Gas-Gesellschaften, 957 Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 54 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 155 423, Kassa 103, Debit. 2717, Vorräte 5237, vorausbeg- Versich. 261, Kaut. u. Zs.-Guth. 705, Anleihebegeb. Kosten 800, Verlust 10 934. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 54 500, Kredit. 24 352, Vortrag. Zs., Unk. etc. 1131, Ern.-F. 6200. Sa. M. 176 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 602, Betriebs- Unk. 16 297, 28. 3764, Abschreib. 1100. – Kredit: Bruttoerträgnis von Gas ete. 22 829, Verlust 10 934. Sa. M. 33 764. Dividenden 1898/99–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J, (K.) Direktion: Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. Carl Francke jr., Bremen; Ratsherr Preuss, Drossen; Dr. jur. Otto Stange, Charlottenburg. Gas- u. Elektricitäts-Werke Eberstadt A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 28./4. 1899. Letzte Statutänd. 20./8. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Gasanstalt seit Aug. 1899 in Betrieb. Gaskonsum 1904/1905–1905/1906: 141 023, 155 887 cbm. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 68 000, zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 203 849, Kassa u. Debit. 6697, Vorräte 2040, Anleihe-Begeb.-Kosten 1200, vorausbez. Versich. 525. – Passiva;: A.-K. 120 000, Hypoth.- Anleihe 68 006, do. Zs.-Kto 840, Kredit. 10 370, Vorträge für Unk., Zs. etc. 1262, R.-F. 520 (Rückl. 250), Ern.-F. 9000, Div. 4200, do. alte 60, Vortrag 59. Sa. M. 214 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 23 943, Anleihe-Zs. 2535, Abschreib. 2500, Gewinn 4509. – Kredit: Vortrag 297, Bruttoerträgnis 33 189. Sa. M. 33 487. Dividenden 1899/1900 –1905/1906: 0, 0, 0, 0, 1, 3, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Privatier Rud. Hengstenberg, Wannsee; Gemeinderat Georg Rückert, Eberstadt; Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen. Zahlstellen: Eberstadt: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gas- und Elektricitäts-Werke Emsdetten Aktiengesellschaft in Emsdetten und Bremen. Gegründet: 8./9. 1896. Letzte Statutänd. 23./6. 1905. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. des Gaswerks 1898. Gaskonsum 1904/1905–1905/1906: 123 254, 135 000 ebm. Kapital: M. 115 000 in 115 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1904 um M. 15 000 zu pari. Anleihe: M. 59 400. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 169 380, Kassa u. Bankguth. 10 675, Debit. 6339, Lagervorräte 4227, vorausbez. Versich. 538, Zs.-Vortrag 62, Garantie- abfindungskto 14 000. – Passiva: A.-K. 115 000, Hypoth. Anleihe 59 400, Kredit. 1321, Vor- träge f. Unk. etc. 1741, R.-F. 1810 (Rückl. 310), Ern.-F. 19 800, Div. 5750, do. alte 40, Tant. 189, Vortrag 171. Sa. M. 205 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 14 970, Steuern u. Assekuranz 614, Zs. 2448, Abschreib. 5200, Gewinn 6420. – Kredit: Vortrag 249, Bruttoerträgnis 29 406. Sa. M. 29 655. Dividenden 1896/97–1905/1906: 0, 2, 33 4, 4, 0, 2½, 4, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (k) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jod. Schilgen, Franz Mülder, Emsdetten; Carl Francke jun., Willy Francke, Bremen; J. Deitmar, Emsdetten. Zahlstellen: Emsdetten: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Süchsisch Thüringische Act.-Ges. für Licht- u. Kraftanlagen in Erfurt, Dorotheenstr. 4, mit „„ in Frankenhausen, Kyffh. Gegründet: 12./8. 1898. Letzte Statutänd. v. 1./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung, Erwerbung und Betrieb von Gas-, Elektricitäts- und Wasserwerken. Die Ges. erbaute zunächst eine Gasanstalt in Frankenhausen a. Ky ffh. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. AInn. ILAktie- 1 Berichtigte Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kaut.-Kto m. Zs. 5015, Kassa 1722, Fabrikat., Vorräte 18 131, Feuerversich. 89, Debit. 1145, Werkzeug 2180, Utensil. 855, Grund- stück 13 265, Gasanstalt Frankenhausen 207 045, Hypoth.-Amort.-Kto 166. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 24 641, R.-F. 728, Hypoth. 19 000, Gewinn 5244. Sa. M. 249 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4245, Abgabe an Stadt 3000, Handl.-Unk. 4927, Prozess-Unk. 568, Zs. u. Miete 1439, Gewinn 5244. – KEr edit: Vortrag 933, Fabrikat.- Ertrag 17 057, Gasmessermiete 1433. 84. M. 19 423.