Holz-Industrie. 943 Actien-Gesellschaft für Bürsten-Industrie vormals C. H. Roegner, Striegau u. D. J. Dukas, Freiburg i. Br. Sitz in Striegau i. Schlesien. Gegründet: 7./9. 1893 mit Ergänz. v. 21./10. 1893; eingetr. 25./10. 1893. Letzte Statutänd. 9./11. 1899 bezw. 17./11. 1900. Die unter Zweck bezeichnefen Fabrikanwesen gingen s. Z. für zus. M. 1 560 069 in Besitz der A.-G. über. Zwecek: Fabrikation von Bürsten, Pinseln u. verwandten Artikeln und deren Verwert., speciell Übernahme u. Erweiterung der bisher von der Firma C. H. Roegner, Striegau, be- triebenen mech. u. der von der Firma D. J. Dukas in Freiburg i. Br. daselbst betriebenen Bürstenfabrik. Die Fabrikation in Freiburg i. Br., woselbst sich bis März 1894 eine Zweig- niederlass. befand, wurde aufgehoben u. das dortige Etabliss. verkauft. 1898 wurde die Borstenzurichterei von J. Rathmann in Neusalz a. O. erworben, welches Geschäft selbständig als Ges. m. b. H. mit M. 100 000 Kap. (sämtl. Stammanteile sind im Besitz der Striegauer Ges.) weitergeführt wird. Mai 1900 wurde das Sägewerk in Cisna (Galizien) mit 5 Voll- gattern bis Ende Okt. 1913 gegen einmalige Zahlung von K 100 000 gepachtet, um von dort die nötigen Hölzer in geschnittenem Zustande zu beziehen. Nov. 1901 Weiterverpachtung eines Teiles der Anlagen bis zum Ablauf des Pachtvertrages gegen K 6000 Jahrespacht. Grösse des Grundbesitzes der Ges. in Striegau ca. 45 000 qm (Buchwert M. 435 498, Brand- kasse M. 304 050). Grösse des Grundbesitzes in Neusalz 6070 qm (Brandkasse M. 150 261). In Striegau werden 600–700, in Neusalz 200–250, in Cisna 50–200 Arbeiter beschäftigt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht zwecks Neu- anschaffungen u. zur Abstossung einer Hypoth. lt. G.-V. v. 26./10. 1895 um M. 150 000 u. zur Verstärk. der Betriebsmittel u. Erweiterung der Fabrikanlage in Neusalz lt. G.-V. v. 17./11. 1900 bezw. Beschl. des A.-R. v. 7./10. 1902 um M. 250 000 in 250 ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien, übernommen vom Bankhaus G. von Pachalys Enkel in Breslau zu 110 % unter Vergüt. von 1 % Provis., angeboten den Aktionären 5: 1 v. 1.–11./12. 1902 u. 22.–27./1. 1903 zu 115 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1902. Agio abzügl. der Em.-Kosten sowie der durch die Ein- führung der Aktien an den Börsen entstandenen Spesen in den R.-F. Hypotheken: M. 250 000 auf Striegau, zu 4 % verzinsl., halbj. kündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 489 529, Masch. 324 724, elektr. Anlage 14 364, Wasseranlage 9122, Werkzeug u. Utensil. 10 900, Mobilien 6469, Pferde u. Wagen 2577, Patente 1, mechan. Werkstatt 27 840, Rohstoffe u. Material. 393 865, fertige u. halbfert. Waren 148 808, Konsignat.-Musterkto 5631, Bankguth. 351 842, Dampfsäge Cisna: Kapitalkto 68 000, Forder. in lauf. Rechn. 107 452; Borstenzurichterei Neusalz a. O.: Kapitalkto 100 000, Forder- in lauf. Rechn. 171 939, Spar- u. Bauverein Striegau 3000, angef. Neubauten 23 376, Wechsel 23 878, Kassa 9449, vorausbez. Feuerversich. 9484. – Passlva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 195 000, Delkr.-Kto 10 000, Rückl. 3000, Kredit. 120 957, Beamten-Unterst.-F. 3000, R.-F. II 25 000, Grat. u. Wohlf. 10 000, Div. 135 000, do. alte 360, Vortrag 22 708. Sa. M. 2 302 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz u. Steuern 30 758, Betriebs- u. Grund- stücksunterhalt. 20 826, Handl.-Spesen u. Gehälter 111 060, Zs., Diskont, Provis., Dubiose 43 033, Rückstellungen 7000, Abschreib. 56 592, Gewinn 219 941. – Kredit: Vortrag 20 034, Brutto- gewinn 469 179. Sa. M. 489 213. Kurs: In Breslau Ende 1896–1906: 126, 135, 140, 132, 129.75, 114, 116, 117.50, 140, 148, 146 %. Eingeführt 28./4. 1896, Voranmeldekurs 125 %. – In Berlin Ende 1903–1906: 118, 140, 150, 146.25 %. Zugelassen Anfang Febr. 1903; erster Kurs 11./2. 1903: 122.50 %. Dividenden 1893/94–1905/1906: 6, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 7, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: D. J. Dukas, Max Dukas. Prokuristen: Ing. Karl Rehse, Max Scupin, Striegau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. G. von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Stellv. Dir. Schwidtal, Alt- wasser; Sanitätsrat Dr. Bial, Striegau; Bankier S. Dukas, Basel; Bankier Jul. Baer, Zürich; Bankier Hans Schlesinger, Berlin. Zahlstellen: Striegau: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Wismarsche Hobelwerke Aktiengesellschaft in Wismar. Gegründet: 4./8. 1901 mit Wirkung ab 12./5. 1901; eingetr. 1./10. 1901. Hervorgegangen aus den Firmen Hein & Co. und H. Podeus, übernommen für M. 300 000 bezw. M. 250 000. Letzte Statutänd. 10./12. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Spedition, Bearbeit., An- u. Verkauf von Holzwaren u. Verwert. von Holzabfällen. Kapital: M. 650 000 in 200 Vorz.-Aktien (Nr. 1–200) Lit. A u. 450 St.-Aktien (Nr. 201–650) Lit. B, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben eine Div. von 4½ %, während die sich ergebende Super-Div. ausschliessl. den St.-Akt. zugute kommt. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.