Hotels und Restaurants. 999 60 000, do. Behrenstr. 67 35 000, Gen.-Unk. 70 428, Abschreib. a) auf Inventar inkl. M. 111 229 Instandhaltung 311 229, b) Masch.-Anlagen inkl. M. 132 514 Instandhaltung 167 514, c) Gebäude-Instandhaltung Hotel Bristol 145 964, Gewinn 1 808 680. – Kredit: Vortrag 226 332, Zs. 98 392, Grundstücks-Vermietung Unter den Linden 5–6a u. Behrenstr. 67 97 275, Betriebsgewinn 2 974 213. Sa. M. 3 396 212. Dividenden 1897/98–1905/06: 7, 12, 12, 13½, 12, 12, 18, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1900–1906: 118, 164.50, 159.90, 197.25, 262.50, 281, 264 %. Zugelassen Aug. 1900 u. die Aktien Nr. 3001–5400 Aug. 1904. Erster Kurs 3./9. 1900: 140 %. Notiert in Berlin. Direktion: Ed. Elkan, Max Winter, Berlin. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Rechtsanw. Felix Kallmann, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Koppel, Bankier Jul. Landau, Isid. Hirschel, Dir. Simon Nathan, Dr. Paul Mannheim, Prof. W. Hartmann, Justizrat Franz Bremer, Berlin; Generalleutnant a. D. Brandau Exc., Charlotten- burg: Erich Burggraf u. Graf zu Dohna-Schlodien, Fürstenwalde a. Spree. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Koppel & Co. Bankgeschäft, Braun & Co. = Residenz-Hotel u. Café Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 23./11. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 4./1. 1905, Gründer: Max Zernik, Breslau; Emil Löwy, Berlin; Rittergutsbes. Kurt Schefftel, Klein-Pogul; Hauptm. a. D. Georg Tilsen, Breslau-Kleinburg; Eduard Bischoff, Breslau. Max Zernik u. Emil Löwy haben in die Ges. eingebracht das ihnen gemeinschaftl. gehörige und sog. Residenz-Hotel und das Residenz-Café in Breslau mit dem dazu gehörigen Grundstücke Neue Schweidnitzerstr. 18, Tauentzienplatz 15, 16, 17 zu Breslau mit allem für das Hotel und für das Café und deren Betrieb bestimmten, am 1./10. 1904 vorhand. Zubehörstücken. Die Übernahme der Vermögens- stücke ist zu folg. Überlassungspreisen erfolgt: a) das Grundstück 2 500 000, b) das Hotel- inventar 100 000, c) das Caféhausinventar 50 000, d) die Vorräte zum Betriebe des Caféhauses 5000, hierzu e) der Kassenbestand 1387, f) die erlegte Kaution 3555, zus. M. 2 659 942. In Anrechnung auf diesen Betrag hat die Akt.-Ges. von den auf dem Grundstücke haftenden Hypoth. nur den Betrag von M. 1 650 000 übernommen. Auf die verbleib. M. 1 009 942 sind Max Zernik 499 Aktien der Ges., Emil Löwy 498 Aktien im Nennbetrage von M. 997 000 gewährt worden; die restl. 12 942 erhielten sie gemeinschaftl. bar gezahlt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher in Breslau von den Kaufleuten Max Zernik zu Breslau und Emil Löwy zu Berlin betriebenen Hotels und Cafés und gleichartiger Ge- schäfte in Breslau. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 300 000 zu 4 %, M. 390 000 zu 5 % verzinsl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Rest weitere Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. September 1906: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 486 000, Hotel- und Café-Inventar 130 000, Kassa 3111, Bankguth. 163 602, Effekten 4545, Waren 5595, Versich. 2426. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 9474 (Rückl. 47830, Hypoth. 1 690 000, Tant. 4913, Div. 80 000, Tant. 5089, Vortrag 5802. Sa. M. 2 795 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 16 575, Steuern 7485, Abschreib. auf Ge- bäude u. Invent. 22 198, Gewinn 95 675. – Kredit: Vortrag 4218, Betriebsüberschuss 65 374. Grundstücksertrag 66 030, Zs. 6311. Sa. M. 141 933. Dividenden 1904/05–1905/06: 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Zernik. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Emil Löwy, Berlin; Hauptm. a. D. Georg Tilsen, Breslau-Kleinburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Breslauer Disconto-Bank u. deren Zweigstellen. Hotel zum Römischen Kaiser vormals Fr. Wenker Paxmann in Dortmund. Gegründet: 5./7. 1897. Letzte Statutänd. 23./6. 1900, 14./10., 6./11. 1901 u. 25./6. 1906. Zweck: Fortbetrieb des von der Witwe Hermann Wenker Paxmann übernommenen Hotels „Zum Römischen Kaiser“' nebst Weinhandlung. Das Hotel ist mit M. 700 000 Kosten- aufwand umgebaut. Kapital: M. 550 000 in 350 Aktien u. 200 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, u. werden im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, herabgesetzt zZwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 48 230 per 31./12. 1900 u. Vornahme von Abschreib. It. G.-V.-B. v. 6./11. 1901 um M. 350 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Frist bis 1./4. 1902. Gleichzeitig wurde Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 durch Ausgabe der 200 Vorz.-Aktien beschlossen; dieselben wurden zu pari ausgegeben. Die G.-V. v. 25./6. 1906 sollte über nochmalige Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 350 000 auf M. 140 000 durch Zus. leg. der Aktien 7: 2 beschliessen, doch wurde die Beschlussfassung vertagt. Hypotheken: M. 957 170 (am 31./12. 1905). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.