956 Gas-Gesellschaften. Dortmunder Act.-Ges. für Gasbeleuchtung in Dortmund. Gegründet: 19./6. 1857. Statutänd. 28./10. 1899 u. 27./10. 1906. Zweck: Herstellung von Leuchtgas u. anderen Leuchtstoffen, von Leitungen u. Beleucht.- Apparaten, Weiterverarbeitung der Nebenprodukte u. Handel mit denselben. Gasproduktion in den beiden Gasanstalten Sonnenstrasse u. Breiterweg 1902/03–1905/06: 8 012 410, 8 534 010, 9 117 620, 9 578 090 cbm; Gasverbrauch 7 713 284, 8 040 992, 8 578 750, 8 875 581 cbm; Koks- produkt. 16 005, 18 060, 20 236, 19 947 t; Teer: 1200, 1296, 1284, 1325 t; Ammoniakwasser: 3007, 2825, 3586, 3569 t; Kohlenverbrauch 26 675, 26 560, 27 350, 28 446 t. – Die Ges. ent- richtet an die Stadt jährl. eine Abgabe von 10 % des Reingewinns. Der zwischen der Stadt und der Ges. bestehende Beleucht.-Vertrag ist bis zum 30./6. 1917 verlängert. Die Ges. baute 1906 eine neue Gasanstalt, dagegen wird das zweite Gaswerk aufgelassen. Kapital: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300. Hypotheken (am 30./0. 1905): M. 300 433. Anleihe: I. M. 400 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. von M. 10000 im Nov.-Dez. auf 1./11. Zahlst. wie bei Div. Ende Juni 1906 noch in Umlauf M. 300 000. II. M. 123 000. III. M. 2 000 000 zu 4½ %, aufgenommen 1906 beim Knappschafts- verein zu Bochum. Unkündbar bis 1916. Hypotheken: M. 269 383. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–9 = 2 St., 9= „G.. 20–49 =– 4 St., für je 30 weitere Aktien 1 St. mehr bis zur Höchstzahl von 10 St. Der Stadtgemeinde Dortmund stehen auf je 2 St. der ausser ihr in der G.-V. vertretenen Aktionäre je 1 St. zu. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt) Gewinn nach Abzug statut. u. vertragsm. Tantiemen zur Verf. der G.-V. Die Stadtgemeinde Dortmund erhielt als vertragsgem. Gewinnanteil 1901/1902–1905/1906: M. 36 196, 37 558, 35 452, 40 160, 45 029. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: I. Anstalt (Sonnenstr.): Dampfmasch. u. Exhaustoren 845, Gasbehälter 70562, Gas- u. Wasserleit. 1654, Gasöfen 12 056, Eisenb.-Anschlussgeleise 9686, Gebäude 114 769, Apparate 10 312, Areal 164 731; II. Anstalt (Breiterweg): Dampfmasch. u. Ex- haustoren 5442, Gasbehälter 184 621, Gas- u. Wasserleitung 1017, Gasöfen 65 300, Eisenbahn- anschlussgeleise 15 188, Gebäude 49 102, Apparate 84 991, Wassergasanlage 61 716; Immobil. Bornstrasse: Gebäude 128 420, Areal 236 058, Werkzeuge u. Geräte 13 700, Mobil. 8618, Pferde u. Wagen 5311, Kandelaber u. Laternen 64 552, Röhrensystem 686 393, Fern- sprechanlage 2778, aufgestellte Gaszähler 171 429, Kassa 11 782, Neubau 606 566, Bankguth. 282 625, Debit. 195 487, Magazin 184 384, Röhrensystem der Cöln-Mind. Bahn 45 875, Millen- niumlichtanlage 25 485, Versich. 1972. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. A 120 000, do. B 371 080, Anleihe 123 000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 32 625, Kredit. 530 433, Div. 560, Hypoth. 269 383, Gewinn 605 725. Sa. M. 3 523 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steinkohlen 390 442, Koks 65 620, Rasenerz u. Kalk 15 565, Arb.-Löhne 94 529, Unterhalt. der Gasöfen etc. 37 201, Abschreib. 110 915, Betriebs-Unk., Lasten u. Abgaben 174 599, Besoldungen 30 420, Laternenwärterlöhne inkl. Reparatur der Laternen 52 160, Privat-Reparat. 13 425, Zs. 32 327, Gewinn 450 296. — Kredit: Abgesetztes Gas 1103 174, Nebenprodukte 315 419, Privat-Einricht. inkl. Werkstatt 48 909. Sa. M. 1 467 504. Dividenden 1888/89–1905/1906: 14½, 14½, 12, 12, 13¼, 13, 14, 18, 20, 20, 23, 23, 23, 23¼, 23, 23¼, 23, 23½ %. Vorstand: Justizrat Tewaag, Dir. O. Meyer. Prokurist: H. Bosch. Aufsichtsrat: Vors. W. Köster, Dr. Gerstein, Geh. Bergrat Dr. Weidtman, C. Metzmacher, Bovermann. Gas- und Elektricitätswerk Dramburg A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./4. 1900; eingetr. 23./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröff- nung des Gaswerks im Juli 1900. Gaskonsum 1904/1905–1905/1906: 107 722, 111 699 ebm. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihen: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 161 731, Kassa u. Bankguth. 7071, Debit. 1930, Vorräte 4412, Vers. 201. – Passiva: A.-K. 120 000, hypoth. Anleihe 40 000, Kredit. 419, Vorträge f. Unk. etc. 794, R.-F. 890 (Rückl. 335), Ern.-F. 6900, Div. 6000, Tant. 225, Vortrag 118. Sa. M. 175 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 14 206, Reparat. 1317, Zs. 1625. Abschreib. 1511, Gewinn 6678. – Kredit: Bruttoerträgnis 25 301, Vortrag 39. Sa. M. 25 340. Dividenden 1900/1901–1905/1906: 0, 0, 0, 4, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (4) Vors. Ing. Fritz Francke, Bremen; Dr. Stange, Charlottenburg; Bürgermeister Gustav Grulich, Otto Hollatz, Dramburg. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Dramburg: Gaswerksbureau. Gas- u. Elektricitäts-Werke Drossen A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 5./9. 1898. Letzte Statutänd. 22./12. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Be- triebseröffn. der Gasanstalt 1899. Gaskonsum 1903/04–1905/06: 86 922, 91 387, 107 776 cbm.