg i. E. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank von Elsass und Lothringen. * Bürstenfabrik A.-G. in Schönau i. W., Baden. Gegründet: 17./9. mit Nachtrag v. 7./12. 1897 unter der Firma Bürstenhölzer-u. Bürstenfabrik; Firma wie oben seit 5./10. 1900. Letzte Statutänd. 5./10. 1900. Erwerb der zur Konkursmasse des B. Gassenschmidt gehörenden Bürstenhölzer- u. Bürstenfabrik. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 109 243. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 135 521, Masch. u. Werkzeuge 36 274, Wechsel 920, Waren 120 242, Debit. 47 179, Kassa 540, Betriebsverlust 36 456. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 109 243, do. Zs.-Kto 2422, Kredit. 137 674, Accepte 6457, Verschied. 1338. Sa. M. 377 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 765, Unk. u. Abschreib. 55 158. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 53 467, Betriebsverluste 36 456. Sa. M. 89 924. Dividenden 1897/98–1905/06: 4½ % p. r. t., 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Neidhold, Cornel Rümmele I. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Sturm, Lörrach; Bankier Ed. Probst-Lotz, Basel; Andr. Sachsinger, Schopfheim. = Schönheider Bürsten-Fabrik Aktiengesellschaft vormals F. L. Lenk in Schönheide, Erzgebirge. Gegründet: 8./11. 1899 bezw. 8./1. 1900; eingetr. 17./3. 1900. Letzte Statutänd. 12./9. 1903 u. 28./9. 1904. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 640 268. Zweck: Herstellung v. Bürsten, Fabrikation verwandter Artikel u. der Handel m. solchen. Kapital: M. 22 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Gewinn-Verteilung: 5 % Zum RFE, „ Tant. an Vorst., v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Immobil. u. Grundstücke 310 540, Waren 133 558, Musterlager 5736, Masch. 113 338, Pferde u. Wagen 1, Werkzeug und Utensil. 11 13 Wirt- schafts-Utensil. 1, Kassa 792, Wechsel 6489, Debit. 87 302, div. Kto 4986, R.-F. I 23 719, do. 144 7 passiva; A.-K. 500 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 22 998, Löhne 5524, R. F. I 28 212 (Rückl. 4433), Div. 45 000, Tant. 5201, Grat. 4840, Vortrag 831. Sa. M. 712 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 372, Dubiose 957, Hyp.-Zs. 4500, Gen.- Unk. 63 129, Immobil. 1125, Gewinn 60 306. – Kredit: Vortrag 909, Fabrikat.- Ertrag 154 948, Mieten 2169, Pacht 364. Sa. M. 158 392. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 6, 5¾, 6, 6, 6, 9, 9 %. Direktion: Carl Rud. Lenk, Johs. Lenk. Aufsichtsrat: Franz Louis Lenk, Eisenach; Rechtsanw. Justizrat C. E. Landrock, Eibenstock; Karl Schwarz in Firma S. R. Levy & Co., Hamburg. Prokurist: Carl Gust. Schömburg.