Gas-Gesellschaften. 973 Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 285 000 in 4½ u. 5 % Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. = A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: A. Gaswerk: Grundstück 13 917, Gebäude 29 110, Rohr- netz 108 702, Gasometer 59 750, Utensil., Gasmesser u. Apparate 80 456, Hausanschluss 761* Anschlussgeleise 4914, Bestände 2286; B. Wasserwerk: Grundstück 38 524, Gebäude 15 783, Brunnen 18 136, Wasserbehälter 20 997, Rohrnetz 103 075, Wassermesser 20 562, Hausanschluss 20 320, Anschlussgeleise 2457, Masch. 21 420, Konc.-Kto 20 000, Versich. 1727, Debit. 8498, Kassa 2072. –— Passiva: A.-K. 240 000, Oblig. 285 000, do. Zs.-Kto 6835, Kredit. 13 375, Abschreib. 42 000, R.-F. 1692 (Rückl. 562), Div. 10 800, Tant. 274, Vortrag 353. Sa. M. 600 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 12 489, Handl.-Unk. u. Steuern 7 239, Reparat. 2454, Abschreib. 9000, Gewinn 11 990. – Kredit: Vortrag 740, Materialienverkauf 190, Bruttogewinn 42 243. Sa. M. 43 174. Dividenden 1898/99–1905 1906: 0, 0, 0, 0, 1, 3, 4½., 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Korte, Dr. phil. Friedr. Pecher, Gerresheim. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Heye, Gerresheim; Stellv. Bürgermeister Anton David, Rath; Ing. Fritz Francke, Bremen; Dr. jur. Rich. Wolters, Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftkasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Bremen: Disconto-Ges. Gasbeleuchtungs-Aktien-Verein in Reichenbach i. V. Gegründet: 1858. Konc. bis 1908. Gesamtleitungsnetz jetzt 35 449 m. Absatz 1903/04 bis 1905/06: 1 081 805, 1 104 146, 1 268 330 cbm. Die G.-V. v. 3./10. 1906 beschloss den Verkauf des Werkes an die Stadtgemeinde Reichenbach per 1./7. 1907 für M. 600 000, sodass auf jede Aktie 400 % entfallen. Kapital: M. 150 000 in 1000 Aktien à M. 150. Davon besitzt die Stadtgemeinde 420. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. u. Anlage 325 777, Oberreichenb. Rohrnetz 12 142, Utensil. 1600, Effekten 18 806, Debit. 12 839, Waren 40 109, Kassa-, Bank- u. Sparkassen- Guth. 42 874. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 289, Amort.- u. Ern.-Kto 171 099 (Rückl. 8000), Delkr.-Kto 3003, Kap.-Kredit. 68 050, Waren-Kredit. u. Kautionen 3708, Strafgelder 33, Div. 39 000, do. alte 120, Grat. 1500, Vortrag 2345. Sa. M. 454 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 578, Gewinn 50 845. – Kredit: Vortrag 2023, Betriebskto 88 401. Sa. M. 90 424. Dividenden: 1886/87–1899/1900: Je 10 %; 1900/01–1905/06: 12, 20, 20, 20, 20, 26 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: (3) Franz Schmidt, Herm. Eichenberg, Rob. Jacob. Betriebsleiter: Herm. Züllig. Aufsichtsrat: Vors. Erwin Haun, Stellv. Rob. Kölbel, Martin Troeltzsch, Ernst Beck, Stadtgemeinde. Zahlstellen: Eigene Kasse; Reichenbach: Fil. der Sächs. Bank. Gaswerk Remich-Luxemburg Akt.-Ges., Sitz in Metz. Gegründet: 27./10. 1906; eingetr. 19./11. 1906. Gründer: Edmund Winkert, Leo Becher, Baumeister Hubert Edler von Graeve, OÖber-Ing. Max König, Metz; Grubendir, Wilh. Müller, Kneuttingen. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas-, Wasser- und Elektrizitäts-Anstalten. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 29./2. 1908 gezogen. Direktion: Ing. Adolf Neumann, Metz. Aufsichtsrat: Vors. Edm. Winkert, Stellv. Leo Becker, Eugen Wirtz, Rechtsanw. Max Donnevert, Metz; Geh. Reg. a. D. G. Berring, Koblenz; Dir. Wilh. Müller, Kneuttingen. Gaswerk Salbke A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 18./3. 1898. Letzte Statutänd. 28./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 1900 wurde die Konc. Fermersleben erworben. Betriebseröffnung des Gaswerks im Aug. 1898. Kapital: M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, dazu 1899 M. 15 000 u. 1900 M. 80 000. Anleihe: M. 65 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im April-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 329 282, Kassa 529, Debit. 12 776, Vorräte 5562, Versich. 771. – Passiva: A.-K. 215 000, Anleihe 65 000, Kredit. 31 427, Vorträge f. Unk. etc. 3281, R.-F. 1965 (Rückl. 460), Ern.-F. 23 500, Div. 8600, Vortrag 147. Sa. M. 348 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Ergänz. 5495, Anleihe-Zs. 2925, Abschreib. 3433, Gewinn 9207. – Kredit: Vortrag 250, Betriebsüberschuss, Mieten, Installat. 20 810. Sa. M. 21 061.