Gas-Gesellschaften. 961 auf jede St.-Aktie, ferner Ausg. von Genussscheinen. Die Vorz.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. Im Falle der Liquidation erhalten die Genussscheine, vor den Vorz.- u. St.-Aktien vorweg, volle Befriedigung bis zum Nennbetrage. Aus dem dann verbleibenden Vermögen erhalten die Vorz.-Aktien vorweg 100 % u. alsdann die St.-Aktien 100 % ihres Nennwertes. An dem etwaigen Überschusse nehmen die Aktien beider Gattungen mit gleichem Rechte teil. Anleihe: M. 255 000; noch nicht begeben M. 13 000. Geschäftsjahr: 1./6.—–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div. an Vorz.-Aktien, vom Ubrigen die Hälfte zur Zurückzahl. von Vorz.-Aktien, Rest gleichmässig auf alle Aktien bis zus. 8 %, dann je 10 % Tant. a) an A.-R., b) Centralverwalt. von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerken, G. m. b. H., c) weiterer Rest gleichmässig auf sämtl. Aktien. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 844 624, Kassa 2270, Debit. 5697, Vorräte 23 778, vorausbez. Versich. 396. Zentralverwaltung v. Gas-, Wasser- u. Elektr.- Werken 5662. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 242 000, Kredit. 27 006, Gasvergütung 1377, Vortrag für Zs. etc. 2100, Ern.-F. 48 500, R.-F. 42 525 (Rückl. 696), Div. 18 920. Sa. M. 882 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 80693 „Anleihe-Zs. 11 625, Abschreib. 8500, Gewinn 19 616. – Kredit: Vortrag 29, Bruttoerträgnis 114 742, Zentralverwaltung von Gas-, Wasser- u. Elektr.-Werken, Zuschuss 5662. Sa. M. 120 434. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1905/1906: 0 %. – Vorz.-Aktien 1904/1905: 4 % p. r.t; 1905/06: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Fritz Francke, Bremen; Carl Francke sen., Nic. Luchting jr., Bremen; Dr. jur. 0. Stange, Charlottenburg; Architekt Hermann Pfeiffer, Giebichenstein; Hotelier Rohde, Bad Wittekind. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank. Gaswerk Gifhorn A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 28./4. 1899. Letzte Statutänd. 20./8. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Be- triebseröffn. des Gaswerks im Sept. 1899. Gaskonsum 1904/05–1905/06:112 625, 123 649 ebm. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 41 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 149 658, Kassa 2793, Lager 5466, Aussenstände 1560, Wertp. 1000, Versich. 567, Anleihebegeb.-Kosten 400. – Passiva: A.-K. 90 000, hypoth. Anleihe 41 000, Kredit. 14 109, Vorträge f. Unk. etc. 982, Ern.-F. 10 800, R.-F. 900 (Rückl. 200), Div. 3600, Vortrag 54. Sa. M. 161 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 18 245, Zs. 1905, Abschreib. 2000, Gewinn 3854. – Kredit: Vortrag 44, Bruttoerträgnis 25 960. Sa. M. 26 004. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 0, 0, 1½, 3, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Privatier Rud. Hengstenberg, Wannsee; Bürgermeister a. D. Berg, Bremen. Zahlstellen: Gifhorn: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gas- und Electricitätswerke in Gerresheim. Gegründet: 16./5. 1895. Die G.-V. v. 31./3. 1906 beschloss Verkauf des Gewerks der Ges. an die Stadt Düsseldorf für M. 900 000 als ganzes unter Ausschluss der Liquid. Die Firma ist erloschen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Kurs Ende 1897–1905: 125, –, —–, 138, 138, 138, 195, 210 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1895/96–1904/1905: 2, 6, 6, 7, 6, 6, 5½, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Korte, Dr. Pecher. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Herm. Heye. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. * Gaswerk Gräfenroda Akt.-Ges. in Metz. Gegründet: 30./9. 1905; eingetr. 25./10. 1905. Gründer: Edmund Winkert, Leo Becker, Rechtsanwalt Max Donnevert, Metz; Bürgermeister Aug. Graf, Emil Kühn, Gräfenroda, Dr. Eugen Kämpfe, Eisenberg. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektricitätsanstalten. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 60 000. Goeschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück 3599, Baukto 163 417, Kassa u. Bankguth. 11 120, Debit. 5372, sonst. Vorträge 7849. – Passiva: A.-K. 120 000, hypoth. Anleihe 60 000, Kredit. 11 278, Zs.-Kto (Vortrag) 81. Sa. M. 191 360. Dividende 190506: 0 %. Direktion: Ing. Ad. Neumann, Metz. Aufsichtsrat: Oscar Kästner. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II 61