= 954 Gas-Gesellschaften. Dividenden 1899/1900-–1905/1906: 0 %. Direktion: Paul Rudolph, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Delbrück, Ing. Arth. Hayman, Berlin: Amts- u. Gemeinde- Vorst. Gust. Schmiedigen, Britz; Dir. Ernst Körting, Mariendorf. Gas- und Elektricitäts-Werke Brockau (b. Breslau) A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 24./6. 1899; eingetr. 21./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebs- eröffnung der Gasanstalt 1900. Gaskonsum 1904/05–1905/06: 143 979, 166 156 cbm. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 66 000 (Stand 30./6. 1906). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 230 251, Kassa u. Debit. 2753, Vorräte 4604, Kaut. 1000, vorausbez. Versich. 644, Anleihe-Begeb.-Kosten 1500. — Passiva: A.-K. 140 000, hypoth. Anleihe 66 000, Kredit. 17 904, Gasmeister-Kaut. 1000, Vor- trag f. Unk. etc. 1732, Ern.-F. 7900, R.-F. 452 (Rückl. 300), Div. 5600, do. alte 40, Vortrag 123. Sa. M. 240 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 22 688, Anleihe-Zs. 3400, Abschreib. 2700, Gewinn 6024. – Kredit: Vortrag 81, Bruttoerträgnis 34 731. Sa. M. 34 812. Dividenden 1899/1900–1905/06: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke sen., Bremen; Stellv. Paul Günther, Breslau; Willy Francke, Aug. Krollmann, Bremen. Zahlstellen: Brockau: Gaswerksbureau; Breslau: Breslauer Wechslerbank; Bremen: Disconto-Ges. Gas- und Elektäcitäts-Werke Chäteau-Salins A.-G., 200 Sitz in Bremen. Gegründet: 7./6. 1898. Letzte Statutänd. 19./12. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung des Gaswerks im Jan. 1899. Gaskonsum 1904/05 u. 1905/06: 90 144, 106 022 cbm. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 80 000, erhöht lt. G.-V. v. 28.8. 1899 um M. 30 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 52 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück u. Gaswerkanlage 156 980, Kassa u. Debit. 3135, Lagervorräte 5323, vorausbez. Versich. 743, Anleihebegeb.-Kosten 2100, Verlust 6367. — Passiva: A.-K. 110 000, Anleihe 52 000, Kredit. 5149, Ern.-F. 7500. Sa. M. 174 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 7466, Kosten des Betriebes 15 517, Anleihezs. 2373, Abschreib. 2500. – Kredit: Bruttoerträgnis 21 491, Verlust 6367. Sa. M. 27 858. Dividenden 1898/99–1905/06: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ing. Carl Francke jun., Dr. Gildemeister, Bremen; Bürgermeister Zinsmeister, Chateau-Salins. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Gas- u. Elektricitätswerke Cölleda A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 25./5. 1900; eingetr. 23./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröff- nung des Gaswerks im Okt. 1900. Gaskonsum 1904/05: 93 755 ebm. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 58 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 171 899, Kassa u. Bankguth. 2952, Debit. 1249, Vorräte 4677, Effekten 2601, Kaut. 560, Versich. 579, Anleihe-Begeb.-Kosten 900. – Passiva: A.-K. 120 000, hypoth. Anleihe 58 000, Kredit. 1528, Vortrag für Unk. etc. 1667, Ern.-F. 4200, Gewinn 23. Sa. M. 185 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3172, Betriebskosten 15 998, Zs. 2617, Abschreib. 900, Gewinn 23. Sa. M. 22 710. – Kredit: Bruttoerträgnis M. 22 710. Dividenden 1900/01–1905/06: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rich. Dunkel, Bremen; Stellv. Bürgermeister Bodo Tänzel, Fritz Töpfer, Cölleda; Dr. Stange, Charlottenburg. Delmenhorster Gasanstalt Act.-Ges. in Delmenhorst. Gegründet: 4./8. 1885. Statutänd. 24./6. 1899 u. 17./10. 1900. Früher Sitz in Bremen. Zweck: Übernahme der an C. Francke zu Bremen erteilten 30jähr. Koncession zum Betrieb einer Gasanstalt. Die a. o. G.-V. v. 3./1. 1907 beschloss Übergabe des Gaswerks an die Stadt ab 1./4. 1907.