Gas-Gesellschaften. 965 1 310 (Rückl. 218), Div. 2800, Rückzahl. des vorjähr. Zuschuss 1095, Vortrag 249. Sa. 149 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 13 268, Zs. 2678, Ern.-F. 1500, Gewinn 4363. Sa. M. 21 810. – Kredit: Betriebseinnahme, Erträgnis aus Installat. M. 21 810. Dividenden 1904/1905–1905/1906: 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Stadtrat Fr. Rauser, Herrenberg. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Wilh. Hausser, Oberamtsarzt Dr. med. Carl Hart- mann, Apotheker Herm. Müller, Oberamtspfleger Joh. Vetter, Carl Gottl. Krauss, Privatier Carl Friedr. Bausch, Herrenberg. Zahlstelle: Herrenberg: Vorschussbank. Höchster Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in Höchst a. M. Gegründet: 1864 durch Höchster Bürger. Letzte Statutenänd. v. 3./5. bezw. 26./9. 1905. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt u. Nebengeschäften; event. auch Erzeugung von elektr. Energie u. deren Vertrieb in Höchst u. Umgegend. Gasproduktion 1904/05 u. 1905/06: 2 187 520, 1 820 610 cbm. Kapital: M. 1 116 214.29, und zwar 500 Aktien I. Em. à fl. 100, 180 Aktien II. Em. und 256 Aktien III. Em. à M. 300, 100 Aktien IV. Em., 300 Aktien V. Em. u. 500 Aktien VI. Em. à M. 1000. Die Aktien sind amortisierbar. In der Bilanz am 31./7. 1906 stand das ganze A.-K. abzügl. M. 180 214 Amort. bis dahin mit M. 735 999 zu Buche. Die Ausgabe der Aktien VI. Em. M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Recht ab 1./8. 1905 à M. 1000 erfolgte zwecks Vergrösser. der Gasanstalt lt. G.-V. v. 3//5. 1905. Die neuen Aktien wurden den Aktionären 24./6.–15./7. 1905 dergestalt zu pari angeboten, dass auf je M. 1233.02 alte Aktien eine neue entfiel; 14 nicht bezogene Stücke wurden unter die Aktionäre versteigert. Eingezahlt von Aktien VI. Em. waren bis 1./8. 1905 M. 600. Die G.-V. v. 8./11. 1906 beschloss die Heimzahlung von 6 % auf die Aktien Emiss. I=V. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je 3 Aktien à fl. 100 oder 2 Aktien à M. 300 vder 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Spec.-R.-F., 6 % Div., vom Rest %⅓ an Aktien-Amort.-F., 2 % zu Super-Div., Tant. an A.-R. u. Zuweis. z. Ern.-F. Bilanz am 31. Juli 1906: Aktiva: Fabrikanlagen 841 656, Gasmesser 75 975, Geräte 3549, Werkzeugmasch. 506, Mobil. 1285, Kassa 169, Koks-Syndikat-Aktien 200, Zuleitungen 52, Debit. 29 032, Versich. 1580, Vorräte 57 799, Inkasso 31 170. – Passiva: A.-K. 736 000, R.-F. 53 867, Spec.-R.-F. 3977, Dispos. 10 000, Aktien-Amort.-F. 40 629, Ern.-F. 10 422, Kredit. 95 880, Div. 73 280, Tant an A.-R. 5259, Vortrag 3659. Sa. M. 1 032 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 101 377, Abbuchungen u. Abschreib. 16 640, Gewinn 113 390. – Kredit: Vortrag 5618, Bruttogewinn 225 789. Sa M. 231 407. Dividenden 1886/87–1905/1906: 6, 7, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8 %. Direktion: Ing. Kurt Schnabel-Kühn. Aufsichtsrat: Vors. C. Kaysser, Stellv. G. A. Diehl, P. A. Jörg, Jos. Meder, G. Schweitzer, Ersatzmann: Reinh. Kunz, Georg Döft. Zahlstelle: Höchst: Vorschussverein e. G. m. b. H. Gaswerk Hoya (Hann.), A.-G. in Hoya. Gegründet: 12./6. 1902 in Bremen; eingetr. in Hoya 12./1. 1903. Letzte Statutänd. 30./8. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb, Erbauung und der Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 49 365. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Gaswerk 107 112, Kassa 247, Debit. 4695, Vorräte 2131, Versich. 111. – Passiva: A.-K. 50 000, Anleihe 49 365, Kredit. 4410, Vorträge f. Zs., Unk. etc. 1150, Ern.-F. 6050, R.-F. 395 (Rückl. 134), Div. 2500, Tant. an A.-R. 88, Vortrag 338. Sa. M. 114 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 12 333, Zs. 2020, Ern.-F. 2471, Gewinn 3061. – Kredit: Vortrag 372, Betriebseinnahmen 19 148, Installation 365. Sa. M. 19 886. Dividenden 1902/1903–1905/1906: 0, 4, 5, 5 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Otto Schröder, Stellv. Senator Knese, A. Elias, H. Rahtge, Hoya; Willy Francke, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hoya: Otto Schröder. Gas-Anstalt Gaarden in Kiel-Gaarden mit Zweigniederlassung in Libau. Gegründet: 4./12. 1885; eingetragen 21./12. 1885. Letzte Statutänd. 28./11. 1899 u. 20./12. 1900. Die Ges. zahlte an die Firma Schmidt & Bichel in Kiel für die von derselben über- nommene auf fiskalischem Terrain belegene Gasanstalt M. 338 196.19, Gaslieferungsverträge mit der kaiserl. Werft, kaiserl. Garnison-Verwaltung, Kommune etc. M. 30 866.48, Vorräte, Kautionen, Aussenstände etc. 30 937.33. Sa. M. 400 000. Zweck: Betrieb der zu Gaarden belegenen Gasanstalt, sowie Erwerb, Anlage resp. Pachtung von an and. Orten beleg. Gasanstalten, elektr. oder and. Beleuchtungsanstalten.