962 Gas-Gesellschaften. Gas- und Electricitätswerke Griesheim bei Darmstadt A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./10. 1899. Letzte Statutänd. 22./8. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung des Gaswerks im April 1900. Gaskonsum 1905/06: 150 776 cebm. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 269 517, Vorräte 4240, Debit. 8140, vorausbez. Versich. 379. – Passiva: A.-K. 180 000, hypoth. Anleihe 60 000, do. Zs.-Kto 1023, Kredit. 23 207, Rückst. f. Salär 33, R.-F. 1935 (Rückl. 300), Ern.-F. 10 400, Div. 5400, Vortrag 75. Sa. M. 282 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 21 815, Anleihe-Zs. 2823, Abschreib. 2000, Gewinn 5775. – Kredit: Vortrag 124, Bruttoerträgnis 32 290. Sa. M. 32 414. Dividenden 1899/1900–1905/06: 0, 2½, 3, 3, 3, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Beigeordneter Feldmann. Prokurist: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister Zöller, Lehrer Jac. Chr. Hess, Peter Höhl 15, Griesheim; Dr. Stange, Charlottenburg; Carl Francke sen., Bremen. Zahlstelle: Griesheim: Spar- u. Darlehnskasse. 0 .. Gas- und Elektricitäts-Werke Gross-Moyeuvre, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 24./7. 1897. Letzte Statutänd. 9./8. 1902. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröffn. der Gasanstalt Dez. 1897. Gaskonsum 1904/05–1905/06: 256 521, 279 082 cbm. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 64 000 in 4½ % Oblig. u. M. 49 200 in 5 % Schuldurkunden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 264 220, Kassa u. Bankguth. 11 974, Debit. 5944, Vorräte 9536, Assekuranz 588. – Passiva: A.-K. 120 000, Anleihen 113 200, Kredit. 13 221, Vortrag f. Unk. etc. 2530, R.-F. 3190 (Rückl. 580), Ern.-F. 28 500, Div. 9600, Tant. 965, Gemeinde 79, Vortrag 637. Sa. M. 292 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5500, Gewinn 11 862. – Kredit: Vortrag 327, Bruttogewinn 17 035. Sa. M. 17 362. Dividenden 1897/98–1905/06: 0, 2, 4, 4½, 5½, 5½, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ing. C. Francke jr., Bremen; Stellv. Bürgermeister N. Engel, Gross-Moyeuvre; Willy Francke, Bremen. Zahlstellen: Bremen: E. C. Weyhausen; Gross-Moyeuvre: Gaswerksbureau. Gaswerk Gross-Ottersleben A.-G. (Prov. Sachsen), Sitz in Bremen. Gegründet: 17./7. 1899. Letzte Statutänd. 22./12. 1900. Gaskonsum 1903/1904–1905/1906: 122 782, 167 188, 204 003 cbm. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1900 um M. 20 000 im 20 zu pari begebenen Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 76 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1906: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 272 366, Anlagen Klein- Ottersleben 15 960, do. Benneckenbeck 8482, Kassa 2528, Debit. 1539, Lagervorräte 4428, vorausbez. Assekuranz 696, Anleihebegeb.-Kosten 1000. – Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe 76000, Kredit. 30 355, Vortrag f. Unk., Zs. etc. 1976, Ern.-F. 10 400, R.-F. 690 (Rückl. 390), Div. 7200, Tant. 17, Vortrag 361. Sa. M. 307 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- Unk. 29 068, Anleihe-Zs. 3891, Abschreib. 3200, Gewinn 7968. – Kredit: Vortrag 262, Bruttoerträgnis 43 865. Sa. M. 44 128. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Wilh. Kellner, Bremen; Stellv. Dr. jur. Otto Stange, Charlottenburg; Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Phil. Aug. Koch, Gr.-Ottersleben. *Gaswerk Gross- u. Klein-Räschen Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 31./7. 1906; eingetr. 27./8. 1906. Gründer: Carl Francke sen., Bürgermeister a. D. Paul Berg, Kaufm. Diedrich Schnurrbusch, Bremen; Hüttenbes. Rob. Kuppert, Amts- vorsteher Herm. Milich, Klein-Räschen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gas- und Elektrizitäts- anstalten. Die Ges. trat gegen eine Vergütung von M. 12 000 in die von der Firma Carl Francke in Bremen mit den Gemeinden Gross- u. Klein-Räschen abgeschlossenen, die Er- richtung und den Betrieb eines Gaswerkes betreffenden Verträge mit allen Rechten und Pflichten ein.