946 Gas-Gesellschaften. 5100, Debit. 2618, Gewinn 713 336. – Kredit: Vortrag 145 322, Brutto-Gewinn 1 126 409. Sa. M. 1 271 731. Kurs Ende 1887–1906: 173, 182, 230, 285, 238, 219, 240, 227, 285, 300, 278, 264, 265, 208, 210, 225, 218, 202, 172, 173 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1905/1906: 9.33, 10.5, 10.5, 12.83, 12.83, 12.83, 12.83, 13.41, 13.41, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 15.16, 12.83 12.83 % (M. 110). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Wilh. Geyer. Prokuristen: F. X. Jetzt, Ing. Jul. Geyer. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Gustav Riedinger; Stellv. Komm.-Rat Fidelis Butsch; Bankier Gust. Euringer, Rentier Rud. Gscheidlen, Fabrikant Aug. Riedinger, Rentier Mor. von Stetten, Dir. a. D. Chr. Zethner, Augsburg; Bank-Dir. Theodor Heymann, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co., Deutsche Bank. Akt.-Ges. Gaswerk Backnang in Backnang i. Wurtt. Gegründet: 29./7. 1901; eingetr. 7./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Betriebseröffnung 25./10. 1901. Gasproduktion 1903/1904–1905/1906: 178 188, 189 823, 189 701 cbm. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 72 258. Anleihe: M. 6000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Gaswerk 181 331, Kassa 1334, Bankguth. 821, Kaut.- Effekten 2930, Gasanstalt u. Installation 12 145, Werkzeuge 2900, Utensil. 1210, Gasmesser 17025, Effekten 8000, Reserveteile 281, Gasofenerneuerung 7726, Debit. 8111. – Passiva: A.-K. 125 000, Oblig. 6000, Hypoth. 72 258, R.-F. 8527 (Rückl. 665), Abschreib.-Kto 19 922 (Rückl. 4675), Gasmesserreparat. 731, Kredit. 3391, Provis. an die Stadt 3352, Extra-Abschreib. 1226, Remun. 100, Div. 3750. Sa. M. 243 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 10 715, Abschreib. 118, Zs. 2838, Steuern 1275, Gewinn 13 300. – Kredit: Gaswerk u. Installation 27 516, Gasuhrenmieten 731. Sa. M. 28 248. Dividenden 1901/1902–1905/1906: 4½, 4, 3½, 1½, 3 %. Direktion: Friedr. Winter. Aufsichtsrat: Vors. L. Vogel, Augsburg; A. Braun, Wilh. Ensinger, Carl Reichert, Stuttgart; C. Merckle, Cannstatt. Aktien-Gesellschaft Gaswerk Barby in Barby. Gegründet: 15./10. bezw. 24./11. 1902; eingetr. 2./12. 1902. Letzte Statutänd. 6./11. 1903. Betriebseröffnung 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Gaswerks in Barby. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 25 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 7926, Gebäude 14 028, Gasöfen 9082, gas- technische Apparate u. Gasbehälter 23 720, Heizungsanlage 2153, Strassenrohrnetz 46 068, Werkzeug 1577, Utensil. 318, Gasmesser 9246, Installat.-Miete 520, Reserveteile 503, Vorräte 4327, Assekur. 37, Kassa 1177, Debit. 5217. – Passiva: A.-K. 75 000, Teilschuldverschreib. 25 000, do. Zs.-Kto 562, R.-F. 452 (Rückl. 171), Kredit. 19 900, Abschreib. 1600, Div. 3000, do. alte 140, Vortrag 250. Sa. M. 125 906. Dividenden: 1902/1903: 5 % p. r. t. (inkl. Bau-Zs.); 1903/1904–1905/1906: 2, 2, 4 %. Direktion: Herm. Wolff, Barby. Aufsichts rat: Vors. Friedr. Fritze, Barby; Stellv. Franz Nik. Küchler, Erfurt. Gaswerk Bartenstein in Bartenstein, Ostpr. Gegründet: 2./4. resp. 9./7. 1897. Statutänd. 23./5. 1900, 30./6. 1902 u. 25./6. 1906. Jährl. Gaskonsum ca. 160 000 cbm. Die a. o. G.-V. v. 14./12. 1906 sollte wegen Abtretung des Gas- werks an die Stadt beschliessen. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000; die G.-V. v. 30./6. 1902 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 20 000 durch Ausgabe von 20 jungen Aktien zu 102 % mit Div.-Ber. ab 1./4. 1902. Hypoth.-Anleihe: M. 58 000 in 4½ % Oblig., gekündigt am 23./10. 1906 zum 31./1. 1907. Zahlst.: Bremen: E. C. Weyhausen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 215 733, Kassa u. Bankguth. 8093, Lager 5245, Debit. 3857, vorausbez. Versich. 412. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth.- Anleihe 61 000, Kredit. 5555, Vortrag für Unk. etc. 2018, R.-F. 3100 (Rückl. 480), Ern.-F. 32 700, Div. 7800, Tant. 531, Vortrag 557. Sa. M. 233 342. Dividenden 1897/98–1905/1906: 1½, 3, 4, 5, 5½, 5½, 6, 8, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Brandt. Prokurist: H. K. Theuerkauf, Bremen.