Gas-Gesellschaften. 955. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 30 000 in Aktien à M. 500, lt. G.-V.-B. vom 21. Juni 1887 auf M. 45 000 und vom 4. April 1891 auf M. 100 000 erhöht. Die letzten M. 55 000 in Aktien wurden den Aktionären zu 121 %% angeboten, auch wurden die 90 Aktien à M. 500 eingezogen und an deren Stelle 45 Aktien à M. 1000 aus- gegeben. Die G.-V. vom 17. Okt. 1900 beschloss Erhöhung um M. 50 000 (auf M. 150 000) in 50 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. April 1900. Übernommen von einem Konsortium zu 160 %, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 10.–20./11. 1900 zu 165 %. Anleihen: I. M. 140 000 zu 4½ %, hypoth. sichergestellt. – II. M. 140 000 zu 5 %, hypoth. sichergestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 17 % Tant., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück 29 352, Wohnhaus 9458, Fabrikgebäude 53 768, Ofen u. Apparate 248 283, Rohrnetz, Kandelaber, Einlässe u. Gasmesser 192 350, Betriebs- utensil. u. Mobil. 1892, Geleise 6723, verm. Installat. 1, Kassa u. Bankguth. 37 084, Debit. 25 540, Material., Kohlen u. Nebenprodukte 13 205, vorausbez. Versich. 1314. – Passiva: A.-K. 150 000, hypoth. Anleihe I 140 000, do. II 140 000, do. Zs.-Kto 1166, Kredit. 2515, Rückstell. für Unk. etc. 9739, Delkr.-Kto 1000, R.-F. 44 000, Ern.-F. 104 000, Div. 22 500, Tant. 3443, Vortrag 606. Sa. M. 618 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 88 818, Anleihe-Zs. 13 300, Abschreib. 20 525, Gewinn 26 550. – Kredit: Vortrag 293, Bruttoerträgnis 148 900. Sa. M. 149 193. Dividenden 1889/00–1905/06: 11, 0, 9, 15, 11½, 12½, 14½, 18, 17, 23, 20, 20, 10, 12, 17 18 15 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Prokurist: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. Block, J. E. Neumepyer jun., Rich. Griese, Joh. Stahlhuth, Dr. Bernh. Wilkens, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Gas- und Elektricitäts-Werke Deutsch-Krone. A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 28./3. 1898. Letzte Statutänd. 31./10. 1900 u. 9./4. 1902. Gründ.s. Jahrg. 1899/1900. Das Gaswerk ist seit Aug. 1898, das Elektr.-Werk seit Aug. 1899 in Betrieb. Gasverbrauch 1902/03–1905/06: 203 297, 212 113, 227 997, cbm. Das Elektr.-Werk gab ab Kilowattstunden: 26 128, 28 100, 27.630, ?. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000, erhöht lt. G.-V. 9./4.1902 um M. 40 000 in 40 neuen Aktien, begeben zu pari. Anleihe: M. 91 000. Geschäftsjahr: 1./5.—–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Grundstück 6226, Gaswerk 217 302, Elektr.-Werk 157 036, Kassa u. Bankguth. 4227, Lagervorräte 6105, Debit. 3960, vorausbezahlte Versich. 1061, Anleihebegeb.-Kosten 1500. – Passiva: A.-K. 220 000, Anleihe 91 000, Kredit. 22 879, Rückstell. f. Unk. etc. 6119, R.-F. 595 (Rückl. 310), Akkumulatoren-R.-F. 600 (Rückl. 300, Ern.-F. (Gas) 21 000, do. (Elektr.) 29 100, Div. 5500, Vortrag 625. Sa. M. 397 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 44 959, Anleihe-Zs. 4117, Abschreib. 9093, Gewinn 6735. – Kredit: Vortrag 631, Bruttoerträgnis 64 274. Sa. M. 64 905. Dividenden 1898/99–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Bürgermeister Th. Müller, Deutsch- Krone; Dr. Stange, Charlottenburg. Zahlstellen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Diepholz Aktiengesellschaft in Diepholz. Gegründet: 25./5. 1903 mit Anderung v. 3./10. 1903; eingetr. 21./11. 1903. Gründer- s. Jahrg. 1904/1905. Letzte Statutänd. 25./9. 1906. Zweck: Erbauung, Erwerb u. Betrieb von Gas- u. Elektr.-Werken. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 70 000. Die G.-V. v. 25./9. 1906 be- schloss Erhöhung des A.-K. um M. 20 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 40 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Gaswerksanlage 124 500, Kassa 99, Kohlen, Koks, Teer etc. 2056, Debit. 3000, Assekuranz 231. – Passiva: A.-K. 70 000, hypoth. Anleihe 40 000, Kredit. 6650, Vortrag für Unk. etc. 950, Ern.-F. 6600, R.-F. 1000 (Rückl. 682), Div. 4200, Tant. an A.-R. 247, Vortrag 191. Sa. M. 129 888. Dividenden 1903/1904–1905/1906: 3, 5, 6 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister W. Stüven, Stellv. F. Gramberg, O. Schwarze, J. Font- heim, Ratsherr H. C. Kläning, Diepholz; Ing. W. Francke, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges.