3„% 953 12 136, Ern.-F. 154 415, R.-F. 33 600 (Rückl. 3200), Div. 52 500, Tant. u. Grat. 7336, Abgabe an Gemeinde Hüningen-St. Ludwig 112, Vortrag 522. Sa. M. 1 118 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 4747, Reparat. 14 042, Ern.-F. 23.000, Gewinn 63 671. – Kredit: Vortrag 1288, Gewinn aus Waren u. Mieten 104 172. Sa. M. 105 460. Kurs Ende 1905–1906: 124, 133 %. Zugelassen in Bremen im Okt. 1905. Dividenden 1892/93–1905/06: 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 6, 9, 6½, 6, % Y Vorstand: Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Mörsberger; Stellv. W. A. Korff, Dir. Hch. W. Müller. Carl Meyer, Carl Francke sen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges., Deutsche Nationalbank. Gas- und Elektricitäts-Werke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 12./3. 1889. Letzte Statutänd. 29./6. 1900 u. 23./8. 1901. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- u. Elektricitätsanstalten. Die Ges. be- treibt die Gaswerke in Norderney, Neudamm, Gross-Schönau, Borghorst. Die Konc. für sämtl. 4 Anstalten sindseiner Zeit auf Grund von Verträgen auf 30 Jahre an Carl Francke, Bremen, erteilt und von der Ges. erworben. Nach Ablauf der 30 Jahre sind die Gemeinden berechtigt, die Anstalten nach Massgabe der näheren Bestimmungen der Verträge käuflich zu erwerben; der Gemeinde Borghorst steht ausserdem das Recht zu, das Gaswerk auch schon früher mit einem von 8–30 % steigenden Aufschlage zu übernehmen. In sämtl. 4 Verträgen finden sich Bestimmungen, wonach die Gemeinden nach einer Anzahl von Jahren berechtigt sind, elektr. Beleuchtung einzuführen, für welchen Fall der Unternehmer sich alle Vorrechte gesichert hat. Die Ausstellungstage der 4 Verträge sind folgende: Norderney: 28./1. 1889, Neudamm: 10./2. 1890, Gross-Schönau; 5./2. bezw. 30./11. 1890, Borghorst: 15./4. 1891. Gas- abgabe der 4 Anstalten 1902/1903–1905/1906: 845 842, 914 498954 913, 1 008 356 cbm. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. 6 000; die G.-V. v. 20./8. 1889 beschloss Erhöhung bis auf M. 1 000 000; zur Ausgabe kap- A am 6./11. 1889 M. 125 000 und am 16./12. 1890 M. 250 000, somit A.-K. gegenwärtig M. 500 000. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7: Tilg. ab 1904. Noch in Umlauf Ende März 1906 M. 82 000. Sicherheit: I. Hypoth. auf Norderney u. Borghorst. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Pant A.-R., Rest Super-Div., bezw. zur Verf. der G.-V. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten in Anspruch genommen, so fällt jede Div. über 4 % solange weg, bis der R.-F. wieder zu der Höhe angewachsen ist, welche er bereits erreicht hatte. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Gaswerk Norderney 265 446, do. Gross-Schönau 290 675, do. Neudamm 199 583, do. Borghorst 148 978, Kontorutensil. 1, Kohlen 15 150, Koks 1800, Teer 964, Installation 15 600, Debit. 62 490, Kassa 13 306. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe n. Zs. 82 922, Kredit. 8788, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 5000, Gen.-Unk. 3500, Ern.-Kto 305 000, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 5659, Vortrag 3125. Sa. M. 1 013 994. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3166, Gen.-Unk. 11 548, Unk. 9553, Kohlen 70 796, Assekuranz 553, Gehälter u. Löhne 31 732, Reparat. 11 717, Ern.-Kto 20 000, Delkr.-Kto 1500, Spec.-R.-F. 5000, Gewinn 57725. – Kredit: Vortrag 1059, Einnahme für Gas, Neben- Produkte, Gasmessermiete u. Installation 219 290. Sa. M. 220 349. Kurs Ende 1899–1906: 130, 120, 120, 125, 123, 140, 158, 167 %. Eingeführt Febr. 1899 durch J. Schultze & Wolde in Bremen zu 120 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1890/91 – 1905/1906: 2½, 3, 3, 2½, 3, 4, 5, 12, 7, 7½, 6½, 6½, 6½, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Barlage. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Fr. Möller jun., Stellv. W. Oelze, Max Bölken, Dir. Loeber. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Britz A.-G., Sitz in Berlin. Gegründet: 11./7. 1899. Letzte Statutänd. v. 16./11. 1899. Sitz der Ges. bis dahin in Bremen. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten. Gasabgabe 1901/1902–1905/1906: 191 497, 248 381, 2, 2, ? cbm. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Kassa 1481, Neubau 417 207, Konc. 20 000, Sorgenweg 29 475, Gasmesser, Hausleitungen auf Miete etc. 72 991, Lager 27 656, Debit. 7843, Verlust 195 452. – Passiva: A.-K. 270 000, Imp. Cont. Gas Association 327 000, Kredit. 10 564, Amort.- Kto 164 543. Sa. M. 772 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 174 876, Fabrikat.-Unk. 41 842, Handl.- Unk. 28 726, Unterhalt. 6044, Dubiose 32, Amort. 20 307. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 17 802, Gas 53 417, Gasmessermiete etc. 4767, Installation 390, Verlust 195 452. Sa. M. 271 829.