Gas- %% 947 Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Bürgermeister Gust. Schmidt; Stellv. Brauereibes. Otto Engel- brecht, Bürgermeister Hoertzsch, Bartenstein; Ingenieur Carl Francke jun., Bremen. Zahlstellen: Bartenstein: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gas- u. Elektricitäts-Werke Beeskow A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 1./3. 1899. Letzte Statutänd. 2./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Be- triebseröffnung des Gaswerks 2./8. 1899. Gasabgabe 1904/05–1905/06: 117 412, 131 422 cebm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 46 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 154 233, Kassa u. Bankguth. 9333, Vorräte 4078, Debit. 5974, vorausbez. Versich. 550. – Passiva: A.-K. 100 000, hypoth. Anleihe 46 000, Kredit. 1850, Vorträge f. Unk. etc. 2463, R.-F. 1200 (Rückl. 375), Ern.-F. 15 800, Div. 6000, Tant. 428, Vortrag 427. Sa. M. 174 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2100, Abschreib. 3400, Gewinn 7230. – Kredit: Vortrag 388, Betriebsüberschuss 12 342. Sa. M. 12 730. Dividenden 1899/1900–1905/06: 0 % (7 Mon.), 2, 3, 2, 3, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Bürgerm. a. D. Paul Berg, Bremen; Privat- mann Rud. Hengstenberg, Wannsee; Aug. Krollmann, Bremen. Zahlstellen: Beeskow: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gas- und Electricitäts-Werke in Benrath. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 25./1. 1902, 28./6. 1904. Bisher nur Gaswerksbetrieb. Gasabgabe 1902/1903–1905/1906: 316 170, 349 645, 413 975, 476 110 cbm. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1900 um M. 30 000, angeboten den Aktionären zu 100 % plus 2 % Aktienstempel. Jeder das „„„ ausübende Aktionär war verpflichtet, gleichzeitig mit jeder neuen Aktie zwei 5 % Oblig. über je M. 1000 zu pari mit zu übernehmen. Lt. G.-V. v. 25./1. 1902 weiter erhöht um M. 45 000 (auf M. 200 000) in 45 Aktien div.-ber. ab 1./4. 1902, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 26./3.–8./4. 1902 zu 103 %. Anleihe: I. M. 30 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Tilg. ab 1900 durch Ausl. im Juli auf 1./10. Ende März 1906 noch in Umlauf M. 17 000. Zahlst.: Düsseldorf: C. G. Trinkaus. II. M. 60 000 in 5 % Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903. Noch in Umlauf Ende März 1906 M. 52 000. Geschäftsj ahr: 1./4.–31./3. Gen. Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Ge winn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. sonst. Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div., zur Zahlung des vertragsm. Gewinnanteils an die beteiligten Gemeinden bezw. Vortrag. Die Tant. an Vorst. u. Angestellte wird unter Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Rohrnetz 133 142, Grunderwerb 12 887, Gebäude 39 739, Hausanschlüsse 26 052, Gasometer u. Apparate 107 476, Konc.-Kto 6000, Utensil. 1790, Kassa 5005, Lager 2330, Debit. 4758. – Passiva: A.-K. 200 000, b 69 000, do. Zs.-Kto 215, Ab- schreib. 47 300, R.-F. 3653, Kredit. 2043, Gewinn 16 972. Sa. M. 339 184. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Kohlen 27 654, Betriebs-Unk. 11 809, Steuern 578, Handl.-Unk. 2804, Reparat. 5337, Zs. 3100, Abschreib. 6000, Gewinn 16 972. – Kredit: Vor- trag 522, Gas 42 092, Heizgas 10 671, Strassenbeleucht. 5400, Gasmessermiete 3001, Div. 363, Ammoniakwasser 154, Koks 9295, Teer 1781, Installation 975. Sa. M. 74 258. Kurs Ende 1897–1906: 110, 116, 98, 110, –, 125, 160, 160, — %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1895/96– 1905/1906: 0, 4, 4½, 5½, 0, 5, 3, 4, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Thiel. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Heye, Gerresheim; Stellv. Ing. B. Goldenberg, Essen; Dr. Rich. Wolters, Walther Tellering, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: A, Schaaffh. Bankverein. Lodz-Gas-Gesellschaft in Berlin, Französischestr. 60 61 mit Sitz in Lodz, Russland. Gegründet: 1869. Letzte Statutänd. 29./6. 1901. Zweck: u. Unterhaltung von Gas- u. elektr. Beleuchtung, insbes. die Gasbeleuchtung für die Stadt Lodz in Russland. Kapital: Rubel Silber 450 000 in 900 Genussscheinen à Rbl. 500. Urspr. Rbl. 450 000 in Stamm- u. St.-Prior.-Aktien, die alljährl. durch Ausl. amortisiert wurden u. deren Inhaber hierfür Genussscheine über denselben Betrag erhielten. Restl. Rbl. 35 000 in 49 St.-Aktien u. 21 St.-Prior.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 29./6. 1899 zurückbezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Genussschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % an A.-R., 15 % an Res. bis zu 20 % des A.-K., bis 5 % Tant. an Beamte, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. 60