Gas-Gesellschaftenn. 9― Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., 6 % Div., vom übrigen 10 % an Gemeinde Tegel, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 121 275, Rohrnetz. Fabrikat.- Kto u. Apparate 646 208, Kassa 786, Vorräte 8379, Debit. 47 326, Effekten 14 128, Koncession 3192, Kaut. 9107. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 68 555, Delkr.-Kto 64, Kaut. 29 582, Lohnkto 133, Gewinn 52 067. Sa. M. 850 404 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 56 333. Zs. 5358, Gewinn 52 067. – Kredit: Vortrag 8059, Gas 105 699. Sa. M. 113 759. Dividenden 1896/97–1905/1906: 0, 0, 4½, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ober-Ing. W. Metzmacher. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ernst Borsig, Komm.-Rat Conrad Borsig, Joh. Räusch, Berlin; Amts-u. Gemeindevorst. Oskar Weigert, Tegel.“ Gaswerk Tennstedt Akt.-Ges. in Tennstedt. Gegründet: 17./9. 1904 mit Sitz in Bremen seingetr. 25./10. 1904. Letzte Statutänd. 1./3. 1905 u. Verlegungdes Sitzes nach Tennstedt. Gründer: Fabrikant Carl Wilh. Francke sen., Syndikus Dr. Otto Stange, Bremen; Bürgermeister Emil Brandt, Rentier Carl Vollbracht, Wilh. Vetter- ling, Jul. Ortolph, Gerbereibes. Rich. Blankenburg, Senator Carl List, Tennstedt. Die Ges. ist in den von der Firma Carl Francke mit der Stadt Tennstedt abgeschlossenen, die Konc. zu einem Gaswerk und dessen Bau und Betrieb betr. Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Zweck: Erwerb, Bebauung, Betrieb u. Verpacht. von Gas- u. Elektricitätsanstalten, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 40 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Gaswerksanlage 112783, Kassa 226, Lagervorräte 1447, Debit. 1960, vorausbez. Versich. 195, Centralverwaltung von Gas-, Wasser- u. Elektrizitäts- werken Bremen, G. m. b. H., Pacht 4089. – Passiva: A.-R. 70 000, Anleihe 40 000, Kredit. 8511, Vortrag für Unk. u. Gehälter 100, Gewinn a. Zuschuss der Centralverwaltung von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerken, G. m. b. H., Brenien 2089. Sa. M. 120 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 5302, Zs. 935, Abschreib. 53, Gründungs- Unk. 2130, Div. 2089. – Kredit: Betriebseinnahmen 4101, Installation 2321, Centralverwaltung von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerken, G. m. b. H., Bremen, Zuschuss 4089. Sa. M. 10511,. Dividende 1904/1905: 3½ % p. r. t. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Senator Carl List, Stellv. Brauereibes. Senator John, Bürgermeister Schneider, Jul. Ortolph, Tennstedt; Ober-Ing. Joh. Carl Lüdeke. 7 Zahlstelle: Tennstedt: Vorschuss- u. Sparverein. * Gaswerk Thailfingen Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 26./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/1006. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gas- u. Elektricitätsanstalten. Die Ges. tritt gegen Zahlung von M. 7000 in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Thailfingen abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gas- werks betr. Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Der Betrieb wurde am 1./4. 1906 eröffnet. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 115 000. Die G.-V. v. 22./8. 1906 beschloss Erhöhung um M. 45 000. Anleihe: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Gaswerk 260 295, Kassa 1361, Kohlen, Koks etc. 7147, Debit. 10 497, Versich. 488, Anleihe-Begeb.-Kto 5000, Zuschuss der Centralverwalt. der Gas-, Wasser- u. Elektr.-Werke, Pacht 1904/05 3102, do. 1905/06 6278. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth.-Anleihe 120 000, Kredit. 7877, Vortrag f. Unk. 200, Ern.-F. 44, Zuschuss d. Centralverwalt. von Gas-, Wasser- u. Elektr.-Werken, Bremen (als Div.) 6049. Sa. M. 294 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 11 852, Abschreib. 229, Ern.-F. 44, Div. 6049. – Kredit: Betriebseinnahmen 9487, Installat. 1044, Zs. 1365, Zuschuss d. Central- verwalt. von Gas-, Wasser- u. Elektr.-Werken 6278. Sa. M. 18 176. Dividenden 1904/05–1905 06: 4, 4 % p. r. t. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Francke sen., Ing. Fritz Francke, Max Lindner, Bremen; Stadtschultheiss Bauer, Thailfingen. Zahlstellen: Bremen: Eigene Kasse, Deutsche Nationalbank. Gasanstalt Thann Merklen & Cie., Commanditgesellschaft auf Aktien in Thann 1. Els. Gegründet: Am 9. Jan. 1865. Dauer ab 1. Okt. 1892 auf weitere 15 Jahre, und falls während dieser Zeit kein anderweitiger Beschluss erfolgt, noch weitere 5 Jahre. Kapital: M. 240 000 in 300 Namen-Aktien à M. 800. Der bezw. die persönlich haftenden Gesellschafter zusammen haben M. 6400 in Aktien als Unterpfand zu bestellen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II. 62 *