988 Wasser- und Eis-Werke. Kapital: M. 20 000 000 in 3330 Aktien (Nr. 1–3330) à M. 300 u. 19 001 Aktien (Nr. 3331 bis 22 331); à M. 1000. Eingezahlt waren 1900 (und 1900/1901 div.-ber.) M. 11 000 000. Div.-ber. Kapital urspr. M. 1000 200, dann Stand 30./9., u. zwar: 1887 M. 1 334 200, 1888 M. 2 000 000, 1889 M. 3 000 000, 1891 M. 4 000 000, 1892 M. 3000 000, 1893 M. 7 000 000, 1894 8000000; Erhöh. lt. G.-V. v. 22./10. 1898 zwecks Erweiterung der Anlagen um M. 4 000 000 in 4000 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1898 Pro r. t., übernommen von den Zablstellen zu 112.50 %, angeboten den Aktionären v. 24./11. bis 5./12. 1898 zum gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1898, voll eingezahlt seit 25./10. 1901; auf M. 2000 alte Aktien entfiel eine neue. Die G.-V. v. 28./1. 1904 beschloss zur Erschliessung neuer Wasser- quellen in Beelitzhof, Rohrnetzerweiter. etc. Erhöhung um M. 3 000 000 (auf M. 15 000 000) in 3000 neuen, für 1904 u. 1905 nach Verhältnis ihrer Einzahl. div.-ber. Akt. à M. 1000, über- nommen von einem Konsortium zu 115 % angeboten den Aktionären 1.–16./4. 1904 zu dem gleichen Kurse; auf je M. nom. alte Aktien kam dabei eine neue: voll eingezahlt seit März 1905. Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1906 beschloss zum Ausbau des Unternehmens weitere Erhöhung um M. 5 000 000 (auf M. 20 000 000) in 5000 Aktien zu pari. Die neuen Aktien nehmen an dem Reingewinn der Ges. vom 1./4. 1907 bis 30./9. 1908 bis zu 4 % teil. Nach diesem Zeitpunkte gewähren sie volle Gewinn-Berechtigung. Den bisherigen Aktionären wird das Bezugsrecht im Verhältnis von 3: 1 angeboten. Für die Aktionäre, die ihr Be- zugsrecht ausüben wollen, erfolgt die Einzahlung mit 100 % seitens der Ges. aus dem Verkaufs-Gewinn der Charlottenburger Wasserwerke G. m. b. H. Diejenigen Aktionäre, welche das Bezugsrecht auf die neuen Aktien nicht ausüben, erhalten an Stelle des Bezugs- rechtes eine weitere Div. von 33 %. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1. Juli 1900–1925 durch Pari-Ausl. im Febr. (zuerst 1900) auf l. Juli; kann ab 1. Febr. 1900 beliebig verstärkt, auch ganz gekündigt werden. Noch in Umlauf am 30./9. 1906 M. 2 680 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1906: 102, 102.10, 101.10, –, 98.50, 100.70, –, 101.75, 99.50, 100, 99.90 %. Aufgelegt M. 1 000 000 am 21./2. 1895 zu 102 %, 1894/95 1. 1895/96 noch je M. 500.000, Rest begeben 1896/97. Notiert in Berlin. Die Anleihe ist nicht hypothekarisch eingetragen. Diese Anleihe wurde am 112. 907 zum 1./7. 1907 gekündigt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., alsdann bis 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Kassa 1690, ausstehende Forder. 1 280 007, do. an die Stadt Charlottenburg 16 535 080 ab 528 980 Unk., bleiben 16 006 099, do. Div. der Char- lottenburger Wasserwerke 1 034 714, Grundstücke 1781 564, Gebäude 1457 027, Filter u. Rein- wasserbassin 1.461 447, Hafen 12 961, Masch. 1 224 221, Brunnen 351 001, Rohrnetz 9961793, Telegraphenanlage 11 234, Brücken u. Geleise 7736, Fuhrwerk 3 Geschäftsutensil. 15 Kaut. 2000, Kaut.-Effekten 18920, vorausbez. Versich. 6962, Bestände für Masch.-Betrieb 26 547, do. Rohrnetz 160 617, do. Anschlussleit. 639 277, do. Unterhalt. des Fuhrwerks 238, do. der Telegraphenleit. 1. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig. 2 680 000, Buchgläubiger 1 527 564, Kaut.-Effekten 18 920, Bar-Kaut. 26 693, alte Div. 4606, rückst. verloste Oblig. 1000, R.-F. 1 500 000, Gewinn zus. 14 687 284, davon Einzahl. auf Aktien u. R.-F. 5 500 000, do. z. Fens- F. 150 000, Kosten, Stempel, Steuerreserve 1 608 431, 30 £ 17 % Div. auf 15 000 000 gleich 7050 000, Tant. für A.-R. Dir. 210 756, Vortrag 168 096. Sa. M. 35 446 068. Gewinn-u. Verlust- Eoßtos Debet: Masch.-Betrieb 183 846, Rohrnetzbetrieb 21 451, Brunnen- Unterhalt. 517, Telegr.- do. 443, Gehälter 100956, allg. Geschäfts-Unk. 311 773, Fuhrwerksbetrieb 12 906, Zs. 127 541, Abschreib. 244 324, Gewinn a) aus Verkäufen von Grundstücken und Anteilscheinen 11 867 338, b) aus dem Betrieb 2 819 945. – Kredit: Wassergelder, Messer- mieten, ausgef. Arbeiten etc. 2 781 330, Div. der Charlottenb. Wasserwerke 1 034 714, verf. Aktien-Div. 39, Grundstücksertrag 7622, Ertrag aus Verkäufen von Grundstücken u. Anteil- scheinen 11 867 338. Sa. M. 15 691 046. Kurs Ende 1888–1906: 208.50, 215, 202.50, 215, 221, 175, 180.25, 207.25, 243, 299, 296.25, 270, 266, 265.50, 290, 340.75, 286, 328.80, 420 % Eingef. 23./10. 1888 zu 255 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886 87–1905/ 1906: 71 2: %% 9.% „ 9 10¼, 11. 12,12½, 13, ., 5 %, ,, 17 % Ausserdem kommen für 1905/06 aus dem Verkaufsgewinn der Charlettenburger Wasserwerke G. m. b. H. 30 % pro Aktie zur Auszahlung. Zahlbar spät. 1./4. Coup. Verj. 4 J. (K.) Direktion: Ludw. „. Westend; Bank-Dir. Eug. Ellon, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Herrm. Frenkel, Bankier Mor. Frenkel, Komm.-Rat Siegm. Aschrott, Bankier Ad. Schwabacher, Ing. Carl Mennicke, Major a. D. Herm. Rothen- berger, I5. Curt Goldschmidt, Berlin. Prokurist: O. Burau. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Berliner Bank-Institut Joseph Goldschmidt & Co., S. Frenkel. Actien-Gesellschaft Eisverein Dresdner Gastwirte in Dresden, Friedrichstr. 19. (In Liquidation.) Gegründet: 8./6. 1875. Die G.-V. v. 9./9. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Dieselbe be- fasste sich mit Eisverkauf und von Kühlräumen. Sie besitzt die Grunqdstücke Friedrichstrasse 19 u. Seminarstrasse 10 u. 12 in Dresden.